Für den vollen Durchblick

Interview mit Dr. César Collazo, Geschäftsführer der COTEC GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Collazo, was können Sie uns über die Historie von COTEC erzählen?

César Collazo: Das Unternehmen gibt es seit 1997. Seitdem hat es spezielle Produkte für die Brillen- und die Automobilindustrie entwickelt. Bis November 2020 war die Firma inhabergeführt. Dann hat die SDC Technologies Inc., die zur Mitsui Chemicals Group gehört, COTEC gekauft. Ich gehörte damals bei SDC zum Akquisitionsteam. Die Kollaboration beider Unternehmen hatte bereits etwa eineinhalb Jahre zuvor begonnen. Denn sowohl der Eigentümer von COTEC als auch SDC haben die Synergien gesehen: SDC ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit einem viel weitreichenderen Footprint als die COTEC, die nur Geschäfte in Europa machte. Durch die Kollaboration konnte die COTEC ihren internationalen Footprint und auch die Technologien aufbauen. Als SDC haben wir Zugang zu Produkten, die der COTEC nicht zur Verfügung standen. Andersherum hatte SDC keinen Zugang zu der Chemie, der Technologie und den Maschinen, die COTEC herstellt. Wir haben also eine Win-win-Situation geschaffen. Die nächste Stufe wird nun sein, größere Kollaborationen mit Partnern anzugehen, die bis dato nicht möglich waren, weil die COTEC die notwendige Reichweite nicht hatte.

Wirtschaftsforum: Agiert COTEC weiterhin nur von Karlstein aus?

César Collazo: Ja, Karlstein ist unser einziger Standort. Hier sind 23 Mitarbeiter beschäftigt, zwei weitere arbeiten Remote. Im Rahmen unserer Aktivitäten mit SDC werden wir jetzt von einem Entwicklungsteam von 15 Chemikern in Kalifornien bei der Entwicklung neuer Produkte unterstützt.

Wirtschaftsforum: Wie sieht denn Ihr Portfolio heute aus – wo liegen die Kernkompetenzen von COTEC?

César Collazo: Unsere Stärke liegt in der Entwicklung von Hydrophobmaterialien, also der chemischen Entwicklung von Materialien zur Wasser- und Schmutzabweisung, und der Entwicklung von Maschinen zur Applikation dieser Materialien. Unsere wichtigsten Zielgruppen sind zum einen die ophthalmische Industrie, konkret die Korrekturglas- und Sonnenbrillenindustrie, und zum anderen die Automobil- und Glasindustrie.

Wirtschaftsforum: Hat sich mit den neuen Eigentumsverhältnissen auch eine andere Unternehmenskultur entwickelt?

César Collazo: Ja, durchaus. Wir haben eine Umstrukturierung vorgenommen, sodass wir nun mit zwei starken Säulen arbeiten, der technischen sowie der kaufmännischen und Controlling- Säule. Mit den jeweils verantwortlichen Mitarbeitern arbeite ich eng zusammen. Daneben haben wir noch die Entwicklung mit der Kollaboration mit den USA als eine Matrixorganisation. Neu ist nach der Umstrukturierung, dass nicht nur Führungskräfte Verantwortung übernehmen, sondern auch die Teammanager. In UK praktizieren wir das schon seit über zehn Jahren erfolgreich. Für unser Team in Deutschland ist es ein Novum. Es ist natürlich ein Lernprozess, in dem wir uns gerade befinden. Die Leute sind aber glücklich darüber, dass man ihnen mehr Freiheit gegeben hat und sie eigene Entscheidungen treffen können. Wir haben auch neue Personen ins Team geholt, die schon etwas angepasster an diese Kultur sind. Ich denke, dieser Prozess war bisher recht erfolgreich. Dass wir bereits erste Erfolge erzielt haben, ist sehr schön, denn es motiviert das Team. Empowering ist etwas, das wir wirklich leben in unserem Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihrer Meinung nach das Unternehmen so erfolgreich?

César Collazo: Dem Feedback der Kunden und des Marktes zufolge ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren unsere Zuverlässigkeit. Gerade in einer sehr traditionellen und konservativen Branche wie der Brillenindustrie spielt das eine große Rolle. Dazu kommt, dass wir sehr flexibel sind und extrem schnell reagieren, wenn es darum geht, Kundenwünsche zu erfüllen. Und nicht zuletzt haben wir die richtigen Mitarbeiter, die unsere Werte an die Kunden weitertragen. Ich erlebe bei ihnen eine große Hingabe und einen großen Zusammenhalt im Team. Wirtschaftsforum: Mit entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind natürlich die Rahmenbedingungen. Haben Sie diesbezüglich bestimmte Erwartungen oder Wünsche an die neue Bundesregierung? César Collazo: Ich würde mir mehr Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen wünschen sowie mehr Flexibilität im Hinblick auf die Administration. Verglichen mit dem europäischen Ausland ist es in Deutschland unglaublich schwierig, adminis-trative Vorgänge durchzuführen. In Spanien beispielsweise ist es ganz einfach, ein Dokument komplett elektronisch weiterzuleiten, während in Deutschland immer noch sehr oft eine Präsenz erforderlich ist, man also irgendwo hingehen und unterschreiben muss.

Wirtschaftsforum: Leidet COTEC auch unter dem Fachkräftemangel?

César Collazo: Das ist auf jeden Fall ein Thema, gerade in unserer Region, wo sehr viele Unternehmen ansässig sind. Für kleine Unternehmen wie uns ist es ein Problem, dass sie bei dem Gehaltsniveau großer, weltweit operierender Firmen nicht mithalten können. Auch kostentechnisch können wir teilweise nicht konkurrieren. Umso mehr bedeutet das, flexibel zu sein und die richtigen Mitarbeiter finden zu müssen. Unser Mehrwert liegt in dem, was große Unternehmen nicht bieten können, zum Beispiel die Motivation als Team. Bei uns arbeiten alle wie in einer kleinen Familie zusammen. Die Kollegen haben Verständnis füreinander und lernen voneinander Dinge, die man woanders nicht lernen kann.

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für Ihr Unternehmen?

César Collazo: Die Verwendung der Chemie, die wir heute benötigen, steht unter starkem politischen und umwelttechnischen Druck. Dem müssen wir entgegenwirken. Wir wollen unsere Entwicklungsressourcen verdoppeln, um auch in der grünen Chemie Fuß fassen und neue Materialien vorstellen zu können. Diese Technologie würde ich auch gern auf den großen amerikanischen Markt bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Landkreis Aschaffenburg

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

TOP