Wettlauf an die Spitze bei E-Mobilität

Interview mit Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Wirtschaftsforum: Mit Porsche Digital und der Kooperation mit dem Start-up „Home-iX“ steigt nun auch Porsche in den Markt der digitalen Transformation ein. Welche Ziele haben Sie in dieser Richtung?

Oliver Blume: Die Ansprüche der Kunden an individuelle Mobilität verändern sich massiv. Wir wollen Porsche zu einem führenden Anbieter für digitale Mobilitätslösungen im automobilen Premiumsegment entwickeln. Mittelfristig werden wir einen zweistelligen Prozentsatz unseres Umsatzes mit digitalen Diensten erwirtschaften. Die Digitalisierung betrifft vor allem die Kernbereiche im Unternehmen. Dazu gehören modernste Arbeitsplätze, Prozesse und die Produktion 4.0. Unsere Mitarbeiter sollen durch den Ausbau digitaler Kompetenzen zu Treibern der Digitalen Transformation werden – und damit eine neue Innovationskultur im Unternehmen schaffen.

Die Digitalisierung spielt natürlich auch bei unseren Fahrzeugen eine immer wichtigere Rolle. Connected Car und automatisiertes Fahren sind Themen, die aktuell jeden Automobilhersteller und damit auch uns beschäftigen. Mit der Gründung der Porsche Digital GmbH und des Porsche Digital Lab haben wir beste Voraussetzungen für unseren Weg in die digitale Zukunft des Automobils geschaffen.

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
„Wir wollen Porsche zu einem führenden Anbieter für digitale Mobilitätslösungen im automobilen Premiumsegment entwickeln.“ Oliver BlumeVorstandsvorsitzender der Porsche AG

Wirtschaftsforum: Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. E-Mobilität und neue Antriebstechnologien sind immer mehr gefragt. Wie wird Porsche in Zukunft auf diese Trends eingehen?

Oliver Blume: Die Zukunft gehört der Elektromobilität. Dennoch sehen wir für die nächsten Jahre einen Dreiklang in Bezug auf die Antriebskonzepte: Wir werden mit weiter optimierten Verbrennungsmotoren an den Start gehen, bieten sehr attraktive Hybridmodelle an und bringen Ende des Jahrzehnts den ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagen, den Mission E, auf den Markt. Mit ihm verbinden wir die traditionellen Porsche-Gene mit der Technologie von morgen.

Außerdem: Porsche war der erste Hersteller, der in drei Premium-Segmenten gleichzeitig hochmoderne Plug-in-Hybridmodelle angeboten hat – im 918, Cayenne und Panamera. Im neuen Panamera bieten wir jetzt schon zwei Hybrid-Versionen an; mit dem V8-Hybrid im Panamera Turbo S mit seinen knapp 700 PS und 50 Kilometer rein elektrischer Reichweite platzierten wir erstmals eine Hybridversion als Speerspitze einer Modellreihe.

Wirtschaftsforum: Der Automobilstandort Deutschland hat immer noch die Führungsrolle inne, doch die Konkurrenz schläft nicht und gerade Marken wie Toyota und Tesla sind Marktführer im E-Mobile-Bereich. Kann die deutsche Automobilindustrie da langfristig mithalten?

Oliver Blume: Die Automobilindustrie verändert sich in den nächsten fünf Jahren stärker als in den 50 Jahren zuvor. Sie steht vor einem tiefgreifenden Systembruch. Elektrifizierung, Digitalisierung und Konnektivität sind die drei großen Trends. Neue Anbieter kommen mit neuen Geschäftsmodellen auf den Markt. Das stellt die etablierten Hersteller und ihre Zulieferer zweifellos vor große Herausforderungen – nicht nur in Deutschland. Wir bei Porsche nehmen diese Herausforderungen sehr ernst. Wir sehen den Wandel unserer Industrie aber nicht als Bedrohung, sondern vor allem als eine enorme Chance. Wir bereiten uns intensiv auf die Zukunft vor. Wir haben unsere Porsche Strategie 2025 konsequent danach ausgerichtet. Zu einer erfolgreichen Strategie gehört die Bereitschaft, sich ständig selbst zu hinterfragen und zu erneuern. Innovationen sind der Schlüssel für die Zukunft. Sie entwickeln sich, wenn Ideen in die Realität umgesetzt werden. Porsche lebt von Innovationen. Gerade im Rennsport fährt man als erster über die Ziellinie, wenn man innovativer ist als die anderen. Qualität und jahrzehntelange Erfahrung sind kein Garant, aber eine gute Basis für zukünftige Erfolge. Kurzum: Die deutsche Autoindustrie und Porsche werden in Zukunft nicht nur mithalten können, wir werden uns an der Spitze behaupten.

„Die Automobilindustrie verändert sich in den nächsten fünf Jahren stärker als in den 50 Jahren zuvor.“ Oliver BlumeVorstandsvorsitzender der Porsche AG
Porsche Elektro

Wirtschaftsforum: Ihre Autos stehen für sportliches Fahren, wird Porsche künftig auch mit alternativen Motoren diesem Anspruch gerecht?

Oliver Blume: Daran besteht überhaupt kein Zweifel. Der Sportwagen der Zukunft verbindet nicht nur die Tradition und die Werte von Porsche mit neuen Technologien und Nachhaltigkeit, sondern steht genauso für ein emotionales Fahrerlebnis. So steht beim Mission E ganz klar die sportliche Auslegung im Vordergrund. E-Mobilität und Performance ist für uns kein Widerspruch, im Gegenteil. Der „Mission E“ wird das sportlichste und technisch fortschrittlichste Fahrzeug in seinem Segment. Wir bauen Sportwagen in einer neuen Ära der Mobilität, die wie ein Porsche fahren, wie ein Porsche riechen und sich wie ein Porsche anfühlen. Wir kombinieren die emotionale Faszinationskraft, die unsere Produkte seit jeher auszeichnet, mit den innovativen Möglichkeiten, um den Sportwagen der Zukunft zu bauen. Ein Porsche wird immer ein Porsche sein, völlig unabhängig von seiner Antriebsart.

Interview: Sarah Urquhart

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Interview mit Rainer Prigge, Geschäftsführer der List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Die List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit langer Tradition, das auf die Entwicklung und Herstellung von Messgeräten auf der Basis von Magnetismus spezialisiert ist. Mit maßgeschneiderten…

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Das könnte Sie auch interessieren

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

TOP