Das Perlen auf der Zunge

Interview mit Loris Dall’Acqua, Mitbegründer und Gesellschafter der Col Vetoraz Spumanti Srl

1993 gründeten Francesco Miotto, Paolo De Bortoli und Loris Dall‘Acqua das Weingut der Miotto Familie neu mit einem klaren Ziel. „Wir setzten ganz auf Qualität“, sagt der Önologe Loris Dall‘Acqua. „Wir wollten den besten Schaumwein der Region erzeugen und damit zum Maßstab für Qualität werden.“

Qualität heißt Selektion der besten Trauben. Col Vetoraz verarbeitet nur Valdobbiadene DOCG Trauben, anfangs die eigenen und die einiger Nachbarn. „Heute haben wir ein Netz von 68 kleinen Winzern der Region, die uns ihre Trauben liefern. So können wir jedes Jahr aus 2,2 Millionen kg Trauben die allerbesten auswählen. Bei der Verarbeitung legen wir Wert darauf, die natürliche Qualität und den Charakter der Trauben zu erhalten, damit man diese Qualität noch im Perlen auf der Zunge spürt.“

Ausgezeichnete Qualität

Die Kellerei konzentriert sich auf ein Produkt: den Schaumwein Valdobbiadene, der mit unterschiedlichem Zuckergehalt angeboten wird von Brut Dosage 0, Brut, Extra Dry und Dry bis Cartizze.

„Der erste und der letzte sind die Extreme im Zuckergehalt“, erklärt der Önologe. „Wir produzieren von jedem 40,000 Flaschen im Jahr, beide sind für einen Nischenmarkt. Insgesamt produzieren wir 16,000 hl im Jahr, die anderen drei Sorten machen je rund ein Drittel aus.“

Mitbegründer, Gesellschafter und Önologe, Loris Dall’Acqua
„Unsere vielfach preisgekrönten Weine sind der Qualitätsmaßstab für die Region.“ Loris Dall’AcquaMitbegründer, Gesellschafter und Önologe

Bestseller sind der Cartizze und der Dry, die seit 20 Jahren immer wieder ausgezeichnet werden, in Italien und im Ausland. Loris Dall’Acqua ist stolz darauf, dass der Dry fünf Jahre nacheinander auf der Vinitaly die Goldmedaille als bester Schaumwein erhielt, die Krönung für italienische Weine.

Besonders stolz ist er, dass Col Vetoraz für die Wettbewerber der Qualitätsmaßstab ist. „Für mich als Önologe ist das sehr befriedigend.“

Repräsentant der Region

Über Agenten und Importeure vermarktet das Weingut die Weine an die Gastronomie und den Handel. Anfangs war Mundpropaganda der Wachstumsmotor, durch die Auszeichnungen und Messen wie Vinitaly, ProWein oder die Pariser Weinmesse wurde Col Vetoraz immer bekannter und wächst, wenn auch langsam.

2016 lag der Umsatz bei zehn Millionen EUR, 20% davon im Export in 18 Länder von den USA und Europa bis Japan und Australien. Für 2017 erwartet Loris Dall’Acqua eine leichte Steigerung. Sorgen bereitet ihm die Ausweitung der Prosecco-Produktion.

„Das schafft Verwirrung im Markt durch unklare Namen und unklare Herkunft, das kann auch Spitzenprodukte herabziehen. Wir meiden daher den Namen Prosecco. Unser Name ist Valdobbiadene, ein riskanter Schritt, aber dieses Risiko gehen wir ein. Mit unseren 19 Mitarbeitern wollen wir weiter wachsen, qualitativ durch immer bessere Selektion, und so neue Kunden gewinnen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region S. Stefano di Valdobbiadene

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Kein Glas zu viel

Interview mit Arianna Morimando, Marketingleiterin der Vetroelite SpA

Kein Glas zu viel

Das Auge isst mit - und das Auge kauft mit! Jede Kaufentscheidung ist ein komplizierter psychologischer Prozess, der vor allem von Emotionen angetrieben wird. Das Design eines Produkts bleibt einer…

„Nahrung ist die Basis für ein gutes Leben“

Pierantonio Sgambaro, CEO der Sgambaro S.p.a.

„Nahrung ist die Basis für ein gutes Leben“

Alles Bio? Nicht ganz – aber so gut wie Bio sind alle Nudeln aus dem Haus der Sgambaro S.p.a. Das Familienunternehmen aus dem italienischen Castello di Godego hat seine Grundsätze…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

TOP