Maschinenbau der Zukunft: nachhaltig und digital

Interview mit Dr. Markus Nolte, CEO der EMCO GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Nolte, bei Ihnen dreht sich alles um Dreh- und Fräsmaschinen. Bieten Sie Standard- oder individuelle Lösungen?

Dr. Markus Nolte: Sowohl als auch. Wir verfügen über ein breites Portfolio an Standardlösungen, mit dem wir viele Anforderungen abdecken können. Aber wir stellen fest, dass der Markt immer mehr Turn-Key und kundenspezifische Lösungen möchte. Deshalb ist inzwischen ein Großteil unserer Maschinen entsprechend unserer Kundenwünsche individuell entwickelt und gebaut. Wir setzen für diese Entwicklungen auf unseren Standardmaschinen auf und statten diese mit Sonderfunktionen aus. Immer stärker werden zudem Automatisierungslösungen nachgefragt. Auch hier können wir mit Standardlösungen sowie individuell antworten.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch ein Beispiel für eine individuelle Entwicklung.

Dr. Markus Nolte: Aktuell haben wir eine Maschine in der Endfertigung für ein deutsches Großunternehmen. Es ist ein Turn-Key Projekt mit einem Fräszentrum als Basis. Dieses haben wir mit einem zweiten Drehtisch ausgestattet, so dass zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden können. Wir haben die Maschine mit aufwändiger Automatisierung kombiniert, für das Be- und Entladen und für Prüfungen. Es geht hier um die Bearbeitung von Komponenten für die Elektromobilität mit unterschiedlichen Materialien. Die Anlage verfügt über eine automatisierte Materialerkennung und passt die Bearbeitungsparameter entsprechend an den Werkstoff an.

Wirtschaftsforum: Welche Standardlösungen bieten Sie an?

Dr. Markus Nolte: Emco bietet Standardlösungen für Drehen, Fräsen und Drehfräsen. Beim Drehen bieten wir ein Produktportfolio von Horizontal- und Vertikaldrehmaschinen. Beim Fräsen reicht das Spektrum von 3-, 4+1- und 5-Achs-Fräszentren bis hin zu großen Fahrständerund Portalmaschinen. Unser Hyperturn-Reihe bietet kombiniertes Dreh-Fräsen mit den High-End-Produkten der Hyperturn Powermill-Serie. Darüber hinaus ist EMCO weltweit bekannt für innovative und robuste Ausbildungsmaschinen im Drehen und im Fräsen.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktsituation?

Dr. Markus Nolte: Wir stellen eine deutliche Zurückhaltung im DACH-Raum fest. Die konjunkturelle Entwicklung ist angespannt, und der für uns wichtige deutsche Markt befindet sich in einer Rezession. Der Werkzeugmaschinenbau ist als Investitionsgüterindustrie stark betroffen, wir decken ein weites Spektrum ab, das macht uns etwas resilienter.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Themen für die nächsten Monate?

Dr. Markus Nolte: Wir werden uns weiterhin intensiv mit der Digitalisierung beschäftigen. Mit Emconnect haben wir bereits eine eigene Plattform aufgebaut, auf der wir alle unseren digitalen Services bündeln, wie zum Beispiel Fernwartung, Datenauswertungen, die Optimierung von Parametern für die Maschinenbearbeitung oder Handbücher. Unseren Kunden stehen alle Informationen in Form von Apps zur Verfügung. Wir werden die Plattform um Funktionen wie Energiemanagement und Nachhaltigkeit ausbauen. Aktuell loten wir auch die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz aus. Wir werden zudem die Automatisierung unserer Maschinen weiterentwickeln. Schon jetzt bieten wie eine ganze Reihe an Standard-Automationslösungen an, zum Beispiel unsere Stangenlader, Cobots oder flexible Roboter. Für unsere Kunden ist dies, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels, wichtig. Sie müssen hocheffizient und mannlos arbeiten können. Die Lastenhefte sind entsprechend anspruchsvoll.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist also auch ein Treiber für neue Entwicklungen?

Dr. Markus Nolte: Unsere großen Kunden sind im Bereich ESG bereits seit Jahren sehr aktiv und binden zunehmend ihre Lieferanten ein. Hier müssen wir uns entsprechend aufstellen und beste Lösungen bieten. Bei den kleineren und mittleren Unternehmen geht es meistens um Energiemanagement und Kostenoptimierung. Wir selbst arbeiten ebenfalls daran, unsere Wertschöpfung so nachhaltig wie möglich aufzustellen. Wir haben Photovoltaik auf unseren Werkshallen installiert und ein eigenes Energiemanagement. Österreich nutzt grundsätzlich bereits einen hohen Anteil an Ökostrom. Wir setzen LED ein und überprüfen alle unsere Betriebsmittel und Betriebshilfsstoffe.

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Vision für EMCO?

Dr. Markus Nolte: Wir hatten vor sechs Wochen unser Jahresstrategiemeeting und haben unsere langfristigen Ziele festgezurrt. Wir möchten deutlich wachsen, nicht durch ein noch breiteres Portfolio, sondern durch stärkere Fokussierung. Dadurch werden wir Freiraum schaffen, um uns noch stärker zu digitalisieren und zu automatisieren. Als Ziel haben wir definiert, dass wir in fünf Jahren zu den führenden Werkzeugmaschinenherstellern in den Bereichen Digitalisierung und Automation zählen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Hallein-Taxach

Produkte für die weltweite Stahlindustrie

Interview

Produkte für die weltweite Stahlindustrie

Das ist Tradition! Das bereits im Jahre 1770 vom damaligen Landesherren von Salzburg gegründete Eisenwerk Sulzau-Werfen befindet sich seit 1899 ununterbrochen im Besitz der Familie Weinberger. Das Unternehmen – in…

Philosophie trifft Technologie

Interview mit Wolfgang Silmbroth, Geschäftsführer der Wieser Automation - Maschinenbau GmbH

Philosophie trifft Technologie

Es ist die Kombination aus Unternehmensphilosophie und Know-how, die die Wieser Automation - Maschinenbau GmbH mit Sitz im österreichischen Scheffau groß gemacht hat. „Unsere Philosophie lautet: Durch Schnelligkeit und gute…

Auf Werte bauen

Interview mit Bmstr. Dipl.-Ing. Lukas Brunnauer, Geschäftsführer der KRONREIFBAU GmbH

Auf Werte bauen

1919 gegründet und damit über 100 Jahre als Bauunternehmen für Kunden im Einsatz – die KRONREIFBAU GmbH aus Abtenau hat sichtbare Spuren hinterlassen. Viele unterschiedliche Häuser, Wohnungen, Straßen, Seilbahnen, Schulen…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP