Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben
Interview mit Nabil Francis, Geschäftsführer der FELCO SA

Wirtschaftsforum: Herr Francis, seit 80 Jahren steht FELCO konsequent für Spitzenleistungen und Langlebigkeit – mit welchem Produktspektrum unterstützen Sie Ihre Kunden dabei genau?
Nabil Francis: FELCO ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der motorisierten wie auch der manuell betriebenen Ast- und Gartenscheren sowie Sägewerkzeuge, die von Privatanwendern im heimischen Garten ebenso wie von professionellen Landschaftsgärtnern und anderen Handwerkern in Obstgärten oder Weinbergen geschätzt werden. Darüber hi- naus bieten wir auch Produkte zum Schneiden von Kabeln für verschiedenste Industriezweige an.
Wirtschaftsforum: Ein völlig anderes Marktsegment!
Nabil Francis: Natürlich unterscheiden sich diese beiden Anwendungsfelder deutlich voneinander, worauf wir uns mit einer passgenauen Kundenansprache einstellen. Doch auf den zweiten Blick werden vielfältige Schnittmengen deutlich: Denn egal, ob Sie Äste oder Kabel schneiden wollen, wünschen Sie sich dazu doch ein hochwertig verarbeitetes Gerät mit einer perfekten Ergonomie, um diese Tätigkeiten so angenehm wie möglich ausführen zu können – und auch bei der Produktentwicklung und den grundlegenden Engineering-Prinzipien bestehen überraschend viele Gemeinsamkeiten, sodass wir unsere Kompetenz weiterhin in beiden Produktgruppen ausspielen möchten.
Wirtschaftsforum: Wodurch unterscheiden sich die Produkte von FELCO von denen Ihrer Wettbewerber?
Nabil Francis: Wir stehen auch weiterhin klar für Hochwertigkeit und Langlebigkeit: Eine Ast- oder Gartenschere von uns muss man grundsätzlich nur einmal im Leben kaufen – und kann sie dann noch guten Gewissens an die nächste Generation weitergeben. Dazu braucht es nur ein bisschen Pflege und hin und wieder kleinere Reparaturarbeiten, zu denen wir etwa detaillierte Videos auf YouTube bereitstellen. Alternativ können unsere Kunden ihre Produkte auch an eines unserer Reparaturzentren in 30 Ländern schicken, wo wir jedes Jahr über 500.000 Gartenscheren aufbereiten. Einige sind bereits seit über 50 Jahren im Einsatz, und natürlich halten wir für sie auch weiterhin konsequent die erforderlichen Ersatzteile vor – ein klares Statement gegen die Wegwerfgesellschaft und für mehr Nachhaltigkeit, wofür wir schon seit über 80 Jahren stehen.
Wirtschaftsforum: Wie innovativ ist FELCO in dieser Zeit geblieben?
Nabil Francis: Ein Unternehmen wie unseres kann ohne beständige Innovationen nicht überleben – dessen ist sich unser gesamtes Team bewusst. Derzeit arbeiten wir an mehreren Weiterentwicklungen, mit denen wir die Sicherheit unserer Produkte weiter erhöhen und zugleich die Benutzererfahrung noch angenehmer und eleganter gestalten wollen – etwa mit unserer beschichteten F-Tech-Klinge, die die Reibungskraft beim Schneidvorgang um circa 30% verringert. Noch dazu ist die Schere damit leichter zu reinigen, wodurch weniger Gefahr besteht, dass durch den Beschnitt mehrerer Bäume Krankheiten von einer Pflanze zur anderen übertragen werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer motorisierten Schneidwerkzeuge konnten wir zudem ein patentiertes System für den Fingerschutz entwickeln: Es erkennt, wenn ein Finger in die Sägevorrichtung gelangt, und stellt dann sofort den Schneidvorgang ein – ein wichtiger Gewinn an Sicherheit für Profis und Hobbygärtner gleichermaßen.
Wirtschaftsforum: Worin unterscheiden sich die Anforderungen eines professionellen Anwenders von denen eines privaten Nutzers?
Nabil Francis: Natürlich nutzen Landschaftsgärtner unsere Produkte viel intensiver, weshalb sie vielleicht bisweilen die Klingen austauschen möchten, was im privaten Umfeld eher selten der Fall sein dürfte. Wir bieten auch mehrere Geräte an, die speziell auf die besonderen Anforderungen im professionellen Bereich zugeschnitten sind, etwa unsere FELCO 834, eine elektrische Astschere, die mit drei verschiedenen Schneidköpfen ausgestattet ist. Im Hinblick auf die Anforderungen an die Langlebigkeit, Sicherheit und Ergonomie unserer Produkte bestehen jedoch kaum Unterschiede zwischen den verschiedenen Segmenten.
Um diese Qualität so umfassend wie möglich gewährleisten zu können, bieten wir unseren Kunden auch maßgeschneiderte Werkzeuge an, die ganz an die Größe ihrer jeweiligen Hand angepasst sind. Manche glauben zwar, dass größere Werkzeuge auch mehr Schneidkraft bedeuten, aber das ist ein Trugschluss: Der bestmögliche Schneidvorgang kann nur mit dem perfekt passenden Werkzeug erzielt werden – und das sollte auf jeden Fall richtig sitzen, gerade wenn man es wie bei FELCO nur einmal im Leben kaufen muss.
Wirtschaftsforum: Werden die Produkte von FELCO auch in den nächsten 80 Jahren Swiss-Made bleiben?
Nabil Francis: Unbedingt – auch wenn die Herausforderungen bei einer Exportquote von 95% bestimmt nicht abnehmen werden.