Zukunftsfähige Kunststoffverwertung mit Konzept

Interview mit Gisbert Schulte-Bücker und Martin Brinkschmidt, Geschäftsführende Gesellschafter der energenta ersatzbrennstoffe GmbH

In der Zementindustrie stellte man sich schon lange die Frage nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen für die Zementproduktion. Damit beschäftigte sich auch Gisbert Schulte-Bücker. 2003 gründete er die energenta, baute sie ein Jahr später gemeinsam mit seinem Partner Martin Brinkschmidt zur energenta ersatzbrennstoffe um.

Ziel war es, auf der Basis von Kunststoffproduktionsresten saubere, qualitätsgesicherte Ersatzbrennstoffe für den Einsatz in der industriellen Energieerzeugung herzustellen. Das Unternehmen wuchs fortan kontinuierlich und erschloss neue Geschäftsfelder, was zur Gründung weiterer Firmen und dem Aufbau der energenta-Gruppe führte. Heute umfasst diese sechs Unternehmen an vier Standorten (Ochtrup, Dortmund, Kaiserslautern, Targu Mures).

„All unsere Firmen beschäftigen sich mit dem Thema Kunststoffverwertung. Sie sind überregional tätig und jede hat ihre eigenen Kunden“, erklärt Gisbert Schulte-Bücker, der gemeinsam mit seinem Partner Geschäftsführender Gesellschafter der einzelnen Firmen ist.

50 Mitarbeiter sind für die gesamte Gruppe tätig, 30 davon in der Sparte Ersatzbrennstoffe. „Als mittelständischer Entsorgungs- und Recyclingbetrieb sind wir ein Verwerter und Wieder-in-Verkehr-Bringer“, so Martin Brinkschmidt. Der Jahresumsatz der energenta-Gruppe liegt im zweistelligen Millionenbereich. An ihrem Hauptsitz in Ochtrup hat sie mit der Kockmann GmbH einen wichtigen Logistik- und Entsorgungspartner, mit dem sie gemeinsam als Allround-Entsorger auftritt: „Wir teilen uns ein Gelände und können dank der Zusammenarbeit wichtige Bereiche der Abfall-entsorgung mit anbieten.“

Alles dreht sich um Kunststoff

Neben der Herstellung von Brennstoffen bereitet energenta ersatzbrennstoffe auch saubere Kunststofffraktionen aus technischen Bereichen wie der Automotive-oder Elektroindustrie auf, damit sie von Compoundeuren veredelt oder direkt zum Beispiel im Bausektor verwendet werden können.

Gisbert Schulte-Bücker
„Das Thema Kunststoffverwertung wird immer wichtiger, die Menschen werden aufmerksamer.“ Gisbert Schulte-BückerGeschäftsführender Gesellschafter

Das dritte Geschäftsfeld umfasst den Handel mit Kunststofffraktionen. Die übrigen Unternehmen der Gruppe decken weitere Bereiche im Rahmen der Kunststoffverwertung ab. So betreibt energenta recycling solutions in Ochtrup eine Trennanlage für Mahlgut-Mischungen.

„Diese kann Drei- oder Vier-Komponenten-Mischungen durch Schwimm-Sink-Verfahren oder elektrostatische Trennung in einzelne Sorten trennen“, erklärt Gisbert Schulte-Bücker. Insgesamt 60.000 t Kunststoffe werden pro Jahr am Standort Ochtrup verarbeitet, 7.000 bis 8.000 t Post-Consumer-Kunststoffe durchlaufen zudem jährlich die Mahl- und Waschanlage für Polyolefine in Kaiserslautern.

Das rumänische Unternehmen hat sich auf den Handel mit Kunststoffneuware spezialisiert und fungiert außerdem als Industriedienstleister, unter anderem in der Grundstoffindustrie (Kunstdünger, Zucker) oder der Energieversorgung.

„In unserer Aufstellung, die uns ermöglicht, die energetische und stoffliche Kunststoffverwertung aus einer Hand anzubieten, sind wir einzigartig. Wir sind eine kleine, schlagkräftige Gruppe mit Synergieeffekten“, betont der Geschäftsführende Gesellschafter und fügt hinzu: „Für Kunden mit verschiedenen Abfallfraktionen ist es wichtig, dass wir den jeweils passenden Recycling-Weg gehen können.“

Die Kunden des B2B-Dienstleisters kommen aus den verschiedensten Bereichen der Kunststoffverarbeitung, die meisten von ihnen aus der Verpackungsindustrie, in der verschiedene Arten von Kunststoffresten anfallen.

Die Zukunft heisst Recycling

Die Zukunft des Geschäfts mit der Kunststoffverwertung sieht Gisbert Schulte-Bücker durchaus positiv: „Das Thema wird immer wichtiger, die Menschen werden aufmerksamer. Seitens des Gesetzgebers gibt es auch immer mehr Recyclingvorgaben.“ Ziel seiner Gruppe ist es, die Veredelung weiter voranzutreiben bis hin zur Re-Granulierung von Folien und Mahlgütern. „Im Kunststoffrecycling kann man das Rad nicht neu erfinden. Unser Fokus liegt darauf, eine saubere und kundengerechte Dienstleistung zu erbringen. Und wir sind immer auf der Suche nach neuen Recyclingmöglichkeiten für verschiedene Materialien.“

So soll die Gruppe wie schon in der Vergangenheit auch zukünftig konstant weiter wachsen. Nicht nur energenta würde davon profitieren, macht Martin Brinkschmidt deutlich: „Wir helfen, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Als Äquivalent kann durch eine Tonne Ersatzbrennstoff das Anderthalbfache an Braun- und Steinkohle eingespart werden, nicht nur durch die Verbrennung, sondern auch durch die gesamte wegfallende Bereitstellungskette. Durch unsere Produktion vermeiden wir schon jetzt Emissionen von rund 200.000 t CO².“

Für die vielfältigen Aufgaben innerhalb der Gruppe werden ständig fähige Schlosser, Anlagenfahrer und Sortierkräfte gesucht. „Wir wählen sorgfältig aus und arbeiten geduldig ein“, sagt Gisbert Schulte-Bücker. Ab 2019 wird die energenta-Gruppe Fachkräfte auch selbst ausbilden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Greenflash: Wegbereiter für  intelligente Energiesysteme

Interview mit Johann Böker, Gründer und CEO der Greenflash GmbH

Greenflash: Wegbereiter für intelligente Energiesysteme

Die Greenflash GmbH setzt mit KI-gestützten Energiesystemen neue Maßstäbe für Industrie und Gewerbe. Geschäftsführer Johann Böker erläutert, wie sein Unternehmen den Mittelstand bei der Energiewende unterstützt. Der Erfolg basiert auf…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Spannendes aus der Region Kreis Steinfurt

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Interview mit Florian Ostendorf, Geschäftsleiter der TV Emsdetten Marketing GmbH

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Der TV Emsdetten ist weit mehr als ein Handballverein – er ist ein wichtiger Impulsgeber für die Region. Geschäftsleiter Florian Ostendorf erklärt, warum er den Begriff "Sponsoring" im Profisport für…

Hygiene trifft Hightech

Interview mit Daniel Triphaus, Geschäftsführer der Normec Hybeta GmbH

Hygiene trifft Hightech

Die Normec Hybeta GmbH in Münster ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Hygieneprüfungen, das sich auf mikrobiologische und technische Dienstleistungen für Krankenhäuser und Pharmaunternehmen spezialisiert hat. Mit einem starken…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

Interview mit Thomas Bleul, Geschäftsführender Gesellschafter der Spanner Re² GmbH

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung…

Kran-Profis mit Pioniergeist

Interview mit DI Christian Rauscher, Geschäftsführer der Penz crane GmbH

Kran-Profis mit Pioniergeist

Wenn man nicht mit der Zeit geht, geht man mit der Zeit. Anders ausgedrückt: Nur wer bereit für den Wandel ist, kann langfristig erfolgreich sein. Das sieht auch die Penz…

Innovative Kreislaufwirtschaft durch Recycling

Interview mit Beatrice Bartels, Geschäftsführende Gesellschafterin der DRH Deutsche Rohstoff Handelsgesellschaft mbH

Innovative Kreislaufwirtschaft durch Recycling

Die DRH Deutsche Rohstoffrecycling GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2016 zu einem führenden Unternehmen im Bereich Recycling und Handel von Sekundärmetallen entwickelt. Mit Beatrice Bartels, Geschäftsführende Gesellschafterin…

TOP