Der Gewerbeprofi der modernen Energieversorgung

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführender Gesellschafter der E.VITA GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Harder, E.VITA bezeichnet sich als Gewerbeprofi.

Stefan Harder: Ja, wir haben uns von Anfang an auf Gewerbekunden spezialisiert. Die Liberalisierung des Marktes hat es möglich gemacht, neue Versorger aufzubauen, das war eine sehr spannende Zeit. Ich selbst bin seit 2009 dabei und habe zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen. Seit 2011 bieten wir auch Stromheizungstarife an, auch für den B2C Sektor, aber der gehört nicht zu unserer zentralen Strategie. Wir sind in der Nische groß geworden, mit der Spezialisierung auf gewerbliche und kommunale Kunden. Grundsätzlich streben wir ein nachhaltiges, gesundes Wachstum an, nicht Umsatzwachstum um jeden Preis. Das unterscheidet uns von Discountern und ist manchmal auch schwierig zu vermitteln. Solange wir profitabel sind, ist selbst ein Umsatzrückgang in Ordnung. Aktuell erwirtschaften wir mit 45 Mitarbeitern 160 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Was genau bietet E.VITA den Kunden und wen sprechen Sie an?

Stefan Harder: Wir decken die Bereiche Strom, Gas und Heizung ab und berücksichtigen dabei das Thema Direktvermarktung. Das heißt, dass wir auch kleinere Anlagen, in denen selbst Strom erzeugt wird, einbeziehen und für unsere Kunden nutzen. Das sind Restaurants, Hotels, das Gewerbe, Einzelhandelsketten, Landwirte, Stromheizungsbetreiber, die öffentliche Hand – E.VITA ist da sehr breit aufgestellt. In der Coronakrise hat sich das als Vorteil erwiesen, da nur einige Bereiche von Umsatzeinbrüchen betroffen waren. Insgesamt kann man sagen, dass die Unternehmen die Krise bisher auch dank Unterstützung der Bundesregierung erstaunlich gut verkraftet haben.

Stefan Harder
„Für E.VITA bleibt der Vertrieb von Energie Geschäftsgrundlage, wird jedoch in Verbindung mit Serviceangeboten Teil von komplexen Lösungen.“ Stefan HarderGeschäftsführender Gesellschafter

Wirtschaftsforum: Mit welchen besonderen Vorteilen überzeugt E.VITA seine Kunden?

Stefan Harder: Bei uns ist es vor allem die Qualität. Unser Vertrieb und die Abwicklung sind typisch für den Mittelstand. Ich sage auch gern, wir sind Lieferant vom Mittelstand für den Mittelstand. Wir bieten gute Beratung, ein gutes, attraktives Produkt. Das wird vom Kunden honoriert. Den sogenannten grünen Strom beziehen wir lokal und nicht aus dem Ausland. Wir sind nicht teuer, aber auch keine Discounter. Nur allzu oft kommen Kunden zu uns zurück, nachdem sie schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die weitere Entwicklung?

Stefan Harder: Wir stehen vor der nächsten Evolutionsstufe der Energiewende. Dezentral in Deutschland erzeugter grüner Strom erfreut sich wachsender Akzeptanz, darauf stellen wir unser Portfolio ab. Die Speicherkapazität für grünen Strom reicht noch nicht aus, ich bin aber zuversichtlich, dass in wenigen Jahren entsprechende Technologien verfügbar sein werden. Für E.VITA bleibt der Vertrieb von Energie Geschäftsgrundlage, wird jedoch in Verbindung mit Serviceangeboten wie E-Mobilität und Mietstrom Teil von komplexen Lösungen. Das reine Verkaufen von Commodities reicht nicht mehr aus. Wir bereiten uns auf neue Entwicklungen wie ProSumer-Konzepte vor, die Produzenten und Konsumenten einbinden, die notwendige Technik bereitstellen und die Erzeugung, Speicherung und den Verkauf von Strom regeln. Dass die Energiewende akzeptiert ist, wird schon daran deutlich, dass die E-Mobilität bei uns angekommen ist. Strom wird teurer werden, und das bedingt eine größere Bereitschaft, den Wandel in Richtung Energieeffizienz zu steuern. Unser Ziel ist nicht, den billigsten Strom zu haben: E.VITA möchte vernünftigen Strom zu einem vernünftigen Preis anbieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Das könnte Sie auch interessieren

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Interview mit Jasper Strauß, Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHNER INGENIEURE

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Ein Planungs- und Ingenieurbüro wie KIRCHNER INGENIEURE ist der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Bauprojekten. Sein Leistungsspektrum reicht von der Infrastrukturplanung über erneuerbare Energien bis hin zu Spezialgebieten wie Flüssigböden,…

TOP