Mobilität neu denken

Interview mit Dipl.-Ing. Horst Graef, Geschäftsführer der Energie Calw GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Graef, wie würden Sie die Kernkompetenzen und Ideen der Energie Calw GmbH beschreiben?

Horst Graef: Seit der Gründung 2007 legen wir Wert darauf, als mittelständisches Unternehmen der Energiewirtschaft wahrgenommen zu werden, um zu zeigen, dass wir für die Kunden da sind und mit ihnen auf Augenhöhe arbeiten. Wir wollen sie begeistern und mehr Lebensqualität in den Bereichen Energie, Wasser und Mobilität schaffen. Das Thema Elektromobilität rückt dabei immer stärker in unseren Fokus.

Wirtschaftsforum: Wie drückt sich dieser Anspruch in der Unternehmensentwicklung aus?

Horst Graef: Ich habe das Unternehmen 2007 auf der grünen Wiese gegründet; seitdem steht die konsequente Service- und Kundenorientierung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Bereits bei der Gründung ging es um die Idee, nicht nur im Landkreis Calw die Geschäfte weiterzuentwickeln, sondern den gesamten deutschen Raum mit Strom- und Gasprodukten zu bedienen. Ich habe damals mit einer Sekretärin begonnen, heute haben wir 140 Mitarbeiter. Damals wie heute ist es eine junge Truppe mit Begeisterungsfähigkeit und visionären Ideen. Ich glaube, dass es extrem wichtig ist, lokal zu arbeiten, aber global zu denken. Wir sind damals im Pflichtbereich entstanden, das heißt im Bereich Strom, Gas und Wasser, für uns ist jedoch auch die Kür interessant. Wie kann man Kunden von heute und morgen so bedienen, dass sie bestimmte Dinge nicht mehr machen müssen, weil wir sie ihnen abnehmen. Uns beschäftigt die Frage, wie wir mehr Lebensqualität schaffen können.

Wirtschaftsforum: Sie haben heute 80.000 Kunden deutschlandweit und einen Umsatz von 100 Millionen EUR, Tendenz steigend. Welche Services stehen hinter diesem dynamischen Wachstum?

Horst Graef: Wir beschäftigen uns seit langem mit der Herausforderung, die Bedürfnisse der Bevölkerung mit nachhaltig produziertem Strom zu decken. Im Fokus steht dabei klar das Thema E-Mobilität; konkret das Thema E-Car-Sharing; es ist ein Thema, das begeistert und junge Menschen nach Calw holt. Vor allem ist es aber ein Thema, das zu uns passt – weil wir selbst Strom erzeugen, etwas von der Infrastruktur verstehen und die Nähe zum Kunden haben. Als wir 2012 mit dem Thema angefangen haben, stand dahinter die Idee, dass es im ländlichen Raum eine Ergänzung zum ÖPNV geben sollte. Wir haben dann ein halbstationäres System im Bereich E-Car-Sharing aufgebaut und sind in diesem Bereich quasi über Nacht zur Nummer 1 in Baden-Württemberg geworden. Wir haben 400 Fahrzeuge auf die Straße gebracht und 2.500 langfristige Kunden, die natürlich auch die attraktiven Preise schätzen. Bei uns zahlt man 6,50 EUR für eine Stunde inklusive Kilometerleistung und Ladung oder für den ganzen Tag 39,90 EUR. Es gibt 250 Ladepunkte, an denen kostenlos geladen werden kann. Das System funktioniert also auch im ländlichen Raum. Unser Vorteil war natürlich, dass wir 2013 die Schwarzwald Energy gegründet haben, eine Tochter, die deutschlandweit grünen Strom und Gas verkauft. Ohne sie hätten wir die E-Mobility nicht aufbauen können. Unser Ansatz ist, dass der Kunde Teil unseres Geschäftsmodells werden muss; wir arbeiten für ihn und mit ihm. In Zukunft wird es immer stärker um flexible Mobilitätssysteme gehen, die ökologisch und ökonomisch passen, um eine bessere Mobilität mit weniger Autos. Bei unserem halbstationären E-Car-Sharing-System fährt man bei A los, lässt das Auto bei B stehen oder fährt wieder zurück. Bei anderen Anbietern muss das Auto immer wieder zurückgebracht werden. Wir sehen uns als Dienstleister für den Kunden, der sich um dessen Mobilität kümmert. Autofahren wird zum Service, man kauft kein Auto mehr, sondern zahlt allein für den Service des Fahrens.

Wirtschaftsforum: Damit stellt sich das Unternehmen auf einen gesellschaftlichen Wandel ein. Der Besitz eines Autos ist heute nicht mehr so wichtig wie früher.

Horst Graef: Genau. Allerdings müssen wir nach wie vor Überzeugungsarbeit leisten, um langfristig etwas zu bewegen. Wir müssen klarmachen, dass man sich beim E-Car-Sharing nicht einschränkt. Im Gegenteil. Man muss Mobilität anders denken, ökologisch.

Wirtschaftsforum: Gibt es neben dem E-Car-Sharing weitere grüne Konzepte?

Horst Graef: Ja. Unser nächstes Projekt heißt ‘1.000-Dächer-Programm’. Dabei geht es um Fotovoltaikanlagen zur Herstellung der eigenen grünen Kilometer. Wir stellen das Auto, die Wallbox und PV-Anlage auf dem Dach und bieten damit ein ganzheitliches System, das den Kunden mit grünem Strom bedient.

Wirtschaftsforum: Wie schauen Sie in die Zukunft?

Horst Graef: Unsere Lernkurve ist hier sehr hoch; deshalb bin ich optimistisch. Wir wollen kein Großkonzern werden; Kerngeschäfte müssen klein bleiben, um schnell und flexibel zu agieren. Man muss sich mit der Lernkurve mitentwickeln; Fehler sind zugelassen, dürfen sich aber nicht wiederholen. So wollen wir Spuren in der Gesellschaft hinterlassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Landkreis Calw

Mit Kohlensäure heilen und helfen

Interview mit Marcel Mohr, Geschäftsführer Dr. Waldemar Spomer, Geschäftsführer Ashraf Mohei El-Din, Prokurist der Unitronic – Elektronische Steuergeräte GmbH

Mit Kohlensäure heilen und helfen

Die Behandlung mit Kohlensäure hat viele positive Effekte auf unseren Körper. Mit einem neu entwickelten Gerät erleichtert die UNI-TRONIC Elektronische Steuergeräte GmbH die Anwendung. Damit erweitert das inhabergeführte Unternehmen mit…

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Interview mit Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Was haben Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft – The smarter E Europe –, die Tagung Zukünftige Stromnetze und die Intersolar Mexico gemeinsam? Die Antwort ist ganz einfach: Alle drei…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Das könnte Sie auch interessieren

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Immer unter Strom –  da sind wir die Experten

Interview mit Marc Winzen, Vertrieb Automatisierung der KSV Koblenzer Steuerungs- und Verteilungsbau GmbH

Immer unter Strom – da sind wir die Experten

Die Energiewende trifft alle Bereiche unseres Lebens – Privatpersonen, Unternehmen oder die öffentliche Hand. Effizientere und gesamteinheitliche Projekte in der Energieverteilung können einen Beitrag leisten, um Ressourcen einzusparen und die…

Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Die Zukunft ist hell und warm

Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung EnWG zielt auf eine „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas ab. 2005 wurde es…

TOP