Urlaub genießen – mit allen Sinnen

Interview mit Guendalina Rampazzi, Marketingmanagerin des Castello del Sole Ascona

Wirtschaftsforum: Frau Rampazzi, das Castello del Sole ist Teil des Weingutes Terreni alla Maggia. Wie begann die gemeinsame Geschichte?

Guendalina Rampazzi: Terreni alla Maggia ist ein Weingut mit landestypischen Spezialitäten, das sich in Ascona, im südlichen, italienischsprachigen Teil der Schweiz am Lago Maggiore, befindet. Der Besitz umfasst 150 ha; 10 ha davon nimmt das Castello del Sole ein. Dieses wurde schon mehrfach als bestes Ferienhotel der Schweiz ausgezeichnet, ein Fünfsternehotel mit 79 Zimmern, eingebettet in einen herrlichen Park und mit einem privaten Strand. Gegründet wurde Terreni alla Maggia bereits 1930. Es gab zwar schon ein kleines Hotel, aber das Gut war zunächst ein rein landwirtschaftlicher Betrieb. Mit dem Weinbau wurde 1948 begonnen, nachdem das Gut 1942 in den Besitz der Familie Bührle übergegangen war. Heute führt mit Gratian Anda bereits die 3. Generation das Familienunternehmen.

Wirtschaftsforum: Was macht das Castello del Sole so besonders?

Guendalina Rampazzi: Dank unserer Lage direkt am Lago Maggiore und unserer Verbindung mit dem Weingut sind wir als Hotel wirklich einzigartig, ja, konkurrenzlos. Wir haben alles: die einzigartige Landschaft mit dem See und unserem Park und in kulinarischer Hinsicht den eigenen Wein und die Erzeugnisse aus der eigenen Landwirtschaft. Unsere Gäste genießen damit Dinge, die auf unserem eigenen Grund und Boden gewachsen sind. Dazu kommt ein 20 ha umfassendes Naturschutzgebiet, das ebenfalls zum Gut gehört und besonders dem Vogelschutz dient. Wir haben hier unglaublich viel Platz und damit auch sehr viel Ruhe – das schätzen unsere Gäste sehr. Darüber hinaus haben wir ein tolles Mitarbeiterteam, in dem es kaum Fluktuation gibt und das von unseren Gästen viel Lob erfährt.

Wirtschaftsforum: Beschreiben Sie uns den Stil und das Ambiente Ihres Hauses: Was erwartet Ihre Gäste?

Guendalina Rampazzi: Da unsere Saison von Ende März bis Ende Oktober reicht, nutzen wir die Wintermonate regelmäßig für Renovierungsarbeiten. Unser Ambiente ist mediterran, sehr warm und modern, mit warmen Farben und vielen Elementen und Details aus Holz und Stein. Einen großen Teil der Zimmer haben wir bereits renoviert; aktuell sind unsere großen Suiten im Pavillon Locarno an der Reihe, von denen man einen besonders schönen Blick auf die umliegende Gegend hat. Im nächsten Winter werden noch die übrigen Zimmer renoviert – dann ist wirklich ‘alles neu’.

Wirtschaftsforum: Es ist aber nicht nur das besondere Ambiente, das Gäste anzieht: Das Castello del Sole ist auch für Wellness und vor allem auch für Kulinarik auf Sterneniveau bekannt.

Guendalina Rampazzi: Tatsächlich haben wir das größte Spa im Tessin mit 2.500 m2 Fläche und einer Vielzahl verschiedener Wellness-, Fitness- und Gymnastikanwendungen sowie Sauna, Dampfbad und einen In- und Outdoor-Pool, wo es sich unsere Gäste gutgehen lassen können. Das ist die eine Seite. Die andere ist unsere buchstäblich ‘ausgezeichnete’ Küche. Unser Chefkoch ist Matthias Rock, der mit unserem Restaurant Locanda Barbarossa einen Michelin-Stern und 18 Gault Millau-Punkte verzeichnet. Für seine Signature-Menüs Sapori del nostro, das bedeutet ‘Geschmackvolles aus unserem Garten’ verwendet Matthias Rock ausschließlich Produkte, die entweder auf Terreni alla Maggia oder aber bei lokalen Erzeugern angebaut wurden. Mit dem ‘Tre Stagioni’ haben wir ein Halbpension-Restaurant, das mit 16 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet wurde und wo unsere Gäste das Frühstück und das Abendessen zu sich nehmen können. Das Mittagessen servieren wir während der Saison im Ristorante al Parco, unserem Gartenrestaurant, das sich im Herzen unseres wunderschönen Parks befindet. Last, but not least bietet unsere Strandbar unseren Gästen eine reiche Auswahl an Cocktails und Snacks.

Wirtschaftsforum: Ihr Konzept beinhaltet ‘Farm to Table’, also die nachhaltige Verwendung lokal erzeugter Produkte. Auf welche Weise agieren Sie darüber hinaus nachhaltig?

Guendalina Rampazzi: Zum einen verwenden wir gegenüber dem Gast kein Plastik mehr und wählen auch unsere Lieferanten entsprechend aus. Vor allem aber sind unsere Produkte nachhaltig: Wir stellen unseren eigenen Honig her. Unser Flaggschiff ist unser Merlot ‘Ascona Riserva’, der 2019er Jahrgang wurde mit 97 Punkten von Decanter ausgezeichnet. Unsere Landwirtschaft baut darüber hinaus seit 1997 als einziger Betrieb ressorcensparend Reis im Trockenanbau an, ebenso drei verschiedene Maissorten für Polenta.

Mehr zum Thema

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Interview mit Klaus Segbert, Geschäftsführer der Segbert GmbH

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Palettierer bilden das Herzstück des Produktportfolios der Segbert GmbH aus Ahaus im Münsterland. Das Familienunternehmen in 2. Generation hat seine Wurzeln in der Tiefdruck-Herstellung von Zylindern für die Druckindustrie, hat…

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Spannendes aus der Region Ascona

Pionier im Digital Banking

Interview mit Peter Haist, CEO der SOBACO Solutions AG

Pionier im Digital Banking

Zur Schweiz gehören Banken genauso wie Schokolade, Uhren, Käse und Berge. Sie stehen für Tradition und gehen mit der Zeit. Vor allem wenn sie einen Partner wie die SOBACO Solutions…

Leidenschaft für Holzbau und Handwerk

Interview mit Ernst Kühni, CEO der Kühni AG

Leidenschaft für Holzbau und Handwerk

Der Mut eines Einzelnen hat den Weg für einen bemerkenswerten Erfolg geebnet: Seit der Gründung unter der Leitung von Ernst Kühni hat sich die Kühni AG mit Hauptsitz in Ramsei…

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Das könnte Sie auch interessieren

Herausforderungen als Chance für die Zukunft

Interview mit Armini Homeira, COO der Centro Management GmbH

Herausforderungen als Chance für die Zukunft

Die Zeit der Coronapandemie scheint angesichts der jüngsten Krisen und Entwicklungen fast vergessen, dabei sind ihre Auswirkungen im Hotel- und Gaststättengewerbe bis heute spürbar. „Wir müssen mit veränderten Reisegewohnheiten, Marktveränderungen,…

Natürliche Rohstoffe für die süßen Dinge des Lebens

Interview mit Alexander Wolff, Strategic Management der Norevo GmbH

Natürliche Rohstoffe für die süßen Dinge des Lebens

Glänzende Schokoladendragees, würzige Lakritze, knackige Kaubonbons oder Puder, Pasten und Pillen: All diese Produkte enthalten Zutaten aus dem Sortiment der Norevo GmbH. Das global aufgestellte Hamburger Unternehmen ist auf den…

Für die Zukunft der Gastronomie

Interview mit Andrea Sauer, Stellvertretende Geschäftsführerin der Welbilt Deutschland GmbH

Für die Zukunft der Gastronomie

Ob in Hotels, Krankenhäusern, Betriebskantinen, Schulen oder beim Militär – das Essen spielt eine große Rolle für den Wohlfühlfaktor. Dank immer besserer Küchentechnik wird nicht nur das kulinarische Erlebnis für…

TOP