Maschinenbau der Zukunft: nachhaltig und digital

Interview mit Dr. Markus Nolte, CEO der EMCO GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Nolte, bei Ihnen dreht sich alles um Dreh- und Fräsmaschinen. Bieten Sie Standard- oder individuelle Lösungen?

Dr. Markus Nolte: Sowohl als auch. Wir verfügen über ein breites Portfolio an Standardlösungen, mit dem wir viele Anforderungen abdecken können. Aber wir stellen fest, dass der Markt immer mehr Turn-Key und kundenspezifische Lösungen möchte. Deshalb ist inzwischen ein Großteil unserer Maschinen entsprechend unserer Kundenwünsche individuell entwickelt und gebaut. Wir setzen für diese Entwicklungen auf unseren Standardmaschinen auf und statten diese mit Sonderfunktionen aus. Immer stärker werden zudem Automatisierungslösungen nachgefragt. Auch hier können wir mit Standardlösungen sowie individuell antworten.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch ein Beispiel für eine individuelle Entwicklung.

Dr. Markus Nolte: Aktuell haben wir eine Maschine in der Endfertigung für ein deutsches Großunternehmen. Es ist ein Turn-Key Projekt mit einem Fräszentrum als Basis. Dieses haben wir mit einem zweiten Drehtisch ausgestattet, so dass zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden können. Wir haben die Maschine mit aufwändiger Automatisierung kombiniert, für das Be- und Entladen und für Prüfungen. Es geht hier um die Bearbeitung von Komponenten für die Elektromobilität mit unterschiedlichen Materialien. Die Anlage verfügt über eine automatisierte Materialerkennung und passt die Bearbeitungsparameter entsprechend an den Werkstoff an.

Wirtschaftsforum: Welche Standardlösungen bieten Sie an?

Dr. Markus Nolte: Emco bietet Standardlösungen für Drehen, Fräsen und Drehfräsen. Beim Drehen bieten wir ein Produktportfolio von Horizontal- und Vertikaldrehmaschinen. Beim Fräsen reicht das Spektrum von 3-, 4+1- und 5-Achs-Fräszentren bis hin zu großen Fahrständerund Portalmaschinen. Unser Hyperturn-Reihe bietet kombiniertes Dreh-Fräsen mit den High-End-Produkten der Hyperturn Powermill-Serie. Darüber hinaus ist EMCO weltweit bekannt für innovative und robuste Ausbildungsmaschinen im Drehen und im Fräsen.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktsituation?

Dr. Markus Nolte: Wir stellen eine deutliche Zurückhaltung im DACH-Raum fest. Die konjunkturelle Entwicklung ist angespannt, und der für uns wichtige deutsche Markt befindet sich in einer Rezession. Der Werkzeugmaschinenbau ist als Investitionsgüterindustrie stark betroffen, wir decken ein weites Spektrum ab, das macht uns etwas resilienter.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Themen für die nächsten Monate?

Dr. Markus Nolte: Wir werden uns weiterhin intensiv mit der Digitalisierung beschäftigen. Mit Emconnect haben wir bereits eine eigene Plattform aufgebaut, auf der wir alle unseren digitalen Services bündeln, wie zum Beispiel Fernwartung, Datenauswertungen, die Optimierung von Parametern für die Maschinenbearbeitung oder Handbücher. Unseren Kunden stehen alle Informationen in Form von Apps zur Verfügung. Wir werden die Plattform um Funktionen wie Energiemanagement und Nachhaltigkeit ausbauen. Aktuell loten wir auch die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz aus. Wir werden zudem die Automatisierung unserer Maschinen weiterentwickeln. Schon jetzt bieten wie eine ganze Reihe an Standard-Automationslösungen an, zum Beispiel unsere Stangenlader, Cobots oder flexible Roboter. Für unsere Kunden ist dies, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels, wichtig. Sie müssen hocheffizient und mannlos arbeiten können. Die Lastenhefte sind entsprechend anspruchsvoll.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist also auch ein Treiber für neue Entwicklungen?

Dr. Markus Nolte: Unsere großen Kunden sind im Bereich ESG bereits seit Jahren sehr aktiv und binden zunehmend ihre Lieferanten ein. Hier müssen wir uns entsprechend aufstellen und beste Lösungen bieten. Bei den kleineren und mittleren Unternehmen geht es meistens um Energiemanagement und Kostenoptimierung. Wir selbst arbeiten ebenfalls daran, unsere Wertschöpfung so nachhaltig wie möglich aufzustellen. Wir haben Photovoltaik auf unseren Werkshallen installiert und ein eigenes Energiemanagement. Österreich nutzt grundsätzlich bereits einen hohen Anteil an Ökostrom. Wir setzen LED ein und überprüfen alle unsere Betriebsmittel und Betriebshilfsstoffe.

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Vision für EMCO?

Dr. Markus Nolte: Wir hatten vor sechs Wochen unser Jahresstrategiemeeting und haben unsere langfristigen Ziele festgezurrt. Wir möchten deutlich wachsen, nicht durch ein noch breiteres Portfolio, sondern durch stärkere Fokussierung. Dadurch werden wir Freiraum schaffen, um uns noch stärker zu digitalisieren und zu automatisieren. Als Ziel haben wir definiert, dass wir in fünf Jahren zu den führenden Werkzeugmaschinenherstellern in den Bereichen Digitalisierung und Automation zählen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Spannendes aus der Region Hallein-Taxach

Philosophie trifft Technologie

Interview mit Wolfgang Silmbroth, Geschäftsführer der Wieser Automation - Maschinenbau GmbH

Philosophie trifft Technologie

Es ist die Kombination aus Unternehmensphilosophie und Know-how, die die Wieser Automation - Maschinenbau GmbH mit Sitz im österreichischen Scheffau groß gemacht hat. „Unsere Philosophie lautet: Durch Schnelligkeit und gute…

Auf Werte bauen

Interview mit Bmstr. Dipl.-Ing. Lukas Brunnauer, Geschäftsführer der KRONREIFBAU GmbH

Auf Werte bauen

1919 gegründet und damit über 100 Jahre als Bauunternehmen für Kunden im Einsatz – die KRONREIFBAU GmbH aus Abtenau hat sichtbare Spuren hinterlassen. Viele unterschiedliche Häuser, Wohnungen, Straßen, Seilbahnen, Schulen…

Produkte für die weltweite Stahlindustrie

Interview

Produkte für die weltweite Stahlindustrie

Das ist Tradition! Das bereits im Jahre 1770 vom damaligen Landesherren von Salzburg gegründete Eisenwerk Sulzau-Werfen befindet sich seit 1899 ununterbrochen im Besitz der Familie Weinberger. Das Unternehmen – in…

Das könnte Sie auch interessieren

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

TOP