Exzellenz in fahrerlosen Transportsystemen

Interview mit Dipl.-Ing. Mark-Oliver Daum, Geschäftsführer der dpm Daum + Partner Maschinenbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Daum, was ist die Kernkompetenz von dpm Maschinenbau?

Mark-Oliver Daum: Unser Fokus liegt auf fahrerlosen Transportsystemen. Das sind zum Beispiel Transportlösungen für Teile, die in der Automobilproduktion verbaut werden. Dies können Motoren oder Achsen, aber auch ganze Autos sein. Aktuell stark ist der Bereich der Fließfertigung von Autos mit fahrerlosen Transportsystemen. Hier sind Module gefragt, die immer wieder verwendet werden können.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch einige Beispiele für aktuelle Projekte.

Mark-Oliver Daum: Zurzeit entwickeln wir eine Lösung für eine Anlage in München. Hier geht es um den Transport von Teilen von bis zu 18 t. Darüber hinaus arbeiten wir an einer Produktionslinie für den Porsche 911 und sind in die Factory 56 involviert, eine Produktionslinie von Mercedes Benz für die S-Klasse.

Wirtschaftsforum: Warum entscheiden sich Unternehmen für die Zusammenarbeit mit Ihnen?

Mark-Oliver Daum: Wir verfügen über einen eigenen Maschinenpark und haben eine hohe Fertigungstiefe, zum Beispiel auch eine eigene zerspanende Fertigung. Dadurch sind wir schnell und flexibel. Unser Personal ist hoch qualifiziert und die Firma verfügt über ein hohes Maß an Know-how.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie dem Thema Nachhaltigkeit?

Mark-Oliver Daum: Wir verarbeiten keine schädlichen Stoffe, verbrauchen allerdings Strom. Diesen produzieren wir inzwischen zu fast 70% selbst über eine eigene PV-Anlage. Wir sind nach DIN ISO 14001 zertifiziert und verfolgen ein integriertes Umweltmanagement. Nicht zuletzt sind unsere Systeme langlebig. Eine Anlage bei Porsche aus dem Jahr 1998 läuft noch heute. Auch unsere Kunden nehmen das Thema Nachhaltigkeit immer ernster. Sie hinterfragen zum Beispiel unsere Lieferketten.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Digitalisierung für die Weiterentwicklung von dpm Maschinenbau?

Mark-Oliver Daum: Die Lösungen müssen smart sein. Bei Mercedes zum Beispiel gibt es eine volldigitale Fabrik. Die Fahrzeuge werden über SAP konfiguriert und die Betriebsabläufe sind volldigital, sodass die Fahraufträge für unsere Fahrzeuge ebenso digital generiert werden. Hier wird Industrie 4.0 gelebt. Deshalb ist unsere Technologie so gefragt. Wir selbst werden immer digitaler, arbeiten mit einem eigenen ERP-System und bilden unsere Prozesse digital ab. In der zerspanenden Fertigung setzen wir zwei CAD-CAM Systeme ein, über die wir digital echte Fräsprogramme erstellen können. Bei uns gibt es keine Maschine mehr ohne Bildschirm. Ein großes Thema ist die Vernetzung. Daran arbeiten wir zurzeit.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich langfristig für dpm Maschinenbau gesetzt?

Mark-Oliver Daum: Wir haben tolle Referenzen in der Industrie geschaffen. Wir haben uns ein Standing im Markt erarbeitet. Das ist eine sehr gute Basis, um unsere Position zu festigen und auszubauen. Wir möchten langfristig ein Partner erster Wahl für das Thema fahrerlose Transportsysteme sein. Dazu möchten wir auch außerhalb der Automobilbranche, zum Beispiel im Bereich Logistik, bekannter werden – sowie in unserer eigenen Region. Wir möchten moderat wachsen und dazu brauchen wir die richtigen Talente. Das heißt, Recruitment wird in den nächsten Jahren ein zentrales Thema. Hier ist die Positionierung als guter Arbeitgeber in unserer Region Voraussetzung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP