Wenn höchste Präzision gefordert ist

Interview mit Olaf Furtmeier, Geschäftsführer der BURKHARDT+WEBER Fertigungssysteme GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Furtmeier, Ihr Unternehmen ist seit mehr als 130 Jahren erfolgreich im Maschinenbau tätig, hat zwei Weltkriege überstanden.

Olaf Furtmeier: Ja, BURKHARDT+WEBER wurde als Hersteller von Werkzeugmaschinen im Jahr 1888 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir die erste Transferstraße für die Massenproduktion in Europa gebaut, damit sind wir groß geworden. Ende der 1950er-Jahre haben wir als erster Maschinenbauer weltweit ein NC-gesteuertes Bearbeitungszentrum vorgestellt. Wir haben immer wieder Pionierleistungen erbracht. Später waren wir dann Wegbereiter für die Massenproduktion in der Automobilindustrie.

Wirtschaftsforum: Von der haben Sie sich 2003 verabschiedet. Warum?

Olaf Furtmeier: Wir haben beschlossen, uns von da an als Nischenanbieter zu positionieren und uns auf Schwerzerspanung, hochpräzise Maschinen und Großbearbeitungszentren zu konzentrieren: kundenspezifische Lösungen für anspruchsvolle Bearbeitungsaufgaben. Dafür sind wir heute weltweit bekannt: für die genauesten Bearbeitungszentren, die es am Markt gibt. Wir sind ‘die Mutter der Werkzeugmaschinen’, wenn man große Zentren möchte, vier- oder fünfachsig für hochpräzise Komponenten, dann kommt man zu BURKHARDT+WEBER.

Wirtschaftsforum: Was sind das für Märkte, die solche hochpräzisen Bearbeitungszentren benötigen?

Olaf Furtmeier: Vor allem Maschinen für die Werkzeugmaschinenindustrie und die Halbleiterindustrie, da hier hochgenaue Anforderungen bestehen. Aber auch Hersteller von Großdieselmotoren – hier bieten wir Turn-Key-Lösungen für die Komplettbearbeitung aus einer Hand –, die Luft- und Raumfahrtindustrie, Kunststoff- und Holzverarbeiter, die Miningindustrie und der allgemeine Maschinenbau. Wir sind sehr breit aufgestellt. Immer wenn hochgenaue Bauteile gebraucht werden, die schwer zu zerspanen und einbaufertig bearbeitet werden müssen, dann kommen wir ins Spiel.

Wirtschaftsforum: Mit 220 Mitarbeitern und 45 Millionen EUR Umsatz gehören Sie eher zu den kleineren Anbietern.

Olaf Furtmeier: Das stimmt, unsere Wettbewerber sind oft zigfach größer. Aber die tun sich deshalb ungleich schwerer mit kundenspezifischen Lösungen. Wir bieten technische Besonderheiten, die andere nicht haben, zum Beispiel ein Werkzeugmagazin. Wir sind bis heute in der Werkzeugmagazintechnik weltweit führend. Außerdem: Wenn es hochgenau wird, sind wir besonders stark, hier gibt es kaum Wettbewerb.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre wichtigsten Auslandsmärkte?

Olaf Furtmeier: Am wichtigsten ist Europa, aber wir sind weltweit unterwegs. Wir profitieren hier davon, dass wir seit 2012 zu Indústrias ROMI S.A. gehören, dem größten Werkzeugmaschinenhersteller Brasiliens. Wir sind auch seit Jahrzehnten in China vernetzt, aber der chinesische Markt wird immer schwieriger, da immer mehr die eigenen Produkte fokussiert werden.

Wirtschaftsforum: Sie haben vor einiger Zeit Kompetenzzentren innerhalb des Unternehmens eingerichtet. Was verbirgt sich dahinter?

Olaf Furtmeier: Wir haben uns organisatorisch neu aufgestellt mit Kompetenzzentren und Verantwortlichen, um näher am Kunden sein zu können. Wir wollen noch besser verstehen, was der Kunde möchte, und dies entsprechend umsetzen. Nicht nur in Stahl und Eisen, sondern auch in Bits und Bytes. Also Customizing auf den Punkt, wir können gut zuhören.

Wirtschaftsforum: Was würden Sie als Ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren bezeichnen?

Olaf Furtmeier: Das umfassende Verständnis für das Thema Werkzeugmaschinen, das ist tief im Team verankert. Und unsere Mannschaft, die Ausbildung, Weitergabe des Know-how und Akkumulation des Wissens. Wir haben immer wieder neue Entwicklungen mitgemacht, waren immer groß genug für internationales Geschäft, aber klein genug, um Wandel immer wieder mitzumachen und uns neu zu erfinden.

Wirtschaftsforum: Welche Themen stehen für das Jahr 2022 ganz oben?

Olaf Furtmeier: Wir wollen weiter die Potenziale der Digitalisierung heben. Am Fertigungsstandort Deutschland mit seinen hohen Personalkosten muss man automatisieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Außerdem wollen wir uns noch intensiver der Gesamtsituation stellen, der VUKA-Welt, die von wachsender Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gekennzeichnet ist. Es gilt, die Zukunft vorauszudenken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Reutlingen

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Wachsen gegen den Trend – und in Schweizer Qualität

Interview mit Benno Brinlinger, Geschäftsführer der REFCO Manufacturing Ltd.

Wachsen gegen den Trend – und in Schweizer Qualität

Positive Nachrichten aus der Wirtschaft sind rar geworden – aber es gibt sie. Zum Beispiel von der REFCO Manufacturing Ltd. aus Hitzkirch in der Schweiz. Der Premiumanbieter für Werkzeuge und…

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Interview mit Frank Sgarra, Prokurist und Vertriebsleiter der Joiner‘s Bench GmbH

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Seit ihrer Gründung in Remscheid hat sich die Joiner‘s Bench GmbH als erfolgreicher Spezialist für hydraulische Werkzeuge etabliert. Der Hersteller von Werkzeugen für den Sanitär-, Heizungs- und Elektrobereich beliefert vor…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

TOP