Wettlauf an die Spitze bei E-Mobilität

Interview mit Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Wirtschaftsforum: Mit Porsche Digital und der Kooperation mit dem Start-up „Home-iX“ steigt nun auch Porsche in den Markt der digitalen Transformation ein. Welche Ziele haben Sie in dieser Richtung?

Oliver Blume: Die Ansprüche der Kunden an individuelle Mobilität verändern sich massiv. Wir wollen Porsche zu einem führenden Anbieter für digitale Mobilitätslösungen im automobilen Premiumsegment entwickeln. Mittelfristig werden wir einen zweistelligen Prozentsatz unseres Umsatzes mit digitalen Diensten erwirtschaften. Die Digitalisierung betrifft vor allem die Kernbereiche im Unternehmen. Dazu gehören modernste Arbeitsplätze, Prozesse und die Produktion 4.0. Unsere Mitarbeiter sollen durch den Ausbau digitaler Kompetenzen zu Treibern der Digitalen Transformation werden – und damit eine neue Innovationskultur im Unternehmen schaffen.

Die Digitalisierung spielt natürlich auch bei unseren Fahrzeugen eine immer wichtigere Rolle. Connected Car und automatisiertes Fahren sind Themen, die aktuell jeden Automobilhersteller und damit auch uns beschäftigen. Mit der Gründung der Porsche Digital GmbH und des Porsche Digital Lab haben wir beste Voraussetzungen für unseren Weg in die digitale Zukunft des Automobils geschaffen.

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
„Wir wollen Porsche zu einem führenden Anbieter für digitale Mobilitätslösungen im automobilen Premiumsegment entwickeln.“ Oliver BlumeVorstandsvorsitzender der Porsche AG

Wirtschaftsforum: Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. E-Mobilität und neue Antriebstechnologien sind immer mehr gefragt. Wie wird Porsche in Zukunft auf diese Trends eingehen?

Oliver Blume: Die Zukunft gehört der Elektromobilität. Dennoch sehen wir für die nächsten Jahre einen Dreiklang in Bezug auf die Antriebskonzepte: Wir werden mit weiter optimierten Verbrennungsmotoren an den Start gehen, bieten sehr attraktive Hybridmodelle an und bringen Ende des Jahrzehnts den ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagen, den Mission E, auf den Markt. Mit ihm verbinden wir die traditionellen Porsche-Gene mit der Technologie von morgen.

Außerdem: Porsche war der erste Hersteller, der in drei Premium-Segmenten gleichzeitig hochmoderne Plug-in-Hybridmodelle angeboten hat – im 918, Cayenne und Panamera. Im neuen Panamera bieten wir jetzt schon zwei Hybrid-Versionen an; mit dem V8-Hybrid im Panamera Turbo S mit seinen knapp 700 PS und 50 Kilometer rein elektrischer Reichweite platzierten wir erstmals eine Hybridversion als Speerspitze einer Modellreihe.

Wirtschaftsforum: Der Automobilstandort Deutschland hat immer noch die Führungsrolle inne, doch die Konkurrenz schläft nicht und gerade Marken wie Toyota und Tesla sind Marktführer im E-Mobile-Bereich. Kann die deutsche Automobilindustrie da langfristig mithalten?

Oliver Blume: Die Automobilindustrie verändert sich in den nächsten fünf Jahren stärker als in den 50 Jahren zuvor. Sie steht vor einem tiefgreifenden Systembruch. Elektrifizierung, Digitalisierung und Konnektivität sind die drei großen Trends. Neue Anbieter kommen mit neuen Geschäftsmodellen auf den Markt. Das stellt die etablierten Hersteller und ihre Zulieferer zweifellos vor große Herausforderungen – nicht nur in Deutschland. Wir bei Porsche nehmen diese Herausforderungen sehr ernst. Wir sehen den Wandel unserer Industrie aber nicht als Bedrohung, sondern vor allem als eine enorme Chance. Wir bereiten uns intensiv auf die Zukunft vor. Wir haben unsere Porsche Strategie 2025 konsequent danach ausgerichtet. Zu einer erfolgreichen Strategie gehört die Bereitschaft, sich ständig selbst zu hinterfragen und zu erneuern. Innovationen sind der Schlüssel für die Zukunft. Sie entwickeln sich, wenn Ideen in die Realität umgesetzt werden. Porsche lebt von Innovationen. Gerade im Rennsport fährt man als erster über die Ziellinie, wenn man innovativer ist als die anderen. Qualität und jahrzehntelange Erfahrung sind kein Garant, aber eine gute Basis für zukünftige Erfolge. Kurzum: Die deutsche Autoindustrie und Porsche werden in Zukunft nicht nur mithalten können, wir werden uns an der Spitze behaupten.

„Die Automobilindustrie verändert sich in den nächsten fünf Jahren stärker als in den 50 Jahren zuvor.“ Oliver BlumeVorstandsvorsitzender der Porsche AG
Porsche Elektro

Wirtschaftsforum: Ihre Autos stehen für sportliches Fahren, wird Porsche künftig auch mit alternativen Motoren diesem Anspruch gerecht?

Oliver Blume: Daran besteht überhaupt kein Zweifel. Der Sportwagen der Zukunft verbindet nicht nur die Tradition und die Werte von Porsche mit neuen Technologien und Nachhaltigkeit, sondern steht genauso für ein emotionales Fahrerlebnis. So steht beim Mission E ganz klar die sportliche Auslegung im Vordergrund. E-Mobilität und Performance ist für uns kein Widerspruch, im Gegenteil. Der „Mission E“ wird das sportlichste und technisch fortschrittlichste Fahrzeug in seinem Segment. Wir bauen Sportwagen in einer neuen Ära der Mobilität, die wie ein Porsche fahren, wie ein Porsche riechen und sich wie ein Porsche anfühlen. Wir kombinieren die emotionale Faszinationskraft, die unsere Produkte seit jeher auszeichnet, mit den innovativen Möglichkeiten, um den Sportwagen der Zukunft zu bauen. Ein Porsche wird immer ein Porsche sein, völlig unabhängig von seiner Antriebsart.

Interview: Sarah Urquhart

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP