Komplettservice für Werkzeuge und Technik

Interview mit Günter Oßwald, Inhaber von Federn-Oßwald Fahrzeugteile & Technischer Handel

Materialkenntnis und Kraft, Feingefühl und handwerkliches Können sind die Voraussetzungen für die Beherrschung der Schmiedekunst. Günter Oßwald, Inhaber von Federn-Oßwald Fahrzeugteile & Technischer Handel, bezeichnet sich als

„Schmied mit Leib und Seele“. So legt er auch Wert darauf, dass mit der Fertigung oder Reparatur von Blattfedern die ursprüngliche Kompetenz seines Unternehmens erhalten bleibt. Schon als kleiner Junge lernte er das Handwerk von seinem Vater und setzte damit eine Familientradition fort, die sich bis an den Anfang des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt.

Als Günter Oßwald 1965 in den 1939 gegründeten Betrieb für Hufbeschlag, Schmiedearbeiten und Fahrzeugfedern eintrat, war er 14 Jahre alt. Als Meister des Schlosser- und Schmiedehandwerks übernahm er den Betrieb 1979 und befand sich fortan in der schwierigen Rolle eines Firmeninhabers mit kritischer Einstellung gegenüber der DDR-Obrigkeit.

Bis zur Wende wirkte er aktiv bei der Reformierung der DDR mit, unter anderem als Mitbegründer und Mitglied des Runden Tisches in Treffurt.

Neue Herausforderungen

Auch nach der Wende meisterte der Firmenchef die mit den erforderlichen strukturellen Umwälzungen einhergehenden Herausforderungen mit Bravour. Günter Oßwald entschloss sich, den Schwerpunkt des Unternehmens fortan auf den Vertrieb von Fahrzeugersatzteilen aller Art zu legen und die Firmenzentrale nach Mühlhausen zu verlegen.

Dank der kontinuierlich positiven Entwicklung konnten nicht nur mehrere Niederlassungen errichtet, sondern auch die Zentrale mit dem Umzug in die Langensalzaer Landstraße beträchtlich vergrößert werden.

Zugleich wurde das Sortiment weiter ausgebaut, sodass nun die Produktgruppen Nutzfahrzeugteile, Pkw-Teile, Werkstatt- und Industriebedarf, Agrartechnik und Ersatzteile für Oldtimer und Ostfabrikate zur Verfügung stehen. Zusätzlich ist Federn-Oßwald Fahrzeugteile & Technischer Handel nach wie vor in der Lage, innerhalb kürzester Zeit Blattfedern zu reparieren oder selbst anzufertigen.

Der Region verbunden

Heute verfügt das Unternehmen über ein Niederlassungs-Kooperationsnetzwerk, das ganz Europa umfasst und seine Lieferfähigkeit und Fachkompetenz sichert. Insgesamt werden 142 Mitarbeiter beschäftigt, davon allein 18 Auszubildende.

Der Jahresumsatz beläuft sich auf gut 22 Millionen EUR bei steigender Tendenz. „Wir haben von Beginn an selbst ausgebildet“, fügt Günter Oßwald hinzu. „In den Azubis sehen wir keine billigen Arbeitskräfte, sondern die Zukunft.“

Das Unternehmen hat keine Nachwuchssorgen: Mitarbeiter jeden Alters schätzen die Fürsorge, die ihnen im Unternehmen zuteil wird. Dazu gehören Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Altersvorsorge und Unfallversicherung, aber auch persönliche Wertschätzung.

Für Günter Oßwald bedeutet Verantwortlichkeit auch die Verbundenheit zur Region. Als Unternehmer und aktiver Sportler engagiert er sich in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales, etwa durch die Unterstützung zahlreicher Sportereignisse und sozialer Projekte.

Mit der Verantwortung gegenüber den Kunden schließt sich der Kreis. „Wissen ist Macht“, betont Günter Oßwald und bezieht sich dabei auf den fast 100%igen Datenzugriff auf alle Fahrzeugteile. „Damit ist sichergestellt, dass sehr schnell das exakt benötigte Teil gefunden werden kann.“

Neben dem umfassenden Sortiment mit 35.000 lagernden Artikeln und mehr als 500.000 im Datenbestand ist es die fachliche Beratungskompetenz der Mitarbeiter, die Federn-Oßwald Fahrzeugteile & Technischer Handel immer häufiger zum bevorzugten Partner von Werkstätten, Spediteuren und Industriebetrieben macht.

„Wir sind häufig Problemlöser“, bestätigt Günter Oßwald. „Zudem können die Kunden mehrmals am Tag beliefert werden oder ihre Ware selbst abholen, was ihnen bei kurzfristig auftretendem Bedarf entgegenkommt.“

Sowohl Tochter Steffi als auch Sohn Mathias sind als qualifizierte Betriebswirte mit Managementaufgaben betraut, sodass die Kontinuität dieses zukunftsorientierten Familienbetriebs gesichert ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Stricken für den Umweltschutz

Interview mit Alfred Buck, Geschäftsführer der Buck GmbH & Co. KG

Stricken für den Umweltschutz

In der Automobilindustrie sind technische Innovationen und nachhaltige Lösungen entscheidend für den Erfolg. Die Buck GmbH & Co. KG hat sich auf die Herstellung von Dämpfungselementen spezialisiert, die durch ihre…

Spannendes aus der Region Unstrut-Hainich-Kreis

Das historische Bad  Langensalza neu erleben

Interview mit Annett Standhardt, Geschäftsführerin der KTL Kur & Tourismus Bad Langensalza GmbH

Das historische Bad Langensalza neu erleben

Bad Langensalza, eine charmante Stadt in Thüringen, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber entwickelt. Mit einer Bevölkerung von etwa 16.000 Einwohnern bietet…

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

Interview mit Christian Kümmel, Geschäftsführer der Kümmel Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

So vielfältig wie die Verarbeitungskompetenzen – Stanzen, Nähen, Polstern, Kaschieren, Perforieren, Front- und Hinterschäumen sowie die Herstellung von PUR-Formteilen – sind auch die Produkte: Türverkleidungen, Mittelkonsolen, Kopfstützen, Anbauteile für Instrumententafeln…

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Interview mit Oliver Barth, Geschäftsführer der Michael Marquardt GmbH & Co. KG

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Die Michael Marquardt GmbH & Co. KG plant, gestaltet und liefert hochwertige Premiumküchen, die durch Design, Funktionalität und Präzision überzeugen. Das Unternehmen kombiniert modernste Technik mit umfassender Expertise in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Beste Bäckerqualität nach eigenen Rezepten

Interview mit Wolfgang Bauer, Geschäftsführer der Bäckerei-Café-Konditorei Bauer GmbH

Beste Bäckerqualität nach eigenen Rezepten

Die Bäckerei-Cafe-Konditorei Bauer GmbH kann auf eine Tradition zurückblicken, die fast 120 Jahre umfasst. Das Mühlbacher Unternehmen ist ein Paradebeispiel für handwerkliche Tradition und regionale Qualität. Seit 1908 steht der…

„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Interview mit Jan-Peter Mehring, Prokurist der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH

„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Der Anspruch der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH ist es, ihre Kunden täglich mit hochwertigen Fleischprodukten und regionalen Spezialitäten zu versorgen. Seit über 100 Jahren steht das Unternehmen für handwerkliche Tradition…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

TOP