Effiziente Prozesse, optimale Ergebnisse: Perfektion aus einer Hand

Interview mit Dipl.-Ing. Uwe Karsunke und Ing. Dietmar Freyhammer, Geschäftsführer der Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Karsunke, wofür werden Ihre Anlagen genau eingesetzt?

Uwe Karsunke: Unser Fokus ist die Zerkleinerungsindustrie. Mithilfe unserer Mahlanlagen können wir Mahlprozesse effizient gestalten. Unsere Mühlen sind der Hauptbestandteil der Anlagen, die Sichter sorgen dafür, dass Mühlen noch wirtschaftlicher arbeiten, da sie das Material zuverlässig und höchst effizient in Rückgut zur Mühle und Fertigprodukt trennen. Wir planen und bauen komplette Mahlanlagen, übernehmen aber auch die Erweiterung einer bestehenden Anlage, immer abgestimmt auf die unterschiedlichen Anforderungen unserer Kunden.

Dietmar Freyhammer: Der Großteil unserer Kunden kommt aus der Zementindustrie. Mittlerweile werden unsere Mahlanlagen aber auch in der Vermahlung von Kohle, in der Mineralienindustrie sowie im Bergbau eingesetzt. Aufgrund unseres langjährigen Know-how beim Vermahlen und seinen prozesstechnischen Hintergründen können wir heute mit unterschiedlichen Rohmaterialien arbeiten.

Wirtschaftsforum: Sie blicken bereits auf fast ein Jahrhundert Erfahrung. Wie ist die Christian Pfeiffer Maschinenfabrik entstanden?

Uwe Karsunke: Christian Pfeiffer hat 1925 in Beckum eine Werkstatt zur Produktion von Zuliefererteilen für die Zementindustrie gegründet. In den Werkshallen wird heute noch produziert, auch wenn wir uns maßgeblich weiterentwickelt haben und zu den global führenden Unternehmen in der Vermahlungsindustrie gehören. 1928 haben wir bereits Mühlenwände mit innovativen Funktionen produziert, 1932 kamen die Sichter zum Portfolio hinzu, die für die Zementindustrie ein wichtiges Element in der Effizienzsteigerung der Anlagen geworden sind. Seit den 1980er-Jahren bietet Christian Pfeiffer auch den Bau von Gesamtanlagen (auf Kundenwunsch) an.

Wirtschaftsforum: Wie schafft man es, in dieser Nische so lange erfolgreich zu sein?

Dietmar Freyhammer: Ich glaube, es sind die Personen, die Christian Pfeiffer über Jahre hinweg begleiten, und ihr Engagement, die unseren Erfolg ausmachen. Ihre Begeisterung überzeugt einfach und wir konnten im Laufe der Jahre sehr gute Kontakte zu unseren Kunden aufbauen.

Uwe Karsunke: Ausschlaggebend ist außerdem die Innovation, mit der wir jeden Auftrag angehen. In den Anlagen stecken ständig neue Ideen und Lösungen, die wir gemeinsam mit den Kunden ausprobieren. Durch sie genießen wir einen guten Ruf auf dem Weltmarkt und auch wenn wir ein verhältnismäßig kleiner Betrieb sind, kommt niemand in der Branche an uns vorbei. Wenn es um die Verbesserung der Qualität in der Vermahlung, die Steigerung der Effizienz und die Senkung des Energieverbrauchs geht, dann sind wir der Ansprechpartner.

Wirtschaftsforum: Mittlerweile stehen die Anlagen von Christian Pfeiffer Maschinenbau auf der ganzen Welt. Welche Projekte haben Sie bereits realisiert?

Uwe Karsunke: In Malaysia haben wir die Planung, Lieferung und den Aufbau einer kompletten Mahlanlage übernommen. In Ägypten haben wir ebenfalls eine schlüsselfertige Anlage geliefert, in diesem Fall für die Vermahlung von Kohle in einem Zementwerk. Nach Russland haben wir außerdem eine komplette Mahlanlage für ein Zementwerk mit fünf Kugelmühlen mit einer Gesamtleistung von vier Millionen Tonnen pro Jahr geliefert. Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen unserer Kunden ist dabei immer unser größter Erfolg.

Wirtschaftsforum: In Ihrer Historie haben Sie einige Entwicklungen durchgemacht. Welchen Herausforderungen stehen Sie aktuell gegenüber?

Dietmar Freyhammer: Die Reduktion des Energieverbrauchs und die CO2-Einsparungen sind aktuell große Trends. Wir nehmen diese Herausforderung an und bauen energieeffiziente Anlagen, die CO2 einsparen. Diese Entwicklungen wollen wir noch weiter vorantreiben. Darüber hinaus ist die Digitalisierung schon lange ein Thema. Sowohl die Automatisierung der Anlage, ihre Steuerung und die Archivierung der Daten als auch die nachfolgende Aufbereitung und Bereitstellung sind Bereiche, mit denen wir uns befassen müssen.

Uwe Karsunke: Unsere internen Prozesse sind ebenfalls sehr gut digitalisiert. Die enge Zusammenarbeit unserer beiden Standorte in Österreich und Deutschland hat die Digitalisierung schon von Jahren notwendig gemacht. Deshalb ist es auch kein so großes Problem, wenn Mitarbeiter vom Home Office oder von unterschiedlichen Standorten arbeiten müssen.

Wirtschaftsforum: In der Vergangenheit haben Sie sich sehr erfolgreich entwickelt. Welche Wünsche haben Sie für die Zukunft? Dietmar Freyhammer: Wir möchten als globaler Anbieter von Mahl- und Sichtertechnologie wahrgenommen werden. Wir bieten die entsprechenden Komponenten und den Service an, um die Anlagen effizienter zu betreiben und davon können unsere Kunden rund um den Globus profitieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Kreis Warendorf

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiger Neuanfang

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Nachhaltiger Neuanfang

Seit dem Neustart im Oktober 2020 zählt die Eisenmann GmbH heute zu den renommierten Anbietern von industriellen Lackieranlagen. Vom Stammsitz in Böblingen sowie neu gegründeten Tochtergesellschaften pflegt das Unternehmen partnerschaftliche…

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

TOP