Das Perlen auf der Zunge
Interview mit Loris Dall’Acqua, Mitbegründer und Gesellschafter der Col Vetoraz Spumanti Srl

1993 gründeten Francesco Miotto, Paolo De Bortoli und Loris Dall‘Acqua das Weingut der Miotto Familie neu mit einem klaren Ziel. „Wir setzten ganz auf Qualität“, sagt der Önologe Loris Dall‘Acqua. „Wir wollten den besten Schaumwein der Region erzeugen und damit zum Maßstab für Qualität werden.“
Qualität heißt Selektion der besten Trauben. Col Vetoraz verarbeitet nur Valdobbiadene DOCG Trauben, anfangs die eigenen und die einiger Nachbarn. „Heute haben wir ein Netz von 68 kleinen Winzern der Region, die uns ihre Trauben liefern. So können wir jedes Jahr aus 2,2 Millionen kg Trauben die allerbesten auswählen. Bei der Verarbeitung legen wir Wert darauf, die natürliche Qualität und den Charakter der Trauben zu erhalten, damit man diese Qualität noch im Perlen auf der Zunge spürt.“
Ausgezeichnete Qualität
Die Kellerei konzentriert sich auf ein Produkt: den Schaumwein Valdobbiadene, der mit unterschiedlichem Zuckergehalt angeboten wird von Brut Dosage 0, Brut, Extra Dry und Dry bis Cartizze.
„Der erste und der letzte sind die Extreme im Zuckergehalt“, erklärt der Önologe. „Wir produzieren von jedem 40,000 Flaschen im Jahr, beide sind für einen Nischenmarkt. Insgesamt produzieren wir 16,000 hl im Jahr, die anderen drei Sorten machen je rund ein Drittel aus.“

„Unsere vielfach preisgekrönten Weine sind der Qualitätsmaßstab für die Region.“ Loris Dall’AcquaMitbegründer, Gesellschafter und Önologe
Bestseller sind der Cartizze und der Dry, die seit 20 Jahren immer wieder ausgezeichnet werden, in Italien und im Ausland. Loris Dall’Acqua ist stolz darauf, dass der Dry fünf Jahre nacheinander auf der Vinitaly die Goldmedaille als bester Schaumwein erhielt, die Krönung für italienische Weine.
Besonders stolz ist er, dass Col Vetoraz für die Wettbewerber der Qualitätsmaßstab ist. „Für mich als Önologe ist das sehr befriedigend.“
Repräsentant der Region
Über Agenten und Importeure vermarktet das Weingut die Weine an die Gastronomie und den Handel. Anfangs war Mundpropaganda der Wachstumsmotor, durch die Auszeichnungen und Messen wie Vinitaly, ProWein oder die Pariser Weinmesse wurde Col Vetoraz immer bekannter und wächst, wenn auch langsam.
2016 lag der Umsatz bei zehn Millionen EUR, 20% davon im Export in 18 Länder von den USA und Europa bis Japan und Australien. Für 2017 erwartet Loris Dall’Acqua eine leichte Steigerung. Sorgen bereitet ihm die Ausweitung der Prosecco-Produktion.
„Das schafft Verwirrung im Markt durch unklare Namen und unklare Herkunft, das kann auch Spitzenprodukte herabziehen. Wir meiden daher den Namen Prosecco. Unser Name ist Valdobbiadene, ein riskanter Schritt, aber dieses Risiko gehen wir ein. Mit unseren 19 Mitarbeitern wollen wir weiter wachsen, qualitativ durch immer bessere Selektion, und so neue Kunden gewinnen.“