„In schwierigen Zeiten auf Sicht fahren“

Interview mit Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Harer, mit den Corona-, Supply Chain- und Energiekrisen blicken wir auf drei schwierige Jahre im Wirtschaftsleben zurück. Der Logistikbereich schien davon stets besonders betroffen!

Gerhard Harer: Das stimmt – hinzu kommen noch Klimaauswirkungen und Energiepreise, die unseren Wirtschaftssektor ebenfalls vor neue Herausforderungen stellen. Der Steiermarkbahn ging es dabei nicht anders als unseren Mitbewerbern. Die Brüche und Störungen im allgemeinen Produktionszyklus, die sich aufgrund der Pandemie ergeben haben, und die Verwerfungen in den Lieferketten schlagen sich natürlich auch auf die Logistik durch. Denn sind die Fertigungsabläufe unstetig, gilt selbiges auch für den Transport. Wir stehen heute vor deutlich komplexeren Planungsaufgaben als in der Zeit vor COVID-19. Die schwer durchschaubare gesamtwirtschaftliche Lage macht verlässliche Prognosen für das neue Jahr und darüber hinaus derweil nur schwer möglich, auch wenn generell mit einem weiteren Anwachsen der Quantität im Transport zu rechnen ist.

Zunächst fahren wir also auf Sicht. Als relativ kleines, aber entsprechend flexibles Unternehmen mit einer vergleichsweise großen, eigenen Fahrzeugflotte, einer verlässlichen Disposition, langer fachlicher Erfahrung und einem hohen Kontingent an Fachpersonal sind wir jedoch auch für derartig schwierige Zeiten gut gewappnet.

Wirtschaftsforum: Wer hat es in diesen Zeiten schwerer – die Schiene oder die Straße?

Gerhard Harer: Vor wenigen Wochen wurden aktuelle Daten zum Verkehrsaufkommen auf den österreichischen Autobahnen veröffentlicht. Hieraus ergab sich, dass der Schwerverkehr auf der Straße teils um zweistellige Prozentsätze zulegen konnte, während die Zuwachsraten auf der Schiene hingegen relativ bescheiden blieben. Wir sehen also weiterhin eine stärkere Zunahme auf der Straße, weshalb der Lkw-Transport, in Wirklichkeit der Straßentransport, als der echte Konkurrent zur Schiene zu sehen ist.

Wirtschaftsforum: Aus ökologischer Sicht klingt das nach einem Rückschritt. Was hat zu dieser Entwicklung geführt – und wie ließe sie sich korrigieren?

Gerhard Harer: Mitunter spielt hier die zunehmend schlechtere Planbarkeit hinein. Vor allem bei Ad-hoc-Aufträgen wird der Transport auf der Straße als vorteilhafter empfunden, was oftmals aber nicht stimmt. Des Weiteren treffen die enormen Preissteigerungen im Energiesegment auch uns – doch anders als der Dieselpreis, der im letzten Jahr ‘nur’ eine Verdopplung erfahren hat, stieg der Strompreis um einen viel größeren Faktor. So ist diese ‘saubere Energie’, in der immer eine der bedeutsamsten Stärken der Bahn lag, um ein Vielfaches teurer geworden als die ökologisch problematischere Alternative. Sofern sich in dieser Thematik nicht auf nationalstaatlicher oder europäischer Ebene Lösungen finden lassen, um den umweltfreundlichen Transport mit der Bahn zu unterstützen, wird sich an dieser Entwicklung kaum etwas ändern. Zusätzlich bestehen im Bahnbereich auch größere administrative Hürden im Vergleich zum Lkw-Transport: Ein Sattelzug kann mit nur einem einzigen Fahrer und demselben Fahrzeug problemlos Waren von den Niederlanden nach Griechenland transportieren. Die Bahn braucht hingegen für jedes Land spezifische Zulassungen, spezielle technische Systeme und jeweils national berechtigte Lokführer. Hier besteht akuter Handlungsbedarf, diese Anachronismen endlich zu verabschieden.

Wirtschaftsforum: Welche Weichen stellt die Steiermarkbahn gerade für die Zukunft?

Gerhard Harer: Unternehmerisch wollen wir uns auch auf lange Sicht treu bleiben: Wir engagieren uns – räumlich wie inhaltlich – nicht überall; aber dort, wo wir tätig sind, überzeugen wir durch unsere langjährige Expertise und Flexibilität, mit der wir im engen Kontakt mit unseren Kunden beständig an der weiteren Optimierung ihrer logistischen Abläufe arbeiten. Weder heute noch morgen sehen wir unsere Zukunft im Preisdumping, sondern wollen vielmehr als verlässlicher und flexibler Dienstleister auftreten. In diesem Zuge setzen wir derzeit unser Engagement bei einigen spannenden Pilotprojekten, etwa im Rahmen von Rundholzverkehren auf inneralpinen Nebenbahnen, fort. Auch bei weiteren Intermodalprojekten mit Partnern entwickeln wir unsere Dienstleistungen qualitativ konsequent weiter. Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt, die für das Jahr 2025 angestrebt wird, sehen wir dank unserer geografischen Lage mit Sitz in der Steiermark – im Hinterland zu den oberadriatischen Häfen – perspektivisch weitere wichtige Impulse auf unser Unternehmen zukommen. Dafür werden wir gerüstet sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Umzug und Relocation heißt  Menschen bewegen, nicht Dinge

Interview mit Michael Donath, Geschäftsführer der Donath GmbH & Co. KG

Umzug und Relocation heißt Menschen bewegen, nicht Dinge

Was 1904 im ostdeutschen Görlitz begann, ist bis heute ein mittelständisches Familienunternehmen durch und durch. Die Donath GmbH & Co. KG verbindet klassische Umzugslogistik mit wachsendem Relocation-Geschäft. Im Gespräch geben…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region Graz

Erfolg mit digitalen Lernlösungen

Interview mit Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer der M.I.T e-Solutions GmbH

Erfolg mit digitalen Lernlösungen

Die Welt dreht sich heute immer schneller. Ständig gibt es neue Technologien und ohne regelmäßige Weiterbildung fällt es schwer, den Anschluss nicht zu verpassen. Eine ideale Möglichkeit, sein Wissen zu…

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Interview mit Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer der M.I.T e-Solutions GmbH

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Schon lange, bevor das Internet aufkam, unterstützte die M.I.T e-Solutions GmbH ihre Kunden bei der Erarbeitung und Ausspielung nahtloser E-Learning-Lösungen: Welche technologischen Innovationen derzeit eine besondere Rolle für das Unternehmen…

„Alles muss einfacher werden“

Interview mit Christoph Wiedner, CEO der DEWETRON GmbH

„Alles muss einfacher werden“

Bei der Genauigkeit gibt es keine Kompromisse. Im Gegenteil. Die Test- und Messlösungen der DEWETRON GmbH mit Sitz in Grambach in der Steiermark werden immer effektiver und präziser. CEO Christoph…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Interview mit Mag. Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Österreich ist traditionell ein Bahnland. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt der Anteil des Schienenverkehrs sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr relativ hoch. In der Steiermark ist die…

Mobilität aus Leidenschaft

Interview mit Lars Gehrke, Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH

Mobilität aus Leidenschaft

Logistik- und Transportdienstleistungen aus einer Hand sowie innovative Transportkonzepte sind die Spezialität der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH im Potsdamer Luftschiffhafen. Einer der Geschäftsführer des Betriebs ist Lars Gehrke. Gemäß dem Unternehmensleitsatz…

TOP