Diversifikation lohnt sich

Interview mit Volker Dorow, Geschäftsführer der Dorow GmbH

Geschäftsführer Volker Dorow arbeitete Mitte der 1990er-Jahre auf seinen Meisterbrief hin, als er eine Anfrage zum Bau einer Biogasanlage erhielt. Der Auslöser war die Abfallvergärung. Statt organische Abfälle wie Molke zu deponieren, wurde eine sinnvolle Verwertung gesucht.

„Wir haben sogar eine Lkw-Ladung Coca-Cola-Dosen geliefert bekommen“, sagt Volker Dorow. „Nach dem ersten erfolgreichen Projekt ist die Nachfrage explodiert und es kamen jedes Jahr einige neue Mitarbeiter dazu.“

Wichtiges Standbein

Der Anlagenbau macht inzwischen rund die Hälfte des Jahresumsatzes von zwölf Millionen EUR aus. „Die Projekte reichen von Biogasanlagen für Landwirte bis hin zu großen BHKW-Lösungen für Industriekunden wie Mercedes, Vattenfall oder Harry-Brot“, erklärt Volker Dorow. Für Landwirte ist der Betrieb von Biogasanlagen ein wichtiges Standbein geworden. Sie sorgen für Strom und Wärme, die vielerorts in den Gemeinden verteilt wird. Der Anlagenbau ist eine der Stärken der Firma Dorow.

Gefragtes Know-how

Inzwischen ist das Know-how des Unternehmens in ganz Deutschland und sogar darüber hinaus gefragt. „Unsere traditionellen Aktivitäten in den Bereichen Lüftung, Heizung und Sanitär konzentrieren sich auf die lokale Region bis nach Hamburg und Bremen, während der Anlagenbau auch in Lettland, Dänemark oder Frankreich vertreten ist“, so Volker Dorow. „Derzeit bauen wir eine Anlage für eine finnische Brauerei.“

Viele der neuen Projekte entstehen durch Mundpropaganda. „So gelingt es uns, Projekte wie an der Sporthochschule in Köln an Land zu ziehen“, fügt Volker Dorow hinzu. Als Pionier auf diesem Gebiet musste Dorow viele der Herausforderungen selbst lösen. Mit zwei Patenten, die sich derzeit im Genehmigungsverfahren befinden, ist Innovation weiterhin eine treibende Kraft.

„Hier geht es um die Wasserstoffgewinnung und die Klärschlammveredelung“, erläutert Volker Dorow. „Wir haben ein Verfahren entwickelt, das den Abbau von Klärschlamm im Faulturm beschleunigt und die Menge um 30% reduziert. Somit kann die Gewinnung von Klärgas um 30% erhöht und der Betrieb der Klärwerke wesentlich wirtschaftlicher gemacht werden.“ Das Verfahren wird schon in zwei Klärwerken angewendet und wird in den nächsten Jahren in diesem Bereich sicherlich noch an Bedeutung gewinnen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Heidekreis

Präzision aus Tradition

Interview mit Lutz Langer, Geschäftsführer der LANGER Metallbau GmbH

Präzision aus Tradition

Etablierte Metallbauunternehmen stehen für Präzision, Nachhaltigkeit und Innovation. Dank fast 100-jähriger Erfahrung und einem engagierten Team von Profis realisiert die LANGER Metallbau GmbH anspruchsvolle Bauprojekte in höchster Qualität. Ob für…

Sicher ist sicher

Interview mit Olaf Bittner, Betriebsleiter und Prokurist und Mohammed Altawil, Head of Sales der ITAG Valves Engineering GmbH

Sicher ist sicher

Von Celle in die Welt. Die ITAG Valves Engineering GmbH aus Celle ist ein Spezialist für Kelly Valves, Sicherheitsventile, die auf Bohranlagen weltweit eingesetzt werden. Sie ist eine Referenzgröße auf…

Die Energiewende auf dem eigenen Dach

Interview mit Stefan Korneck, geschäftsführender Gesellschafter der scm energy GmbH

Die Energiewende auf dem eigenen Dach

Solarenergie ist eine Säule der Energiewende. Nach der Krise der deutschen Solarindustrie in den Jahren 2011 bis 2013 hat sich die Branche inzwischen neu aufgestellt und emanzipiert, befreit sich zunehmend…

Das könnte Sie auch interessieren

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Regionaler Problemlöser mit Weitblick

Interview mit Christina Holzhauer, Geschäftsführerin und Alexander Rohrssen, Geschäftsführer der Regionalwerke Wolfhager Land GmbH

Regionaler Problemlöser mit Weitblick

Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH, hervorgegangen aus den Stadtwerken Wolfhagen, sind seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der regionalen Energieversorgung. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Kundenbindung haben…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

TOP