Exzellenz in fahrerlosen Transportsystemen

Interview mit Dipl.-Ing. Mark-Oliver Daum, Geschäftsführer der dpm Daum + Partner Maschinenbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Daum, was ist die Kernkompetenz von dpm Maschinenbau?

Mark-Oliver Daum: Unser Fokus liegt auf fahrerlosen Transportsystemen. Das sind zum Beispiel Transportlösungen für Teile, die in der Automobilproduktion verbaut werden. Dies können Motoren oder Achsen, aber auch ganze Autos sein. Aktuell stark ist der Bereich der Fließfertigung von Autos mit fahrerlosen Transportsystemen. Hier sind Module gefragt, die immer wieder verwendet werden können.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch einige Beispiele für aktuelle Projekte.

Mark-Oliver Daum: Zurzeit entwickeln wir eine Lösung für eine Anlage in München. Hier geht es um den Transport von Teilen von bis zu 18 t. Darüber hinaus arbeiten wir an einer Produktionslinie für den Porsche 911 und sind in die Factory 56 involviert, eine Produktionslinie von Mercedes Benz für die S-Klasse.

Wirtschaftsforum: Warum entscheiden sich Unternehmen für die Zusammenarbeit mit Ihnen?

Mark-Oliver Daum: Wir verfügen über einen eigenen Maschinenpark und haben eine hohe Fertigungstiefe, zum Beispiel auch eine eigene zerspanende Fertigung. Dadurch sind wir schnell und flexibel. Unser Personal ist hoch qualifiziert und die Firma verfügt über ein hohes Maß an Know-how.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie dem Thema Nachhaltigkeit?

Mark-Oliver Daum: Wir verarbeiten keine schädlichen Stoffe, verbrauchen allerdings Strom. Diesen produzieren wir inzwischen zu fast 70% selbst über eine eigene PV-Anlage. Wir sind nach DIN ISO 14001 zertifiziert und verfolgen ein integriertes Umweltmanagement. Nicht zuletzt sind unsere Systeme langlebig. Eine Anlage bei Porsche aus dem Jahr 1998 läuft noch heute. Auch unsere Kunden nehmen das Thema Nachhaltigkeit immer ernster. Sie hinterfragen zum Beispiel unsere Lieferketten.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Digitalisierung für die Weiterentwicklung von dpm Maschinenbau?

Mark-Oliver Daum: Die Lösungen müssen smart sein. Bei Mercedes zum Beispiel gibt es eine volldigitale Fabrik. Die Fahrzeuge werden über SAP konfiguriert und die Betriebsabläufe sind volldigital, sodass die Fahraufträge für unsere Fahrzeuge ebenso digital generiert werden. Hier wird Industrie 4.0 gelebt. Deshalb ist unsere Technologie so gefragt. Wir selbst werden immer digitaler, arbeiten mit einem eigenen ERP-System und bilden unsere Prozesse digital ab. In der zerspanenden Fertigung setzen wir zwei CAD-CAM Systeme ein, über die wir digital echte Fräsprogramme erstellen können. Bei uns gibt es keine Maschine mehr ohne Bildschirm. Ein großes Thema ist die Vernetzung. Daran arbeiten wir zurzeit.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich langfristig für dpm Maschinenbau gesetzt?

Mark-Oliver Daum: Wir haben tolle Referenzen in der Industrie geschaffen. Wir haben uns ein Standing im Markt erarbeitet. Das ist eine sehr gute Basis, um unsere Position zu festigen und auszubauen. Wir möchten langfristig ein Partner erster Wahl für das Thema fahrerlose Transportsysteme sein. Dazu möchten wir auch außerhalb der Automobilbranche, zum Beispiel im Bereich Logistik, bekannter werden – sowie in unserer eigenen Region. Wir möchten moderat wachsen und dazu brauchen wir die richtigen Talente. Das heißt, Recruitment wird in den nächsten Jahren ein zentrales Thema. Hier ist die Positionierung als guter Arbeitgeber in unserer Region Voraussetzung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Interview mit Andreas Ewald, Geschäftsführer der K.R. Pfiffner AG

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Sondermaschinen für maximale Produktivität, Schweizer Präzision und eine klare Haltung zum technologischen Fortschritt – die KR Pfiffner AG hat sich weltweit als Spezialist für hoch automatisierte Rundtaktmaschinen etabliert. Geschäftsführer Andreas…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Verbindungen, die halten

Interview mit Jens Schöne, Geschäftsführer der Verbindungselemente Engel GmbH

Verbindungen, die halten

Eine Schraube locker zu haben ist nicht nur im Sprichwort von Nachteil. Als Experte für Verbindungstechnik setzt die Verbindungselemente Engel GmbH auf einfach zu handhabende und gleichzeitig sichere Lösungen. Mit…

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP