Mit der etablierten Marke Vertrauen zurückgewinnen

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Haarer, nachdem sich die Eisenmann-Gruppe jahrzehntelang erfolgreich im Markt bewegt hatte, mussten Sie im Juli 2019 Insolvenz anmelden. Wie hat sich Ihr Unternehmen seither entwickelt?

Matthias Haarer: Das Insolvenzverfahren dauerte insgesamt 14 Monate. An seinem Ende stand ein Verkauf weiter Unternehmensteile an eine niederländische Private Equity-Gesellschaft. Heute firmieren wir in Form von zwei GmbHs, von denen nur eine, die Eisenmann GmbH, im Markt auftritt, während sich die Eisenmann Engineering GmbH auf die interne Produkt- und Projektentwicklung konzentriert. Unser Geschäftsfeld beschränkt sich dabei auf den ehemaligen Unternehmensbereich Paint and Assembly Systems, also die Herstellung von Lackieranlagen für die Metall-, Kunststoff-, Automotive- und Räderindustrie, inklusive Fördertechnik und Endmontage, sowie sämtliche Serviceleistungen im Aftersales-Bereich. Darunter fallen sowohl die Wartung und Modernisierung bestehender Anlagen als auch die Beschaffung von Ersatzteilen für unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: In welchem Umfang können Sie dabei auf die Historie der 2019 in die Insolvenz gegangenen Eisenmann-Gruppe zurückgreifen?

Matthias Haarer: Wir haben gewissermaßen das gesamte Lackieranlagengeschäft mit mehr als 1.000 Patenten sowie den Markennamen übernommen. Zudem sind bei unseren Kunden circa 2.000 installierte Anlagen in Betrieb, die aus der Zeit vor der Insolvenz der ursprünglichen Eisenmann-Gruppe oder aus der Produktion unserer Nachfolgeunternehmen stammen und die wir im Rahmen unserer umfangreichen Aftersales-Aktivitäten betreuen. Gemessen am Jahresumsatz unserer beiden Gesellschaften haben wir dabei einen sehr hohen Serviceanteil.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Unternehmenskultur heute, fast ein Jahr nach Ende des Insolvenzverfahrens, aus?

Matthias Haarer: Hinsichtlich unserer Positionierung und unserer Struktur sind wir sicherlich bisweilen ein Novum im Markt: Denn einerseits sind wir sehr jung und eigentlich ein Start-up, wir können sehr flexibel agieren und haben in unserer internen Personalstruktur flache Hierarchien etabliert. Gleichzeitig können wir jedoch auf einen bekannten und jahrzehntelang gewachsenen Markennamen zurückgreifen und an die Geschichte eines gestandenen mittelständischen Betriebs mit umfangreicher Technologieführerschaft und innovativen Produkten anknüpfen, mit allen Assets, die dazugehören: einem großen Netzwerk, exzellenten Kundenbeziehungen, den zahlreichen Patenten und erstklassigem Know-how.

Wirtschaftsforum: Welche konkreten Ziele wollen Sie in der nahen Zukunft als Unternehmen erreichen?

Matthias Haarer: Unser primäres Ziel ist derzeit nicht das unbedingte Umsatzwachstum, sondern Stabilität und Rentabilität. Wir wollen das Vertrauen unserer langjährigen Kunden zurückgewinnen, das natürlich unter der Insolvenz ein Stück weit gelitten hat.

Wirtschaftsforum: Hat sich mit dem Neustart der Eisenmann-Gruppe auch das Produktportfolio verändert?

Matthias Haarer: Im Grunde sind wir noch auf denselben Geschäftsfeldern aktiv wie vorher: Wir fertigen weiterhin Lackieranlagen in den Bereichen Metall, Kunststoff, Automobil und Räder und kümmern uns um alle Wartungsbelange bei den mehr als 2.000 installierten Anlagen. Einen wesentlichen Unterschied gibt es allein im Bereich OEM Automotive – denn wir können und wollen hier nicht mehr als Generalunternehmer für Neuanlagen auftreten. Das Volumen derartiger Aufträge erreicht schnell neunstellige Beträge, was bei unserem aktuellen Jahresumsatz von circa 50 bis 60 Millionen EUR ein nicht vertretbares Klumpenrisiko darstellen würde. Bei der modularen Vergabe derartiger Vorhaben – in diese Richtung entwickelt sich ja auch der Trend im Markt – sind wir jedoch gerne weiterhin in einzelnen Segmenten aktiv und überzeugen dort nicht zuletzt durch unsere Marktführerschaft, etwa bei der Fertigung und Betreuung der Tauchvorbehandlung und Kataphoretischen Tauchlackierung.

Wirtschaftsforum: Sie haben das Unternehmen auch durch die schwierige Phase der Insolvenz begleitet. Worin besteht damals und heute Ihr persönlicher Antrieb?

Matthias Haarer: Ich habe bei der Eisenmann GmbH als Financial Controller meine Karriere begonnen und dann mehrere Führungsfunktionen ausgefüllt, bevor ich Geschäftsführer wurde. Bis heute begeistert mich, was dieses Unternehmen in den letzten Jahrzehnten geleistet und welchen Namen es sich am Markt erarbeitet hat, und nach der Schwächephase Insolvenz verdient es aus meiner Sicht nun einen gelungenen Neustart. Dafür will ich mich mit all meiner Kraft einsetzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Böblingen

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Interview mit Stefan Wahle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Tax & Accounting GmbH

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Zehntausende Steuerberatungskanzleien und mittelständische Unternehmen in Europa, Nordamerika und Asien setzen seit vielen Jahren auf die Software-Expertise von Wolters Kluwer. Welche Innovationen die Tax-and-Accounting-Sparte des multinationalen Anbieters derzeit prägen, verriet…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Das könnte Sie auch interessieren

Harte Schale – flexibler Kern

Interview mit Ing. Dietmar Freyhammer, Geschäftsführer der Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH

Harte Schale – flexibler Kern

Wenn während eines Mahlprozesses eine einzelne Platte innerhalb der Trennwand bricht, dringen Mahlkugeln in das Innere der Trennwand ein und können diese zerstören. Ein daraus resultierender Produktionsstop ist ein Szenario,…

Nachhaltiger Neuanfang

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Nachhaltiger Neuanfang

Seit dem Neustart im Oktober 2020 zählt die Eisenmann GmbH heute zu den renommierten Anbietern von industriellen Lackieranlagen. Vom Stammsitz in Böblingen sowie neu gegründeten Tochtergesellschaften pflegt das Unternehmen partnerschaftliche…

Wenn Tradition auf Zukunft trifft

Interview mit Ralf Waibl, Vorstand FUTRONIKA AG

Wenn Tradition auf Zukunft trifft

Die Lohnfertigung spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen industriellen Bereichen. Unternehmen setzen vermehrt auf Lohnfertigung, um flexibler auf Marktanforderungen reagieren zu können und gleichzeitig ihre Kernkompetenzen zu stärken. Die FUTRONIKA…

TOP