Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Strumpen, die Schokoladentradition Ihres Hauses reicht weit zurück. Wie begann die Geschichte von Guylian?

Michael Strumpen: Das Unternehmen ist 1958 aus einer Liebesgeschichte entstanden. Der belgische Unternehmensgründer Guy Foubert, ein begeisterter Chocolatier, hat in diesem Jahr seine Verlobte Liliane geheiratet. Aus der Zusammenführung ihrer Vornamen entstand der Name Guylian. Guy Foubert hat die berühmte Rezeptur für unsere Nuss-Nougat-Füllung entworfen, seine Frau war zuständig für die schöne Marmorierung, die Formung der Meeresfrüchte und die Verschmelzung von weißer, dunkler und Vollmilchschokolade.

Wirtschaftsforum: Wie ging es dann weiter mit Guylian?

Michael Strumpen: Über die Jahrzehnte hat sich das Unternehmen immer weiterentwickelt. 1985 begann der Bau unserer heutigen Produktionsstätte in Sint-Niklaas in Belgien. Erst entstand die Produktionslinie für Meeresfrüchte, dann kamen am gleichen Standort weitere hinzu, von der Opus-Reihe über die La Trufflina-Trüffel bis zu den Temptations. 2017 folgte die Produktionslinie für die Tafelschokolade. Ein weiterer wichtiger Schritt war unser Markenrelaunch 2022. In diesem Zuge wurden auch die Rezepturen weiter optimiert, indem wir nur noch ganze Haselnüsse verarbeitet haben. Die Verpackung wurde ozeangrün und erhielt ein neues Design. Das Plastik-Sichtfenster haben wir aus Umweltgründen herausgenommen, die Verpackung recyclingfähig gemacht und zudem auf Fairtrade-zertifizierten Kakao umgestellt.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Michael Strumpen: Unser Hauptsitz und Produktionsstätte ist Sint-Niklaas bei Antwerpen. Daneben gibt es eine Niederlassung in England und unseren Standort in Krefeld für den Vertrieb in der DACH-Region. Guylian beschäftigt insgesamt 200 Mitarbeiter. In Deutschland haben wir ein kleines, effektives Team, das im Außendienst mit vier Handelsagenturen zusammenarbeitet. Unser Umsatz liegt bei 13 Millionen EUR, 65 Millionen EUR generiert das gesamte Unternehmen. Von Belgien exportieren wir in etwa 100 Länder.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse können Sie dem Unternehmen als Geschäftsführer geben?

Michael Strumpen: Wir befinden uns gerade in rauer See, in einem mehrjährigen Transformationsprozess. Seit meinem Eintritt ins Unternehmen 2021 folgte eine Krise auf die andere. Seit 1,5 Jahren gehen die Kakaopreise durch die Decke, ebenso die Preise für Haselnüsse und Zucker. Die Herstellungskosten sind um 50 bis 60% gestiegen. Das ist unsere größte Herausforderung. Die Margen sind seit zwei Jahren rückläufig. Dem müssen wir entgegenwirken, indem wir uns neu aufstellen und die Marke stärken, um uns im deutschen und europäischen Lebensmittelhandel unabhängig zu machen. Unser Team ist dabei, neue Kunden zu gewinnen wie zuletzt Aldi. Wir müssen unser Volumenwachstum vorantreiben. Zu dem Bündel der notwendigen Maßnahmen gehören Kostenkontrolle, Preiserhöhungen und Absicherungsstrategien.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Entwicklung im Markt generell?

Michael Strumpen: Die ganze Branche hat mit den Rahmenbedingungen zu kämpfen. Die Volumina im Pralinenmarkt sind rückläufig. Die Leute kaufen weniger hochwertige Pralinen. Die Umsatzsteigerungen sind rein preisgetrieben. Marken werden mehr in der Aktion gekauft. Es gibt auch einen großen Trend zu Eigenmarken des Handels. Um unsere Fabrik auszulasten, brauchen wir auch das Volumen von Eigenmarken.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet die Marke Guylian besonders aus?

Michael Strumpen: Zunächst natürlich die besondere Form unserer Meeresfrüchte, die einen hohen Wiedererkennungswert hat. Wir haben elf verschiedene Formen in der Packung. Zum anderen die Marmorierung mit ineinander verschmolzener weißer, dunkler und Vollmilchschokolade. Dazu kommt der besondere Glanz. Das bekommt kein Anderer so hin. Und auch unsere Nuss-Nougat-Füllung ist eine Besonderheit.

Wirtschaftsforum: Welches werden Ihrer Meinung nach die Artikel der Zukunft sein?

Michael Strumpen: Unsere Kern-DNA ist die Meeresfrüchtefamilie, darauf werden wir aufbauen. Diese können wir in verschiedenen Formen weiterentwickeln, etwa als eingepackte Pralinchen in verschiedenen Darreichungsformen, Flavours und Geschmacksrichtungen. Wir haben jetzt zum Beispiel eine Zartbittervariante mit 72% Kakaoanteil eingeführt, die gut läuft. Vorstellbar wäre auch eine Karamellvariante in Meeresfrüchteform.

Wirtschaftsforum: Was sind die Gründe für den Erfolg Ihres Unternehmens?

Michael Strumpen: Neben der starken Marke ist ein weiterer Erfolgsfaktor sicher unser starker Eigentümer. Die Familie Foubert hat das Unternehmen 2008 an die südkoreanische Lotte Gruppe verkauft. Sie ist ein internationales, sehr finanzstarkes Konglomerat von Beteiligungen im Konsumgüterbereich. Bei Investments profitieren wir davon, einen starken Partner hinter uns zu haben. Am wichtigsten sind aber die Menschen, die füreinander durchs Feuer gehen. Wir haben ein exzellentes Managementteam, eine gute Mischung aus erfahrenen und neuen Leuten. Unsere Unternehmenskultur ist sehr hands-on. Wir geben unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Verantwortung und schenken ihnen Vertrauen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Interview mit Sofie De Lathouwer, CEO der Gudrun Groep

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Pralinen und Trüffel aus Belgien genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Dass die leckeren Schokoladenprodukte diesem Ruf auch gerecht werden, ist der Anspruch der Gudrun Groep aus Lier. Unter dem Slogan…

Saft oder Suppe? Am besten mit Eiweiß

Interview mit Fred Bergmans, Geschäftsführer der Carezzo Nutrition BV

Saft oder Suppe? Am besten mit Eiweiß

Mangelernährung im Krankenhaus. Das hört sich unglaublich an, kann aber eintreten, wenn bei Patienten, besonders bei älteren, nicht auf die ausreichende Zufuhr von Proteinen geachtet wird. Dann muss schnell Abhilfe…

Tradition und Sonnenkraft

Interview mit Johannes Pilz, Geschäftsführer der Backwelt Pilz GmbH

Tradition und Sonnenkraft

In Deutschland ist Brot als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Mehr als 3.000 Sorten gibt es hierzulande. Auch im Nachbarland Österreich blickt die Brotkultur auf eine lange Geschichte zurück. Ein herausragendes Beispiel…

Spannendes aus der Region Krefeld

Die Weichen stets richtig gestellt

Interview mit Marc Williges, Geschäftsführer der On track GmbH

Die Weichen stets richtig gestellt

Klimafreundlich, sicher, zukunftsträchtig – bis 2030 soll der Güterverkehr konsequent ausgebaut werden. 25% des Gütertransports sollen dann auf der Schiene stattfinden; so ist es im Koalitionsvertrag festgelegt. Für die On…

Damit das Klima stimmt

Interview mit Sebastian Hoppe, Sales Manager Deutschland und Österreich der Coolworlds Rentals GmbH

Damit das Klima stimmt

Mieten statt kaufen. Ein Konzept, das sich aufgrund vieler Vorteile nicht nur bei Autos, sondern auch bei Kühlzellen immer mehr durchsetzt. Die Coolworld Rentals GmbH ist dafür der ideale Partner.…

„Wir tragen unseren Teil zur Energiewende bei“

Interview mit Gereon Erretkamps, Geschäftsführer der IGETEC-Gruppe

„Wir tragen unseren Teil zur Energiewende bei“

Von der Energiewende reden alle, aber wenn es um machbare und effiziente Lösungen rund um die technische Gebäudeausrüstung geht, dann brauchen Industrie und Privatkunden nicht schöne Beteuerungen, sondern einen verlässlichen…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Interview mit Kim Benjamin Franke, Geschäftsführer der EPOCH Traumwiesen GmbH

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Wenn Kinder spielen, lernen sie. Darüber sind sich Wissenschaftler einig. Gerade beim Rollenspiel erleben sie Gefühle wie Freude und Wut, Hoffnung und Enttäuschung. Konflikte müssen gelöst werden, Konzentrationsfähigkeit, Empathie und…

Eat the World von RTL Deutschland: Eine Stadt mit allen Sinnen erleben

Interview mit Astrid Hamer, Geschäftsführerin, und Tanja Zismer, Head of Marketing der Eat the World GmbH

Eat the World von RTL Deutschland: Eine Stadt mit allen Sinnen erleben

Sie möchten einen Stadtteil mit allen Sinnen erleben können und dabei Spannenderes erfahren, als wann die örtliche Kirche gebaut wurde? Seit 2008 nimmt Eat the World die Teilnehmer:innen seiner Städtetouren…

„Mit dem Scharfen Maxx wollen wir ein bisschen frech sein!“

Interview mit David Jost, Geschäftsführer der Käserei Studer AG

„Mit dem Scharfen Maxx wollen wir ein bisschen frech sein!“

Eigentlich war es ein Missgeschick: Ein Produktionsmitarbeiter schüttete einmal versehentlich zu viel Rahm in den Käsefertiger. Doch als der Käse schließlich ausgereift war, schmeckte er viel besser als die Originalrezeptur.…

TOP