Die Corona-Krise wird die Globalisierung in vielen Bereichen ein Stück weit zurückdrehen

Interview mit Dr. Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK AG

Wirtschaftsforum: Der Slogan von Wirtschaftsforum ist: Wir nehmen Wirtschaft persönlich. Welches Thema ist Ihnen vor dem Hintergrund der aktuellen Situation besonders wichtig? Wo sehen Sie zurzeit den Schwerpunkt Ihrer Arbeit?

Dr. Otmar Lang: Die Pandemie sollte genutzt werden, um Deutschland zukunftsfest zu machen. Insbesondere im Bereich der Digitalisierung, das haben uns die vergangenen Monate bewiesen, hat die Bundesrepublik im Vergleich zu anderen Nationen noch viel Nachholbedarf. Das betrifft nicht nur, aber im hohen Maße den Bildungs- und Wirtschaftsbereich. Wollen wir hier nicht den Anschluss verlieren, muss die Politik ihre Investitionen stärker forcieren. Der Schwerpunkt meiner Arbeit als Chefvolkswirt liegt aktuell darin, die Maßnahmen von Regierungen und Notenbanken zu erklären, einzuordnen und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu analysieren.

„Die Pandemie sollte genutzt werden, um Deutschland zukunftsfest zu machen.“ Dr. Otmar Lang
Dr. Otmar Lang

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet die aktuelle Krise und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, von denen der Finanzkrise 2008/ 2009? Wo sehen Sie Parallelen?

Dr. Otmar Lang: Die Pandemie ist keine endogene Krise und kann daher nicht allein mit Mitteln der Fiskal- und Geldpolitik gemeistert werden. Diese Maßnahmen können die Krise nur abmildernd begleiten, doch langfristig bieten sie keinen Weg aus der Krise.

Wirtschaftsforum: Welche Wechselwirkungen zwischen den Finanzmärkten und der Realwirtschaft beobachten Sie?

Dr. Otmar Lang: Sowohl die Entwicklung an den Börsen sowie auch die wirtschaftliche Erholung haben die Fachleute überrascht. Als die Coronakrise im Frühjahr Fahrt aufnahm, erwies sich die Börse als sicherer Vorlaufindikator für die reale Weltwirtschaft – und das, obgleich die meisten Experten zu Beginn erhebliche Zweifel anmeldeten.

Wirtschaftsforum: Wie gut hat die EZB bislang auf die Krise reagiert? Haben die Maßnahmen gegriffen?

Dr. Otmar Lang: Aus der Finanzmarktkrise hat man gelernt, schnell und radikal reagieren zu müssen. Die EZB hat konsequent gehandelt und mehrere Notfallprogramme ausgearbeitet. Allerdings hatte sie jetzt keinen Spielraum mehr, die Zinsen weiter zu senken. Anders hat es die Fed handhaben können: sie hat es nicht versäumt, nach der Finanzkrise die Zinsen wieder anzuheben.

Dr. Otmar Lang
„Da weder die Wissenschaft und erst recht nicht die Politik vorhersagen kann, wie sich das Virus in seiner Ausbreitung entwickelt, ob wieder drastische Maßnahmen nötig sind und wann ein Impfstoff flächendeckend zur Verfügung steht, müssen wir alle auf Sicht fahren. Eine seriöse Einschätzung für die kommenden sechs Monate kann man unter diesen Voraussetzungen nicht anstellen.“ Dr. Otmar Lang

Wirtschaftsforum: Können die Notenbanken zurzeit überhaupt die Finanzmärkte und damit auch die Wirtschaftsmärkte stabilisieren?

Dr. Otmar Lang: Sie können zu einer Stabilisierung beitragen, das Problem aber können sie nicht lösen.

Wirtschaftsforum: Die COVID19-Pandemie lässt sich nicht so schnell eindämmen, wie im Frühjahr dieses Jahres erhofft. Was erwarten Sie für den deutschsprachigen Wirtschaftsraum in Europa bis Ende des Jahres 2020, für den Jahresanfang 2021? Was sind die entscheidenden Faktoren?

Dr. Otmar Lang: Entscheidend ist schlicht und ergreifend der weitere Pandemieverlauf. Da weder die Wissenschaft und erst recht nicht die Politik vorhersagen kann, wie sich das Virus in seiner Ausbreitung entwickelt, ob wieder drastische Maßnahmen nötig sind und wann ein Impfstoff flächendeckend zur Verfügung steht, müssen wir alle auf Sicht fahren. Eine seriöse Einschätzung für die kommenden sechs Monate kann man unter diesen Voraussetzungen nicht anstellen.

Wirtschaftsforum: Wie wird die COVID19-Krise langfristig die internationalen Wirtschaftsstrukturen beeinflussen?

Dr. Otmar Lang: Die Globalisierung wird in vielen Bereichen sicher ein Stück weit zurückgedreht. Als Chefvolkswirt habe ich aber natürlich einen Fokus auf die Entwicklung der globalen Finanzmärkte. So werden zum Beispiel die Zinsen in der westlichen Welt nur sehr behutsam steigen können, weil die Notenbanken Rücksicht auf die höchste Staatsverschuldung seit dem zweiten Weltkrieg nehmen. Die Verzerrung der Preise, die ihren Ursprung in extrem niedrigen Zinsen hat, wird folglich andauern, was für ein Dauerhoch an den Aktienmärkten spricht.

Interview:

Manfred Brinkmann

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Interview mit Thomas Henk, Leiter LLB Deutschland

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Seit über 160 Jahren steht die Liechtensteinische Landesbank für solide, bürgernahe und umfassende Finanzdienstleistungen im Fürstentum am jungen Rhein. Nach der Expansion in den österreichischen und Schweizer Markt stand Anfang…

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Interview mit Irvan Rikwandi, Chief Investment Officer der Aetos Holding BV

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Die Nachfrage nach innovativen Finanzierungslösungen ist auch auf dem niederländischen Wohnimmobilienmarkt hoch. Ingage-Aetos bringt dort Investoren mit Darlehensnehmern zusammen und sieht sich gleichzeitig als wichtiger Enabler bei der Transformation des…

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Interview mit Simon Schach, Geschäftsführer Vertrieb der nordwest Factoring & Service GmbH

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Die Aufträge brechen weg, aber die Forderungen laufen weiter. Ein Schreckensszenario für Unternehmen. Liquiditätsprobleme können verschiedene Gründe haben. Ein wichtiges Instrument um sie zu beheben, ist das Factoring, eine Finanzierungsform,…

Spannendes aus der Region

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Das könnte Sie auch interessieren

Regionale Nähe und Nachhaltigkeit

Interview mit Alexander Seiler, Vorstandsdirektor der VKB-Bank

Regionale Nähe und Nachhaltigkeit

Die Corona-Krise hat viele Unternehmen wirtschaftlich bis ins Mark erschüttert. Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 kommt den Banken im Rahmen der Krise deshalb eine noch größere Bedeutung zu…

„Unsere Branche ist spannender als ihr Ruf“

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

„Unsere Branche ist spannender als ihr Ruf“

Tradition und Kompetenz sind eine gute Basis, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen – besonders wenn es um Geld geht. Die Liechtensteinische Landesbank ist das älteste Finanzinstitut im Fürstentum…

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Interview mit Thomas Henk, Leiter LLB Deutschland

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Seit über 160 Jahren steht die Liechtensteinische Landesbank für solide, bürgernahe und umfassende Finanzdienstleistungen im Fürstentum am jungen Rhein. Nach der Expansion in den österreichischen und Schweizer Markt stand Anfang…

TOP