„In schwierigen Zeiten auf Sicht fahren“

Interview mit Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Harer, mit den Corona-, Supply Chain- und Energiekrisen blicken wir auf drei schwierige Jahre im Wirtschaftsleben zurück. Der Logistikbereich schien davon stets besonders betroffen!

Gerhard Harer: Das stimmt – hinzu kommen noch Klimaauswirkungen und Energiepreise, die unseren Wirtschaftssektor ebenfalls vor neue Herausforderungen stellen. Der Steiermarkbahn ging es dabei nicht anders als unseren Mitbewerbern. Die Brüche und Störungen im allgemeinen Produktionszyklus, die sich aufgrund der Pandemie ergeben haben, und die Verwerfungen in den Lieferketten schlagen sich natürlich auch auf die Logistik durch. Denn sind die Fertigungsabläufe unstetig, gilt selbiges auch für den Transport. Wir stehen heute vor deutlich komplexeren Planungsaufgaben als in der Zeit vor COVID-19. Die schwer durchschaubare gesamtwirtschaftliche Lage macht verlässliche Prognosen für das neue Jahr und darüber hinaus derweil nur schwer möglich, auch wenn generell mit einem weiteren Anwachsen der Quantität im Transport zu rechnen ist.

Zunächst fahren wir also auf Sicht. Als relativ kleines, aber entsprechend flexibles Unternehmen mit einer vergleichsweise großen, eigenen Fahrzeugflotte, einer verlässlichen Disposition, langer fachlicher Erfahrung und einem hohen Kontingent an Fachpersonal sind wir jedoch auch für derartig schwierige Zeiten gut gewappnet.

Wirtschaftsforum: Wer hat es in diesen Zeiten schwerer – die Schiene oder die Straße?

Gerhard Harer: Vor wenigen Wochen wurden aktuelle Daten zum Verkehrsaufkommen auf den österreichischen Autobahnen veröffentlicht. Hieraus ergab sich, dass der Schwerverkehr auf der Straße teils um zweistellige Prozentsätze zulegen konnte, während die Zuwachsraten auf der Schiene hingegen relativ bescheiden blieben. Wir sehen also weiterhin eine stärkere Zunahme auf der Straße, weshalb der Lkw-Transport, in Wirklichkeit der Straßentransport, als der echte Konkurrent zur Schiene zu sehen ist.

Wirtschaftsforum: Aus ökologischer Sicht klingt das nach einem Rückschritt. Was hat zu dieser Entwicklung geführt – und wie ließe sie sich korrigieren?

Gerhard Harer: Mitunter spielt hier die zunehmend schlechtere Planbarkeit hinein. Vor allem bei Ad-hoc-Aufträgen wird der Transport auf der Straße als vorteilhafter empfunden, was oftmals aber nicht stimmt. Des Weiteren treffen die enormen Preissteigerungen im Energiesegment auch uns – doch anders als der Dieselpreis, der im letzten Jahr ‘nur’ eine Verdopplung erfahren hat, stieg der Strompreis um einen viel größeren Faktor. So ist diese ‘saubere Energie’, in der immer eine der bedeutsamsten Stärken der Bahn lag, um ein Vielfaches teurer geworden als die ökologisch problematischere Alternative. Sofern sich in dieser Thematik nicht auf nationalstaatlicher oder europäischer Ebene Lösungen finden lassen, um den umweltfreundlichen Transport mit der Bahn zu unterstützen, wird sich an dieser Entwicklung kaum etwas ändern. Zusätzlich bestehen im Bahnbereich auch größere administrative Hürden im Vergleich zum Lkw-Transport: Ein Sattelzug kann mit nur einem einzigen Fahrer und demselben Fahrzeug problemlos Waren von den Niederlanden nach Griechenland transportieren. Die Bahn braucht hingegen für jedes Land spezifische Zulassungen, spezielle technische Systeme und jeweils national berechtigte Lokführer. Hier besteht akuter Handlungsbedarf, diese Anachronismen endlich zu verabschieden.

Wirtschaftsforum: Welche Weichen stellt die Steiermarkbahn gerade für die Zukunft?

Gerhard Harer: Unternehmerisch wollen wir uns auch auf lange Sicht treu bleiben: Wir engagieren uns – räumlich wie inhaltlich – nicht überall; aber dort, wo wir tätig sind, überzeugen wir durch unsere langjährige Expertise und Flexibilität, mit der wir im engen Kontakt mit unseren Kunden beständig an der weiteren Optimierung ihrer logistischen Abläufe arbeiten. Weder heute noch morgen sehen wir unsere Zukunft im Preisdumping, sondern wollen vielmehr als verlässlicher und flexibler Dienstleister auftreten. In diesem Zuge setzen wir derzeit unser Engagement bei einigen spannenden Pilotprojekten, etwa im Rahmen von Rundholzverkehren auf inneralpinen Nebenbahnen, fort. Auch bei weiteren Intermodalprojekten mit Partnern entwickeln wir unsere Dienstleistungen qualitativ konsequent weiter. Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt, die für das Jahr 2025 angestrebt wird, sehen wir dank unserer geografischen Lage mit Sitz in der Steiermark – im Hinterland zu den oberadriatischen Häfen – perspektivisch weitere wichtige Impulse auf unser Unternehmen zukommen. Dafür werden wir gerüstet sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Komplexe Baulogistik leicht gemacht

Interview mit Harald Hinz, Technischer Geschäftsführer der ProSite GmbH

Komplexe Baulogistik leicht gemacht

Große Bauvorhaben auf engstem Raum – die Materialflüsse müssen gut geplant sein, damit die Arbeit auf der Baustelle vorankommen kann. Hier steht die ProSite GmbH aus Dorsten den Bauleitern zur…

„Durch Corona wurden wir ein gesünderes Unternehmen“

Interview mit Thomas Hansche, Geschäftsleiter der Ludwigsfelder Logistik GmbH

„Durch Corona wurden wir ein gesünderes Unternehmen“

Die Ludwigsfelder Logistik GmbH hat sich in ihrer hart umkämpften Branche schon immer Erfolg versprechende Nischen gesucht und ist dabei während der Coronapandemie mit größerem Erfolg fündig geworden als je…

Transporte – zuverlässig und flexibel

Interview mit Daniel Claßen, Geschäftsführer der Spedition Berners GmbH

Transporte – zuverlässig und flexibel

Die Transportbranche ist von Natur aus dynamisch. Aktuell bilden die steigenden Energie- und Spritpreise, der akute Personalmangel und die stockenden Lieferketten ein besonders herausforderndes Marktumfeld. Die Spedition Berners GmbH aus…

Spannendes aus der Region Graz

„Wir haben die Grenzen der Physik verschoben!“

Interview mit Dr. Markus Tomaschitz, Chief Human Ressources Officer und Group Spokesman der AVL List GmbH

„Wir haben die Grenzen der Physik verschoben!“

Als weltweit größtes, unabhängiges Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Tests in der Automobilbranche und anderen Industrien setzt die AVL List GmbH Maßstäbe. So entwickelt das Unternehmen aus Graz kosteneffiziente und…

„Wir wollen zu 100% im Dienste der Gesundheit des Menschen stehen“

Interview mit Ruth Fischer, Unternehmensleitung der Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH

„Wir wollen zu 100% im Dienste der Gesundheit des Menschen stehen“

„Was wäre, wenn jeder Einzelne von uns dank natürlicher Wirkstoffe zu besserer Gesundheit finden könnte?“ Diese Frage stellte sich der österreichische Mediziner und Pharmazeut Dr. Friedrich Böhm (1927-2013) bereits in…

„Ehrlich mit den Kunden“

Interview mit Ing. Markus Ritter, Vorstandsvorsitzender der C&P Immobilien AG

„Ehrlich mit den Kunden“

Es sind spezielle Zeiten für die Immobilienbranche. Nach Jahren des Booms befindet sich die Branche aktuell in unsicherem Fahrwasser. Bei der österreichischen C&P Immobilien AG mit Sitz in Graz, einem…

Das könnte Sie auch interessieren

„Es muss für Reisende bequem werden“

Interview mit Jean-Frédéric Python, Direktor der Compagnie des chemins de fer du Jura (C.J.) SA

„Es muss für Reisende bequem werden“

Seit dem 19. Jahrhundert rollen Züge von der französischen Schweiz nach Deutschland. Heute werden die Strecken von der Compagnie des chemins de fer du Jura (C.J.) SA mit Sitz in…

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Interview mit Mag. Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Österreich ist traditionell ein Bahnland. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt der Anteil des Schienenverkehrs sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr relativ hoch. In der Steiermark ist die…

Neue Maßstäbe in der Pharmalogistik

Interview mit Reiner Roß, Geschäftsführer der Frigo-Trans GmbH

Neue Maßstäbe in der Pharmalogistik

Die Anforderungen an die Logistik werden immer anspruchsvoller. Vor allem die Biotechnologie ist eine Wirtschaft mit ganz besonderen Bedürfnissen, die ein besonderes Know-how und durchdachte Prozesse in der Logistik erfordern.…

TOP