Das Geheimnis präziser Mechanik

Interview mit Andrea Chiaravalli, Geschäftsführer der Chiaravalli Group SpA

Wirtschaftsforum: Herr Chiaravalli, Ihr Unternehmen wurde 1952 von Silvio Chiaravalli, Ihrem Großvater, gegründet. Seit wann sind Sie dabei?

Andrea Chiaravalli: Die Firma blickt auf eine Historie von mehr als 60 Jahren zurück. Ich gehöre zur dritten Generation und bin seit sechs Jahren im Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Was waren die wichtigsten Meilensteine in den vergangenen sechs Jahrzehnten?

Andrea Chiaravalli: Wir haben als Hersteller von mechanischen Antrieben für Fahrräder und Motorräder angefangen. Damals hatten wir drei oder vier Maschinen. Heute konzentrieren wir uns vorwiegend auf industrielle Antriebe und produzieren für die Öl- und Gasindustrie, die Metallindustrie, die Luftfahrtbranche, die Bereiche Landweg und Eisenbahn sowie die Medizinbranche.

Getriebe für Motorräder stellen wir ebenfalls nach wie vor her. Zu den weiteren Kunden gehören die Landwirtschaft, die Nutzfahrzeugindustrie und der Bereich alternative Energien. Als mein Vater in die Firma kam, gab es erste mechanische Antriebe aus China. Unsere Stärke war, die Firma neu zu strukturieren; wir waren vielleicht die Ersten in Europa, die Produkte aus China importiert, aber mit Erzeugnissen aus heimischer Produktion ‘Made in Italy’ in entsprechender Qualität kombiniert haben. Wir achten sehr auf die Qualität.

Wirtschaftsforum: Wie viele Maschinen haben Sie heute?

Andrea Chiaravalli: Wir haben heute 300 Werkzeugmaschinen im Einsatz; die letzte Erneuerung der Produktionsanlagen liegt nur zwei Jahre zurück. Außerdem haben wir in unsere Lagerkapazitäten investiert. Unser Logistikzentrum in Cantalupa ist mit 30.000 m2 Fläche das größte Lager für Getriebe in Europa. Parallel haben wir den Bereich E-Commerce ausgebaut, um den Onlinehandel weiter vo-ranzutreiben.

Wirtschaftsforum: Sie haben mal als reiner Hersteller angefangen. Heute sind Sie darüber hinaus mehr im Servicebereich tätig.

Andrea Chiaravalli: Ja, wir verstehen uns nicht nur als Lieferanten, sondern als strategischen Partner für unsere Kunden, der sie mit der exakt passenden Lösung für ihre mechanischen Antriebsaufgaben versorgt.

Wirtschaftsforum: Wie groß ist denn Ihr Sortiment im Bereich mechanische Antriebe?

Andrea Chiaravalli: Die Chiaravalli Group ist ein Zusammenschluss von acht Firmen. Wir sind heute in der Lage, 60.000 Artikel zu liefern, alle auf Lager. Neben einer großen Auswahl an Standardgetrieben bieten wir Untersetzungsgetriebe und Elektromotoren, Spindel- und Hubgetriebe sowie Kugellager. Wenn der Kunde in die Welt von Chiaravalli kommt, findet er alles, was mit Übertragung von Bewegung zu tun hat. Außerdem produzieren wir mechanische Präzisionsteile und Klingen für Aufschnittmaschinen. In letzterem Bereich sind wir sogar Weltmarktführer.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihre derzeitige Marktposition beschreiben?

Andrea Chiaravalli: Wir gehören zu den führenden Anbietern von industriellen Antrieben in Europa. Vor allem dank unseres Know-how im Bereich Präzisionsmechanik. Mechanik und Präzision sind Teil unserer DNA. Außerdem sind wir in der Lage, viele spezielle Getriebelösungen auf Kundenwunsch herzustellen. Die individuellen Bedürfnisse des Kunden und des Marktes zu erkennen, ist das A und O.

Wirtschaftsforum: Wie stark sind Sie im Ausland engagiert?

Andrea Chiaravalli: Wir haben zwei Niederlassungen in Polen und Tschechien und exportieren derzeit rund 50% unserer Produkte. Deutschland ist für uns ein wichtiger Markt, Europa im Allgemeinen. Wir glauben sehr an Europa und errichten gerade ein europäisches Netzwerk mit Distributoren, die unsere Produkte vertreiben sollen. Wir beliefern wichtige Hersteller auch direkt, zum Beispiel die VOITH-Gruppe in Deutschland.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Sie wollen weiter wachsen?

Andrea Chiaravalli: Ja, wir sind in den letzten Jahren immer gewachsen und wollen den Wachstumskurs weiter fortsetzen, vor allem durch unsere technischen Kompetenzen. Dabei bleibt der Automobilsektor zunächst außen vor, obwohl wir für den Bereich Automotive zertifiziert sind.

Wirtschaftsforum: Wie setzen Sie sich von der Konkurrenz ab, die ja ebenfalls weiter wachsen will?

Andrea Chiaravalli: Alles, was wir machen, haben wir auf Lager. Wir sind nicht nur Importeure, wir sind auch Hersteller. Wir wissen genau, welche Artikel wir importieren müssen und welche wir herstellen können und bieten eine erstklassige Kundenbetreuung. Qualität bezieht sich nicht nur auf das Produkt. Qualität kann auch Service sein: individuelle Beratung, persönliche Betreuung, sofortige Lieferfähigkeit. Probleme für die Kunden zu lösen. Das ‘Made in Italy’ der Mechanik. Das alles zusammengenommen ist die wahre Qualität.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre?

Andrea Chiaravalli: Den Service und die Kundennähe weiter ausbauen. Und die internationale Expansion weiter vorantreiben. Hierfür denken wir auch darüber nach, weitere Zusammenarbeiten mit unseren aktuellen Händlern zu schaffen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Spannendes aus der Region Cavaria con Premezzo (VA)

„Wir bauen Tunnel, die weltweit Standards setzen“

Interview mit Antonio Damiano Minotti, Geschäftsführer und Giuseppe Aliverti, kaufmännischer Leiter der Tunnels & Formworks International Srl

„Wir bauen Tunnel, die weltweit Standards setzen“

Der Bau von Tunneln ist eine technische Herausforderung, die sowohl Fachwissen als auch innovative Lösungen erfordert. Das Unternehmen Tunnels & Formworks International (TFI) hat sich seit seiner Gründung im Jahr…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Abwaschen mal anders

Interview mit Andrea Bertone, Geschäftsführer der Hoonved-Ali srl

Abwaschen mal anders

Früher waren sie Luxus; heute sind sie Standard; morgen sind sie super smart – Geschirrspüler finden sich in den meisten Haushalten, doch vor allem in Restaurants, Hotels und Großküchen aller…

Das könnte Sie auch interessieren

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

TOP