Keine Grenzen für Gebäudetechnik

Interview mit Ing. Winfried Toriser, Geschäftsführender Gesellschafter der DIPL.ING. ANTON HOFSTÄTTER Gesellschaft m.b.H.

„Mit unseren Kapazitäten sind wir begrenzt“, gibt Ing. Winfried Toriser, Geschäftsführender Gesellschafter von heiz-hofstätter zu. „Aber von der Größenordnung und technischen Abwicklung her gibt es für die einzelnen Projekte keine Limits. Wir haben ähnliche Auftragsgrößen wie namhafte größere Firmen in Wien. Wir arbeiten mit Subunternehmen und Leiharbeitern zusammen. Für das Bauvorhaben Park Hyatt hatten wir circa 190 Mitarbeiter beschäftigt, nur für diese Baustelle.“

Hofstätter verfügt über 130 Mitarbeiter. „Wir haben auf den Baustellen eine sehr enge Zusammenarbeit mit unseren Subunternehmern“, betont Winfried Toriser. „Einer von heiz-hofstätter ist immer da, der zuständig und kompetent ist.“

Innovative Technologie

Winfried Toriser selbst ist schon seit 41 Jahren für das Unternehmen tätig, das bereits im Jahr 1902 gegründet und 1953 von Anton Hofstätter übernommen wurde.

„Ich habe in der Klimatechnik als Projektleiter begonnen“, erinnert sich Winfried Toriser. „Dann war ich Prokurist, und 1994 habe ich das Unternehmen mit einem Partner übernommen.“ Seit dessen Tod im Jahr 2008 hält Winfried Toriser 100% der Anteile. „Ich bin nach wie vor in der täglichen Geschäftsabwicklung tätig“, offenbart er. „Mein Steckenpferd ist die Entwicklung von Anlagenkonzepten. Ein neues Kühldeckensystem haben wir gemeinsam mit der Firma Uponor und der FH Pinkafeld entwickelt. Bei den meisten Bauvorhaben haben wir diese Decken verarbeitet.“

Tatsächlich haben auch schon viele andere Unternehmen diese Technik übernommen. Winfried Toriser sieht das ganz gelassen. „Ich bin seit 43 Jahren in der Branche“, meint er. „Das, was vor 30 Jahren war, da lachen wir heute nur drüber. Die Technik entwickelt sich konstant weiter. Vor 20 Jahren wurde kaum Wärmerückgewinnung eingebaut. Die Systeme ändern sich binnen zwei bis drei Jahren. Deshalb muss man Schritt halten.“

Erfolg in Wien

Ein Schritt, der die Firma entscheidend vorangebracht hat, war die Intensivierung ihrer Aktivitäten im Wiener Raum ab dem Jahr 2000. „Vorher hatten wir einen Umsatz von etwa 15 Millionen EUR“, verrät Winfried Toriser. „In den letzten zehn Jahren haben wir ihn verdoppelt auf um die 30 Millionen EUR. Ohne den Wiener Raum wären wir nicht in dieser Größenordnung unterwegs.“

Die Firma kann derzeit vier große Bauvorhaben in Wien verzeichnen: das ICON Vienna am Bahnhof, das Viertel ‘Zwei Plus’, die Post am Rochus und das Hotel Belvedere am Bahnhof. Das gesamte Auftragsvolumen liegt bei circa 77 Millionen EUR.

„Wir machen im Wesentlichen Großprojekte“, erläutert Winfried Toriser. „In Zukunft wollen wir in diese Projekte bereits während der Planung einsteigen.“ Zudem sieht Winfried Toriser einen neuen Trend in der Branche. „Der Wiener Raum und Österreich im Allgemeinen sind bald gesättigt mit Büroflächen. Jetzt wird immer mehr auf Wohnungen mit gehobenem Standard gesetzt. Das ist unsere Herausforderung, diese Marktlücke mit unseren Ideen zu füllen – wie bei der Kühldecke.“

Zufriedene Bauherren

Was heiz-hofstätter ausmacht, ist eine Kombination aus Knowhow und Leidenschaft. „Ich habe die Firma mit aufgebaut“, meint Winfried Toriser. „Ich bin mit Herz und Seele dabei. Ich weiß, wovon ich bei Verhandlungen mit dem Bauherrn rede. Das reicht aber nicht, dahinter stecken noch Dinge wie technische Erfahrung, Termintreue, kompetente Projekt- und Montageleiter. Damit haben wir Vertrauen geschaffen. Mit manchen Bauherren arbeiten wir schon seit Jahrzehnten zusammen, sie kommen immer wieder zu uns. Denn Projektqualität ist ganz wichtig in der heutigen Zeit. Große Bauvorhaben werden heute in ein bis zwei Jahren durchgeführt, früher waren es drei bis vier.“

Winfried Toriser plant das Einsatzgebiet auf ganz Österreich zu erweitern. „Wir wollen aber nicht größer werden“, betont er. „Sondern neue Bauherren finden und sie genauso zufriedenstellen, wie wir es jetzt tun.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Immer das Ganze im Blick

Interview mit André Steffin, Vorstand der G&W Software AG

Immer das Ganze im Blick

Die Baubranche steht unter Druck. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage wird der Ruf nach effizienten Prozessen und flexiblen Lösungen immer lauter. Moderne Bausoftware für Kostenplanung, AVA und Baucontrolling, wie sie die…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Spannendes aus der Region Graz

„In schwierigen Zeiten auf Sicht fahren“

Interview mit Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

„In schwierigen Zeiten auf Sicht fahren“

In den letzten drei Jahren war kaum eine Branche so stark von den andauernden Pandemie-, Lieferketten- und Energiekrisen betroffen wie die Logistik. Als vergleichsweise kleines Unternehmen kann die Steiermarkbahn Transport…

Gebündelte Kompetenzen nach erfolgreicher Fusion

Interview mit DI Franz-Christian Kraschl, Geschäftsführer der IKK Group GmbH

Gebündelte Kompetenzen nach erfolgreicher Fusion

Ein Planungsbüro, das die unterschiedlichsten Leistungen aus einer Hand anbietet? Das neben der Planung auch Beratung und Baumanagement anbietet? Und das im Hoch- wie auch im Tiefbau gleichermaßen kompetent ist?…

„Wir möchten unseren Kunden einen Mehrwert beim Service bieten“

Interview mit Markus Haid, Geschäftsleiter der STC Distribution GmbH

„Wir möchten unseren Kunden einen Mehrwert beim Service bieten“

Die STC Distribution GmbH verantwortet den Vertrieb für die Sport- und Freizeitartikel-Marken Sidas und Therm-ic im DACH-Raum. Welche Rolle der Einzelhandel für die langfristige Strategie des Unternehmens spielt, welche neuen…

Das könnte Sie auch interessieren

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Interview mit Dr. Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Forster Profilsysteme GmbH

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Forster Profilsysteme zählt zu den führenden Herstellern von Stahl- und Edelstahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Das Schweizer Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verarbeitet über 12.000 t Stahl pro…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

TOP