Die Firma, die Gebäuden ein Gesicht gibt

Interview mit Harald Dobler, Geschäftsführer der Dobler Metallbau GmbH

„Wir bauen das Gesicht von Gebäuden und sind kein reiner Fensterfabrikant“, beschreibt Harald Dobler den Anspruch der Dobler Metallbau GmbH. „Wie beim Menschen prägt die äußere Erscheinung auch das Bild von Gebäuden, man könnte auch sagen, die Hülle des Gebäudes gilt als dessen Visitenkarte. Daher ist für uns oberste Priorität, eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Fassade zu bauen.“

Das 1982 von Konrad Dobler und Günter Rümmelein gegründete Unternehmen konnte sein Portfolio durch die Beteiligung an den Götz Werkstätten in Deggendorf erheblich ausweiten. Nach der vollständigen Übernahme im Jahr 2000 expandierte Dobler Metallbau 2004 mit Gründung der Dobler Metallbau s.r.o. im tschechischen Nýrsko sowie 2019 mit der baden-württembergischen Dobler-MBM GmbH in Möckmühl.

Komplettiert wird die Firmengruppe durch Konstruktionsbüros in Nürnberg und Wertingen. Heute beschäftigt das Unternehmen circa 600 Mitarbeiter, der Umsatz liegt bei knapp 100 Millionen EUR.

Große Projekte

Ebenso beeindruckend wie die Firmengeschichte sind wegweisende Projekte, die Dobler Metallbau im Laufe der Jahrzehnte realisiert hat. Dazu gehören die Sanierung des ´BMW-Vierzylinder-Gebäudes’ in München 2006, der Bau des damals höchsten Turmes in der Schweiz 2008, dem Prime Tower, sowie die Sanierung des Silver Tower in Frankfurt mit einer Höhe von 176 m.

2014 wurde der Münchener Hypo-Turm nach den strengen Vorgaben der Denkmalschutzbehörde saniert und 2019 bekam Dobler Metallbau den Zuschlag für den 190 m hohen Omniturm in Frankfurt. Darüber hinaus verwirklichte das Unternehmen weitere Großprojekte in England, der Schweiz und Irland.

Komplett betreut

Nach den Vorgaben der Konstrukteure entstehen am Standort Deggendorf einbaufertige Fenster sowie Fassadenelemente. Dabei greifen die Mitarbeiter auf modernste Fertigungsmethoden sowie einen umfassenden Maschinenpark zurück. Beeindruckend ist die Leistungsfähigkeit der Dobler Fertigungswerke. So wurden für einen Auftrag des Telekommunikationsunternehmens Vodafone 5.500 Fassadenelemente in acht Monaten, für ein Projekt in Frankfurt 3.500 Elementen in gerade mal einem halben Jahr hergestellt.

„Unsere große Stärke ist es, Elemente in Serie zu bringen und auch sehr große Aufträge zügig abzuarbeiten“, betont Harald Dobler. In Tschechien werden überwiegend Standardelemente produziert, in Deggendorf individuelle Systeme in Serie und in Möckmühl komplexere Fassaden in geringeren Stückzahlen. Grundsätzlich begleitet Dobler seine Kunden von Beginn an in jeder Phase eines Projekts. So umfasst die erste Stufe Systementwicklung und Festlegung. Dazu gehören Grundsatzdetails und Machbarkeitsstudien, statische Vorbemessungen, bauphysikalische Voruntersuchungen sowie die Festlegung der Schlüsselmaterialien.

Zur zweiten Phase, der Freigabe- und Genehmigungsplanung, gehören Ansichten, Schnitte und Details zur Freigabe durch Architekten und Kunden, prüffähige Statik, Fassadenprüfungen und weitere bauphysikalische Berechnungen. Last but not least folgt mit der Werk- und Montageplanung der dritte Schritt mit allen zur praktischen Umsetzung notwendigen Informationen wie Einzelteil-, Zusammenbau- und Montagezeichnungen, Stücklisten und Arbeitsvorbereitung.

Nach der Fertigung erfolgt die Montage am Gebäude durch die erfahrenen Profis, die alle Elemente zu einem aussagekräftigen Gesamtwerk kombinieren.

Eigene Lösungen

„Viele namhafte Architekten arbeiten gerne mit uns zusammen“, berichtet Harald Dobler. Ein Grund dafür sind sicherlich auch eigene – zum Teil patentierte Entwicklungen – wie etwa das als Fenster oder Fenstertür einzigartige Dobler Horizontalschiebeelement. Abmessungen, Funktion und Grundriss ermöglichen den flexiblen Einsatz: vom einfachen Öffnungsflügel in Wänden oder Fassaden bis zum kompletten Element in polygonaler Anordnung.

Sehr innovativ dabei ist die Möglichkeit der Ausstattung mit E-Antrieb und Dobler-BUS. Der Dobler Dreh- und Gleitflügel erlaubt es Fenster auch vor Hindernissen im Raum zu öffnen. „Wir sind sehr fokussiert und beschäftigen sehr gute Leute“, beschreibt der Hauptgesellschafter Gründe für den Erfolg. „Außerdem sind wir ehrlich und fair. Und das ist sehr nachhaltig.“ Für die Zukunft setzt Harald Dobler weiter auf mehrere Standbeine: „Ich möchte unsere Firma weiter in Richtung Mischkonzern entwickeln und den Weg ebnen, damit das Unternehmen auch erfolgreich in der nächsten Generation weitergeführt werden kann und wir noch vielen Gebäuden ein Gesicht verleihen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Immobilien

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Spannendes aus der Region München

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Marc Pröchel, Geschäftsführer der Pröchel GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Der Wohnungsbau ist in einer tiefen Krise. Seit Monaten überschlagen sich die Negativschlagzeilen. Unternehmen klagen über steigende Kosten und fehlende Aufträge. Ganz anders die Pröchel GmbH aus Schwanstetten bei Nürnberg.…

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP