Transparenz ist der Schlüssel

Interview mit Frank Weinert, Geschäftsführer der costdata GmbH

costdata ist auf die Kalkulation von Produkt- und Servicekosten spezialisiert und sorgt damit für Transparenz. Mit Softwarelösungen für die Bereiche Einkauf, Controlling, Vertrieb und Entwicklung, weltweiten Markt-Daten und Beratungsleistungen unterstützt das mittelständische Unternehmen seine Kunden dabei, optimale Preise für ihre Produkte und Services zu bestimmen.

Wer die Datenbank und die zugehörige Software nutzt, erhält am Ende einen Durchschnittswert, was einzelne Teile kosten sollten. Die ermittelten Werte, die die Grundlage für Verhandlungen bilden, können im Anschluss mit dem Angebotspreis verglichen werden.

Erfolgreich eine Nische besetzt

Gegründet wurde costdata unter dem Namen CPM im Jahr 1997. 2000 erfolgte dann die Umfirmierung, sodass in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum gefeiert wird. „Ich war vor der Gründung zehn Jahre bei einem globalen Automobilhersteller im Einkauf tätig“, berichtet Geschäftsführer Frank Weinert. „Ich habe damals festgestellt, dass es keine Fremdkostenkalkulation für zugekaufte Produkte gab und damit keine Kostentransparenz. So bin ich auf die Idee gekommen, eine Produktkostenkalkulation mit einer umfassenden Datenbank zu entwickeln, in der die Daten kontinuierlich aktualisiert werden.“

Am Anfang ging man davon aus, eine Software zu entwickeln und diese dann zu verkaufen, vor allem in die Automobilindustrie. „Uns ist aber schnell klar geworden, dass viele Unternehmen noch nicht so weit waren und keine eigene Kostenanalyseabteilung hatten“, erklärt Frank Weinert. „Deshalb haben wir unser Beratungsgeschäft bei OEMs und Zulieferern ausgebaut. Das geschah beispielsweise in Form von Lieferantenworkshops. So haben wir bei Lieferanten Prozesse optimiert und konnten dadurch parallel Daten für unsere eigene Datenbank sammeln. Ein besonderes Angebot bietet die Cost Engineering Academy, über die sich Mitarbeiter zu Cost Engineers ausbilden lassen können.“

Weltweit erster Onlineshop für Marktdaten

Die Daten von costdata werden alle drei Monate aktualisiert. „Wir haben rund 11.500 Maschinen in der Datenbank sowie 3.400 Regionen rund um den Globus und das Ganze über 15 Branchen“, beschreibt Frank Weinert den weltweit einzigartigen Datenbestand. Dabei sind die Daten zunächst realistische Marktwerte, die costdata selbst erhoben hat. Sie bieten allerdings das Potenzial, als Benchmark-Werte genutzt zu werden.

„Transparenz ist der Schlüssel zum Erfolg.“ Frank WeinertGeschäftsführer
Frank Weinert

„Wir haben in den letzten zehn Jahren festgestellt, dass die Forderung nach Kostentransparenz immer mehr eine Schlüsselrolle einnimmt. Transparenz macht Optimierung einfacher und das ist heute wichtiger denn je. Jeder ist es heute gewohnt, alles recherchieren zu können, alles wissen zu können und das alles ganz schnell und unkompliziert.“

Diesen Trend unterstützt costdata mit dem ersten Onlineshop für Sachdaten weltweit, der im März 2020 live geschaltet wird. „Darüber können einzelne Daten erworben werden, wie hoch beispielsweise Löhne an einem bestimmten Ort der Welt sind oder wie viel eine Maschine kostet“, erläutert Frank Weinert. „Dabei geht es immer um die vier Bereiche Personalkosten, Maschinenkosten, Gemeinkostenfaktoren und Materialpreise. Diese Werte braucht jeder Cost Engineer, um Angebote umfassend vergleichen zu können. Mithilfe unserer Datenbank können Kartelle durchbrochen und Monopole ausgeglichen werden. Mit unseren Daten können Produktkosten und Herstelldaten nachgestellt werden. Kunden können diese Daten fünf bis sechs Jahre verwenden und das ist für sie viel günstiger, als die Angaben mühsam selbst zu recherchieren.“

Mit dem Onlineshop unterstreicht costdata erneut seine Rolle als Innovationsführer, wobei der Geschäftsführer darüber hinaus zufrieden mit der Entwicklung des Unternehmens ist: „Wir wollen weiterwachsen und ich freue mich natürlich, dass es immer mehr Unternehmen gibt, die unsere Daten schätzen. Wir haben heute Kunden beispielsweise in Indien, Nordamerika oder China und auch die interessieren sich extrem für die Daten, die wir haben. Ungeachtet der Nachfrage bei den Daten vergessen wir unsere Software aber nicht. Hier entwickeln wir momentan weitere Module, vor allem im Bereich Elektrotechnik, die es den einzelnen Abteilungen erleichtern sollen, Transparenz zu erzielen. Im Zuge dessen haben wir letztes Jahr die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern begonnen. Diesen Weg wollen wir in Zukunft weiter ausbauen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Spannendes aus der Region Köln

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

Interview mit Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

„No pain, no gain“ – dieses bekannte Sprichwort aus dem Sport gilt nicht nur für das Training, sondern auch für den Geschäftsalltag. Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH, hat…

Drei Megamessen in Köln: Anuga, gamescom, DMEXCO

Interview mit Oliver Frese, COO der Koelnmesse GmbH

Drei Megamessen in Köln: Anuga, gamescom, DMEXCO

Köln als pulsierender Hotspot globaler Branchentreffs – was macht die Domstadt so unwiderstehlich für Top-Events wie die Anuga, gamescom oder DMEXCO? Koelnmesse-Chef Oliver Frese gewährt spannende Einblicke: von zukunftsweisender KI…

Das könnte Sie auch interessieren

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Ob in der Automobilindustrie, bei Elektronikkomponenten oder in der Chipherstellung – überall dort, wo Flüssigkeiten eine kritische Rolle spielen, hilft präzise physikalische Simulation, komplexe Probleme zu lösen. Die FIFTY2 Technology…

TOP