Ein Hotel für den modernen Business-Gast

Interview mit Kerstin Fritz, General Manager der Congress Hotel Villach Betriebsgesellschaft mbH

Wirtschaftsforum: Frau Fritz, den Gästen Ihres Hotels versprechen Sie „wohnen auf höchstem Niveau“. Wodurch zeichnet sich dieser Anspruch aus?

Kerstin Fritz: Unser Hotel ist primär auf die Bedürfnisse von Business-Gästen ausgerichtet, die sich aus geschäftlichen Gründen in Villach aufhalten. Dieses Kundenspektrum hat nicht nur andere Interessen als ein Privatreisender, sondern zeichnet sich auch durch ein anderes Anforderungsprofil aus, das sich insbesondere auf die technische Ausstattung der Hotelzimmer niederschlägt.

Unsere Gäste benötigen eine erstklassige WLAN-Verbindung sowie ansprechend große Flatscreens in ihren Zimmern, auf denen sie die Möglichkeit haben, ihre mobilen Endgeräte zu spiegeln. Zudem brauchen sie natürlich einen angenehmen Bürotisch, um optimal arbeiten zu können. All diese Elemente gehören bei uns selbstverständlich zur Grundausstattung. Durch unseren erstklassigen Room-Service, der dem Gast unser gesamtes kulinarisches Angebot gerne auf das Zimmer bringt, besteht für ihn ferner keine Notwendigkeit, sein Hotelzimmer zu verlassen, wenn er dies nicht möchte, um ungestört seiner Arbeit nachgehen zu können. Dass auch unsere übrige Ausstattung hohen qualitativen und ästhetischen Ansprüchen gerecht wird, versteht sich angesichts unseres Leitbilds von selbst.

Wirtschaftsforum: Bis vor zwei Jahren trat Ihr Hotel unter der weltberühmten Marke Holiday Inn auf; Ihre aktuelle Marke Voco ist dagegen weniger bekannt. Was hat Sie zu dieser Veränderung bewogen?

Kerstin Fritz: Bekanntheit ist nicht alles, und das Angebot muss eben zur jeweiligen Marke passen. Holiday Inn steht für einen soliden Drei-Sterne-Service. Unser Haus kann seinen Gästen durch seine Größe, seine Vier-Sterne-Qualität und sein umfangreicheres Leistungsspektrum jedoch mehr bieten und auch Ansprüchen genügen, die eine Holiday-Inn-Bucherin an ihr Hotelerlebnis nicht stellen würde. So konnten in der Vergangenheit sehr viele Übernachtungen nicht generiert werden, weil Business-Gäste, die aus beruflichen Gründen nach Villach reisen mussten, nicht in einem Holiday-Inn-Hotel übernachten wollten, sondern eine höherwertige Erfahrung erwarteten. Ein solches Vier-Sterne-Erlebnis haben wir zwar schon damals angeboten, doch dies konnten wir aufgrund unserer Außendarstellung als Holiday-Inn-Hotel nicht kommunizieren. Voco mag nicht so bekannt sein; doch der Geschäftsreisende, der über ein Internet-Portal nach einer Übernachtung in Villach sucht, sieht sich gerne unser überzeugendes Angebot an, anstatt beim Holiday-Inn-Logo direkt weiter zu klicken. Schon dadurch hat sich der Markenrelaunch gelohnt.

Wirtschaftsforum: Neben dem Hotelbetrieb betreuen Sie auch das Congress Center Villach. Erleben Sie dort nach zwei Jahren Pandemie gerade die Renaissance des Get-Togethers?

Kerstin Fritz: Man merkt auf jeden Fall, welche Wertschätzung dem unmittelbaren persönlichen Austausch entgegengebracht wird. In unserem Congress Center finden ja Veranstaltungen jeglicher Couleur statt: von Shows mit bekannten Stars über Konzerte und Schulfeste bis hin zu klassischen Tagungen für ein Fachpublikum. Jüngst durften wir beispielsweise den österreichischen Städtetag mit 1.000 Gästen sowie den österreichischen Augenärztekongress mit mehr als 500 Teilnehmern ausrichten. Gerade diese Vielfältigkeit macht das Metier für uns so interessant, während die Veranstalter besonders den Umstand schätzen, dass sie bei uns sämtliche Leistungen aus einer Hand erhalten können – wir stellen nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern kümmern uns gerne auch um alle anderen Belange, von der Technik über die Gastronomie bis hin zum Angebot von Übernachtungsmöglichkeiten im angeschlossenen Hotel.

Wirtschaftsforum: Dabei stellen derzeit manche Stimmen infrage, ob im Zuge der Home-Office-Lerneffekte aus der Pandemie in der Zukunft überhaupt noch Bedarf an Fachtagungen in Präsenzform bestehen wird.

Kerstin Fritz: Dem sehe ich auf Basis unserer jüngsten Erfahrungen gelassen entgegen. Beim Augenärztekongress, der kürzlich in unserem Objekt ausgerichtet wurde, sind allein 2.000 Quadratmeter unserer Foyers als Ausstellungsfläche in Beschlag genommen worden; eine Erfahrung, die sich in dieser Form nicht in die digitale Welt übertragen lässt. Ganz zu schweigen vom Wunsch der vielen Teilnehmer, sich wieder persönlich zu treffen und vor Ort auch die Gelegenheiten von zufälligen Nebengesprächen und einem spontanen Austausch zu nutzen. Veranstaltungen dieser Größenordnung werden uns in Zukunft also weiterhin in Präsenzform begleiten.

Wirtschaftsforum: Das Hotel- und Gastgewerbe ist von den Einschränkungen der Pandemie besonders betroffen gewesen. Wie hat Ihr Unternehmen diese Zeit erlebt?

Kerstin Fritz: Die letzten beiden Jahre waren eine große Herausforderung und erinnern in unserer Branche bisweilen an eine Achterbahnfahrt. Im allerersten Lockdown im Frühjahr 2020 waren die Straßen leergefegt, die Mitarbeiterinnen waren froh ob der Möglichkeiten zur Kurzarbeit und jeder hatte verständlicherweise erst einmal Angst. Im darauf folgenden Sommer erlebte unser Hotel einen wahren Boom, während das Congress Center aufgrund der Unmöglichkeit großer Veranstaltungen keine derartige Erholung erfahren konnte. Die Wintersaison 2020/21 war derweil wieder von Lockdowns geprägt, gefolgt von einer Erholung im Sommer. Ich hoffe, dass wir die Lockdown-Phasen der letzten Jahre nun endlich überwunden haben und zu einer größeren Beständigkeit zurückfinden können. Diese Planungssicherheit wäre auch eine wichtige Voraussetzung, um dem großen Problem der Personalknappheit in unserer Branche entgegenzuwirken.

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Interview mit Rik Roelofs, Geschäftsführer der Gartencenter aus Holland GmbH

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Mit rund 850.000 Besuchern im Jahr hat sich der Holland-Park in Schwanebeck zu einem der beliebtesten Freizeitziele im Großraum Berlin-Brandenburg entwickelt. Geschäftsführer Rik Roelofs spricht über die Entstehungsgeschichte vom familiengeführten…

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Interview mit Battista Bellini, Geschäftsführer der Bellini Nautica S.p.A.

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Seit den 1960er-Jahren hat sich Bellini Nautica von einer kleinen Holzboot-Werkstatt zu einem international bekannten Hersteller von luxuriösen Booten und Yachten entwickelt. Unter der Führung von Battista Bellini, der das…

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Interview mit Maurizio Aponte, Geschäftsführer der Navigazione Libera Del Golfo srl

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Von den schroffen Klippen der Amalfiküste über die sonnenverwöhnten Tremiti-Inseln zu den lebhaften Buchten von Capri und Ischia – all diese Perlen des Mittelmeers sind nur eine Schifffahrt entfernt. Navigazione…

Spannendes aus der Region Villach

„Ich wünsche mir mehr Mut, Grenzen infrage zu stellen“

Interview mit Stefanie Rud, Geschäftsführerin der Ortner Reinraumtechnik GmbH

„Ich wünsche mir mehr Mut, Grenzen infrage zu stellen“

Das Thema Luft- und Reinraumtechnik hat in Zeiten einer Viruspandemie die breite Gesellschaft erreicht. So war auch die Expertise von Stefanie Rud, Geschäftsführerin der Ortner Reinraumtechnik GmbH, in den letzten…

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Interview mit Emanuel Berger, Geschäftsführer der Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Im Herzen der Kärntner Alpen, hoch oben auf der majestätischen Gerlitzen Alpe, thront das Hotel Feuerberg und vereint auf einzigartige Weise die Elemente Wasser, Feuer und Luft. Umgeben von atemberaubenden…

Die Chemiekeule muss nicht sein: Biologischer und mechanischer Pflanzenschutz als wirksame Alternative

Interview mit Peter Witasek, Geschäftsführer der Witasek Pflanzenschutz GmbH

Die Chemiekeule muss nicht sein: Biologischer und mechanischer Pflanzenschutz als wirksame Alternative

Zahlreiche Fachleute zerbrechen sich die Köpfe, wie man der Schädigung der Vegetation durch Insektenbefall Einhalt gebieten kann. Dabei sprudelt der 74jährige Gründer und Geschäftsführer der Firma WITASEK Pflanzenschutz GmbH im…

Das könnte Sie auch interessieren

Maximale Kontrolle, minimale Komplexität

Interview mit Luca Carlucci, Geschäftsführer der BizAway

Maximale Kontrolle, minimale Komplexität

Die Organisation von Geschäftsreisen war lange Zeit mit ineffizienten Prozessen und Frustrationen verbunden – durch komplizierte Buchungssysteme oder begrenzte Auswahl. BizAway hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Markt zu…

Genuss, Innovation und die  Renaissance einer Kultmarke

Interview mit Philipp Zinggl, SG Brand Managing Director der VAP restaurants GmbH und Andrea Pichler, Brand & Marketing Lead der SG Brands

Genuss, Innovation und die Renaissance einer Kultmarke

Die Systemgastronomie hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wandel durchlebt. Von standardisierten Konzepten hin zu individuellen Erlebnissen, die Qualität und Kundenzufriedenheit in den Vordergrund stellen, zeigt sich die Branche…

Das historische Bad  Langensalza neu erleben

Interview mit Annett Standhardt, Geschäftsführerin der KTL Kur & Tourismus Bad Langensalza GmbH

Das historische Bad Langensalza neu erleben

Bad Langensalza, eine charmante Stadt in Thüringen, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber entwickelt. Mit einer Bevölkerung von etwa 16.000 Einwohnern bietet…

TOP