Der Gewerbeprofi der modernen Energieversorgung

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführender Gesellschafter der E.VITA GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Harder, E.VITA bezeichnet sich als Gewerbeprofi.

Stefan Harder: Ja, wir haben uns von Anfang an auf Gewerbekunden spezialisiert. Die Liberalisierung des Marktes hat es möglich gemacht, neue Versorger aufzubauen, das war eine sehr spannende Zeit. Ich selbst bin seit 2009 dabei und habe zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen. Seit 2011 bieten wir auch Stromheizungstarife an, auch für den B2C Sektor, aber der gehört nicht zu unserer zentralen Strategie. Wir sind in der Nische groß geworden, mit der Spezialisierung auf gewerbliche und kommunale Kunden. Grundsätzlich streben wir ein nachhaltiges, gesundes Wachstum an, nicht Umsatzwachstum um jeden Preis. Das unterscheidet uns von Discountern und ist manchmal auch schwierig zu vermitteln. Solange wir profitabel sind, ist selbst ein Umsatzrückgang in Ordnung. Aktuell erwirtschaften wir mit 45 Mitarbeitern 160 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Was genau bietet E.VITA den Kunden und wen sprechen Sie an?

Stefan Harder: Wir decken die Bereiche Strom, Gas und Heizung ab und berücksichtigen dabei das Thema Direktvermarktung. Das heißt, dass wir auch kleinere Anlagen, in denen selbst Strom erzeugt wird, einbeziehen und für unsere Kunden nutzen. Das sind Restaurants, Hotels, das Gewerbe, Einzelhandelsketten, Landwirte, Stromheizungsbetreiber, die öffentliche Hand – E.VITA ist da sehr breit aufgestellt. In der Coronakrise hat sich das als Vorteil erwiesen, da nur einige Bereiche von Umsatzeinbrüchen betroffen waren. Insgesamt kann man sagen, dass die Unternehmen die Krise bisher auch dank Unterstützung der Bundesregierung erstaunlich gut verkraftet haben.

Stefan Harder
„Für E.VITA bleibt der Vertrieb von Energie Geschäftsgrundlage, wird jedoch in Verbindung mit Serviceangeboten Teil von komplexen Lösungen.“ Stefan HarderGeschäftsführender Gesellschafter

Wirtschaftsforum: Mit welchen besonderen Vorteilen überzeugt E.VITA seine Kunden?

Stefan Harder: Bei uns ist es vor allem die Qualität. Unser Vertrieb und die Abwicklung sind typisch für den Mittelstand. Ich sage auch gern, wir sind Lieferant vom Mittelstand für den Mittelstand. Wir bieten gute Beratung, ein gutes, attraktives Produkt. Das wird vom Kunden honoriert. Den sogenannten grünen Strom beziehen wir lokal und nicht aus dem Ausland. Wir sind nicht teuer, aber auch keine Discounter. Nur allzu oft kommen Kunden zu uns zurück, nachdem sie schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die weitere Entwicklung?

Stefan Harder: Wir stehen vor der nächsten Evolutionsstufe der Energiewende. Dezentral in Deutschland erzeugter grüner Strom erfreut sich wachsender Akzeptanz, darauf stellen wir unser Portfolio ab. Die Speicherkapazität für grünen Strom reicht noch nicht aus, ich bin aber zuversichtlich, dass in wenigen Jahren entsprechende Technologien verfügbar sein werden. Für E.VITA bleibt der Vertrieb von Energie Geschäftsgrundlage, wird jedoch in Verbindung mit Serviceangeboten wie E-Mobilität und Mietstrom Teil von komplexen Lösungen. Das reine Verkaufen von Commodities reicht nicht mehr aus. Wir bereiten uns auf neue Entwicklungen wie ProSumer-Konzepte vor, die Produzenten und Konsumenten einbinden, die notwendige Technik bereitstellen und die Erzeugung, Speicherung und den Verkauf von Strom regeln. Dass die Energiewende akzeptiert ist, wird schon daran deutlich, dass die E-Mobilität bei uns angekommen ist. Strom wird teurer werden, und das bedingt eine größere Bereitschaft, den Wandel in Richtung Energieeffizienz zu steuern. Unser Ziel ist nicht, den billigsten Strom zu haben: E.VITA möchte vernünftigen Strom zu einem vernünftigen Preis anbieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Der Abfall von heute – die Ressource von morgen

Interview mit Christophe Gence, VR-Delegierter und CEO der Paprec Schweiz AG

Der Abfall von heute – die Ressource von morgen

Im Zuge des Klimawandels kommt dem Thema Recycling eine völlig neue Bedeutung zu. Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Stichwort, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt so wenig wie möglich zu…

„Bei uns bekommen Kunden einen kompletten Rundum-Service!“

Interview mit Olaf Koschnitzki, Geschäftsführer der Stadtwerke Springe GmbH

„Bei uns bekommen Kunden einen kompletten Rundum-Service!“

Als Grundversorger bietet die Stadtwerke Springe GmbH Gas und Strom nicht nur den Bürgern der eigenen Stadt an. Etwa ein Drittel der Kunden findet sich außerhalb des Stadtgebiets und profitiert…

Die Schnittstelle von Europa und der arabischen Welt

Interview mit Dr. Abdelkrim Inhaddou, Geschäftsführer der Industrie-Kontor GmbH

Die Schnittstelle von Europa und der arabischen Welt

Die Industrie-Kontor GmbH kümmert sich schon seit 1971 um das Exportgeschäft deutscher Industrieunternehmen nach Nordafrika und in den Nahen Osten, vorwiegend im Pipeline-Segment. Das setzt neben einem fundierten fachlichen Know-how…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Unsere Ergebnisse können sich messen lassen

Interview mit Sebastian Schaubach, Geschäftsführer der DataPhysics Instruments GmbH

Unsere Ergebnisse können sich messen lassen

Der Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Pauli erklärte einst: „Das Volumen des Festkörpers wurde von Gott geschaffen, seine Oberfläche aber wurde vom Teufel gemacht.“ Tatsächlich ist die Untersuchung von Oberflächen und Grenzflächen eine…

Energiesparen ohne erhobenen Zeigefinger

Interview mit Christoph Gasser, Geschäftsführer der Hansa Armaturen GmbH

Energiesparen ohne erhobenen Zeigefinger

Seit über einem Jahrhundert steht die Marke Hansa für attraktive Armaturen. Vor acht Jahren wurde sie schließlich Teil der Oras-Gruppe, mit der sie zur „Perfect Flow Company“ verschmelzen soll. Im…

Wenn Arbeitsräume zu Lebensräumen werden

Interview mit Peter Erhardt, Geschäftsführer und Markus Sulz, Geschäftsführer der Leonhard GmbH

Wenn Arbeitsräume zu Lebensräumen werden

Mit dem Laptop am Strand? Vor Jahren undenkbar, heute noch kein Standard, aber gelebte Realität. Mit der Digitalisierung hat sich die Arbeitswelt fundamental verändert. Homeoffice, Co-Working Spaces und digitales Nomadentum…

Das könnte Sie auch interessieren

Das Unternehmen für die kniffligsten Aufgaben

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Pankoke, Geschäftsführer der Wölfel Engineering GmbH + Co. KG

Das Unternehmen für die kniffligsten Aufgaben

In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Wölfel Engineering GmbH + Co. KG als Experte für Schwingungstechnologie ein beachtliches Know-how aufgebaut – von der Erdbebensicherheit von Nuklearkraftwerken über die…

JES.Group: Solarpionier aus der Region für die Region

Jes Group GmbH

JES.Group: Solarpionier aus der Region für die Region

Der dramatisch fortschreitende Klimawandel und die notwendige Abkehr von russischem Öl und Gas erlauben nur einen Schluss: Deutschland muss noch mehr Tempo machen beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Treibende Kraft…

„Energiekosten steht sozialer Mehrwert gegenüber“

Interview mit Marc Dominic Cirkel, General Manager der AST Eis- und Solartechnik GmbH

„Energiekosten steht sozialer Mehrwert gegenüber“

Sie sorgt für eisigen Untergrund, aber auch für warmes Wasser: Die AST Eis- und Solartechnik GmbH in Höfen, Österreich, ist als Anbieter von mobilen und permanenten Eisbahnen sowie Absorbertechnologie weltweit…

TOP