„Die Zukunft der Heizung ist regenerativ“

Interview mit Christoph Borkowski, Geschäftsführender Gesellschafter der Emil Fohrer GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Borkowski, Emil Fohrer ist ein traditionsreiches Unternehmen. Welche Steps in der Firmengeschichte sind aus Ihrer heutigen Sicht besonders wichtig?

Christoph Borkowski: Das Unternehmen wurde 1847 in Wuppertal gegründet. Im Lauf der Jahrzehnte hat es sich zu einem Sanitär-Heizungsgroßhändler entwickelt, geriet dann in Schieflage und wurde 2000 von der Zander-Gruppe, einem mittelständischen inhabergeführten Unternehmen, übernommen. Seitdem sind wir kontinuierlich gewachsen. Heute sind wir unter den Namen Fohrer und Panno im Bergischen Land und im Rheinland mit 15 Standorten vertreten und betreiben drei Bad- und Sanitärausstellungen. Das Unternehmen hat aktuell 113 Mitarbeiter, davon sind 20 Auszubildende.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen wirtschaftlich entwickelt?

Christoph Borkowski: Wir hatten in den letzten Jahren ein stabiles Umsatzwachstum. In diesem Jahr liegt unser Wachstum deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Das ist zum einen dem Corona-Effekt geschuldet – Die Menschen haben mehr Zeit und Geld, weil sie nicht in den Urlaub fahren können und kaufen sich ein neues Bad oder eine neue Heizung. Zum anderen läuft der Bereich Wirtschaftsbau unverändert gut. Hier holen wir uns immer mehr Marktanteile.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns doch etwas über Ihren Aufgabenbereich und Ihre speziellen Interessen.

Christoph Borkowski: Ich habe bei Fohrer-Panno vor drei Jahren als Geschäftsführer angefangen. Als gelernter Großhandelskaufmann war ich schon vorher in dieser Branche tätig. Hier hatte ich die Chance, für die Zander-Gruppe ein neues Ausstellungskonzept mit dem Markennamen Lumina mit zu entwickeln. Gemeinsam mit einem Projektteam in der Zander-Gruppe haben wir die Marke in eineinhalb Jahren entwickelt und im Herbst 2020 ausgerollt. Ein großes Thema für die Zukunft, das ich mit verantworte, ist die Digitalisierung, in die wir derzeit viel investieren.

Wirtschaftsforum: Was beinhaltet das Ausstellungskonzept Lumina?

Christoph Borkowski: ʻLumina – Meine Badausstellungʼ ist die Dachmarke für alle Unternehmen der Zander-Gruppe und steht für Lichtkompetenz im Bad, große Markenauswahl und persönliche Beratung. Neben den Ausstellungen an 19 Standorten beinhaltet sie eine eigene Webseite, einen Blog und Social Media-Auftritte. Wir haben auch Beratungs- und Bindungskonzepte für unsere Kunden – ausschließlich Fachhandwerker – entwickelt, ebenso spezielle Schulungskonzepte für unsere Mitarbeiter. Die Besucher der Ausstellungen sind Endkunden, die Bestellung und Abwicklung läuft dann über unsere Fachhandwerkskunden. Sollte ein Endkunde noch keinen Installateur haben, empfehlen wir ihm gerne einen unserer Partner-Fachhandwerker – den Lumina Badprofi.

Wirtschaftsforum: Welches Produktsortiment bieten Sie als Fohrer-Panno?

Christoph Borkowski: Im Bereich Sanitär bieten wir alles, was ins Badezimmer gehört, dazu Installationsmaterial wie Leitungen, Rohre, Befestigungen und Isolierungen. Zum großen Bereich Heizung gehören Wärmeerzeuger und Zubehör als auch alle Produkte der Wärmeverteilung, sprich Heizkörper oder Fußbodenheizung. Weiterhin bieten wir das komplette Elektrosortiment. Eine Besonderheit ist unser Industriegeschäft: Wir liefern Sonderanfertigungen zum Beispiel von Verbindungs- und Rohrteilen direkt in die Produktion und bieten Dienstleistungen wie das Veredeln von Produkten an.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Trends oder Entwicklungen, die Sie beschäftigen?

Christoph Borkowski: Ein ganz großes Thema ist der Bereich regenerative Energie, insbesondere Wärmepumpen. Dieser Bereich wächst zweistellig, und wir bauen unsere Kompetenzen darin weiter aus. Auch Solarenergie spielt eine zunehmend große Rolle. Wir beschäftigen uns intensiv mit IoT, um unseren Kunden hier auch als Dienstleister zur Verfügung stehen zu können. Der Corona-Pandemie geschuldet ist Lumina@Home, eine Onlineberatung live aus der Ausstellung, bei der sich der Endkunde mittels 3-D-Badplanung sein individuelles Bad zusammenstellen kann.

Wirtschaftsforum: Was planen Sie für die Zukunft?

Christoph Borkowski: Die Branche generell wächst, und wir wachsen über dem Schnitt. Das Ziel ist weiteres Wachstum. Derzeit erschließen wir den Kölner Raum. Mir ist es auch wichtig, die Digitalisierung insbesondere unserer Vertriebsprozesse weiter voranzutreiben, damit wir unsere Kunden auch über unsere Plattformen unterstützen können.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre persönliche Motivation?

Christoph Borkowski: Unser Jahresmotto 2021 lautet: ʻWir machen Zukunftʼ. Das ist auch meine Motivation. Wir wollen nicht stehenbleiben, sondern uns gemeinsam entwickeln und die Zukunft gestalten.

Mehr zum Thema

Mobilität – flexibel und sicher

Interview mit Johann Goldenstein, Commercial Director der MHC Mobility GmbH

Mobilität – flexibel und sicher

Mobilität ist ein Schlüsselwort für unsere moderne Gesellschaft. Starre Konzepte, wie langfristige Auto-Leasingverträge oder Finanzierungen passen nicht mehr zur modernen Lebensweise. Die MHC Mobility GmbH aus Gyhum stellt sich mit…

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Interview mit Norbert Hennchen, Geschäftsführer der Freqcon GmbH

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Erneuerbare Energien bilden zweifellos eine der wichtigsten Säulen künftiger Versorgungssicherheit. Ihr großflächiger Ausbau – ob Solar oder Wind – geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Frequenzumrichtern, Regelungssystemen sowie leistungsfähigen…

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

Spannendes aus der Region Wuppertal

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Interview mit Martin Gräb, Geschäftsführer der BSS Bohnenberg GmbH

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Gesteigerte Produktivität, hohe Qualität – eine ausgereifte, an individuellen Unternehmensbedürfnissen ausgerichtete Intralogistik spielt dafür eine zentrale Rolle. Die BSS Bohnenberg GmbH aus Solingen entwickelt seit über 30 Jahren zukunftsweisende Materialflusssysteme.…

„Wir sind der Partner dort, wo es schwierig wird!“

Interview mit Frank Scheidt, Geschäftsführer der Marcus Transport GmbH

„Wir sind der Partner dort, wo es schwierig wird!“

Sie sind die Fachleute für schwere und komplizierte Fälle. Die Marcus Transport GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Wuppertal zeigt dann ihre besondere Stärke, wenn es um Betriebsumzüge und Montagen sowie um…

Was einen Hidden Champion ausmacht

Interview mit Jürgen Schneider und Christian Unterberger, Geschäftsführer der GHM-Gruppe

Was einen Hidden Champion ausmacht

Die GHM Messtechnik GmbH bietet ein breites Spektrum an Messtechnik für verschiedenste Bereiche, von Sensoren für den industriellen Einsatz über Umweltmesstechnik bis zu Handmessgeräten. Die mittelständische Firmengruppe vereint fünf starke…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Teppich geblieben

Interview mit Martin Multhaupt, Geschäftsführer der Hamelner Teppichwerke GmbH & Co. KG

Auf dem Teppich geblieben

Alexander der Große brachte die ersten Orientteppiche ins Abendland. Teppiche blicken auf eine lange Geschichte, in der sich vieles veränderte, anderes bestehen blieb. Einerseits werden immer mehr Teppiche aus recycelten…

Strandfeeling für zu Hause

Interview mit Monika Bröer, Prokuristin der dekoVries GmbH

Strandfeeling für zu Hause

Strandkörbe sind für viele der Inbegriff trauter Gemütlichkeit, und das längst nicht mehr nur im Urlaub am Meer: Die bequem gepolsterten Mehrsitzer aus Flechtwerk sind der Hingucker auf so mancher…

Nachhaltige Wohnqualität

Interview mit Astride Esteve, Geschäftsführerin der Alulux GmbH und Christian Scheer, Verkaufsleiter DACH der Alulux GmbH

Nachhaltige Wohnqualität

Das Thema Nachhaltigkeit ist schon früh am Bau zu einem wichtigen Treiber für Innovationen geworden. Geringe Energiekosten, einfache und kostengünstige Einbauarbeiten, gleichzeitig mehr Komfort- und Gestaltungsmöglichkeiten bilden ein dynamisches Spannungsfeld,…

TOP