Die Weichen gestellt: Die Zukunft auf Schienen

Interview mit Roland Müller, Vorstandsvorsitzender und Marian Thomas, Kaufmännischer Vorstand der BUG Verkehrsbau SE

Mit einer klaren Ausrichtung auf die Umgestaltung des Schienenverkehrs und dem Ziel, solide Grundlagen für zeitgemäßen Bahnverkehr zu schaffen, ist die BUG Verkehrsbau SE zum umfassenden Anbieter für herausragende Bauleistungen avanciert. Mit engagierten Fachkräften und modernster technischer Ausrüstung realisiert das Unternehmen Projekte in verschiedenen Geschäftsfeldern, darunter Gleisbau, Tiefbau, Ingenieurbau, Spezialtiefbau, Kommunikations- und Elektrotechnik, Logistik, Großprojekte, Gerätevermietung, Stromschiene, Fahrleitung, Starkstrom, Sicherung und Vermessung, Verkehrsleittechnik und Eisenbahnhistorie.

Enorme Aufwärtsentwicklung

Die Wurzeln der BUG Verkehrsbau SE reichen zurück zu den besonderen Zeiten nach der Wende. „Mein Vater Martin Thomas hat das Unternehmen 1990 mit nur sieben Mitarbeitern gegründet“, berichtet Marian Thomas. „Durch internes und externes Wachstum konnten wir eine enorme Aufwärtsentwicklung erzielen.“ Die BUG Verkehrsbau SE beschäftigt heute über 800 Mitarbeiter und wird in der 2. Generation geführt, nachdem der Firmengründer in den Aufsichtsrat gewechselt ist. Das Unternehmen umfasst diverse Niederlassungen innerhalb Deutschlands. Eine eigene Ausbildungsakademie zeugt von der Verpflichtung des Unternehmens zur Förderung von Fachkräften und Nachwuchstalenten.

Bedeutender Akteur der Branche

Mit einem beeindruckenden Umsatz von 145 Millionen EUR und 800 Mitarbeitern ist die BUG Verkehrsbau SE ein bedeutender Akteur in der Branche. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst alles rund um die Schiene, vom Neubau über die Sanierung bis hin zur Beseitigung von Havarieschäden. Dazu gehören diverse Gewerke wie Gleisbau, Verkehrsbau, Brückenbau, Spezialgewerke, Ausrüstung, Elektro, Kabel, Signale und LST-Technik.

Positive Unternehmenskultur

„Entscheidend für unseren Erfolg sind unsere engagierten und intelligenten Mitarbeiter“, ist sich der Kaufmännische Vorstand sicher. „Sie sind das kostbarste Gut unseres Unternehmens.“ Die Philosophie der BUG Verkehrsbau SE betont die positive Unternehmenskultur, den Charakter des Familienunternehmens und flache Hierarchien. Dies sind Aspekte, die auch bei den Kunden gut ankommen.

Markt und Politik

Den Markt sehen die Vorstände, Roland Müller und Marian Thomas, im Einfluss politischer Entscheidungen. Roland Müller betont, dass die Coronapandemie keinen Bremsklotz für die BUG Verkehrsbau SE darstellte. „Die Deutsche Bahn ist ein solider Auftraggeber geblieben. Politische Ereignisse und interne Veränderungen beeinflussen die Vergabe der Aufträge. Nicht selten führen Konzepte der Mitarbeiter auch zu Aufträgen. Die Verkehrsverbände signalisieren den Willen zur Verkehrswende, aber es mangelt oft an konkreten Handlungen aus der Politik. Preissteigerungen und Einflüsse der Kapitalmärkte sind weitere Herausforderungen.“

Mit ‘mehr Dampf’ in die Zukunft

Die BUG Verkehrsbau SE setzt auf Nachhaltigkeit als Teil der Vision 2030. Das Unternehmen nutzt Diesel-Lokomotiven, aber investiert in Hybridlösungen und arbeitet an CO2-neutralen Lösungen wie E-Autos und Dienstfahrrädern. Der Vorstand wünscht sich ʻmehr Dampf’ in der Verkehrswende und Anerkennung für die Bedeutung der Eisenbahn. Die Ausbildungspolitik sollte hier Impulse setzen, um die Branche für Auszubildende attraktiver zu machen.

Appell an die Politik

Wie in vielen Wirtschaftsbereichen und Betrieben wird auch bei der BUG Verkehrsbau SE die Bürokratie in Deutschland eher als Bremse betrachtet. „Wir haben den Eindruck, dass hier zu viel Manpower gebunden ist“, meint Marian Thomas. „Die Gremien benötigen mehr Sachverstand und Expertenwissen.“ Er appelliert an die Politik, Bewusstsein zu schaffen und Handwerksberufe zu fördern. „Deutschland sollte wieder eine Vorreiterrolle einnehmen, aktiv in die Verkehrswende investieren und langfristige Visionen umsetzen. Nur so kann die Eisenbahn als umweltfreundliche Alternative zur Luftfahrt optimal genutzt werden.“ Insgesamt zeigt sich die BUG Verkehrsbau SE als ein Unternehmen, das nicht nur bautechnisch, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit und Mitarbeiterförderung vorausdenkt. Mit klaren Visionen und einem engagierten Team steht es bereit, die Zukunft der Schieneninfrastruktur aktiv zu gestalten.
#wegeindiezukunft

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spannendes aus der Region Berlin

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

Technik, die Räume lebendig macht

Interview mit Ralph Höher, Geschäftsführer der ITV - Ingenieur Team ­Versorgungstechnik GmbH

Technik, die Räume lebendig macht

Seit mehr als 20 Jahren prägt die ITV – Ingenieur Team Versorgungstechnik GmbH das Berliner Stadtbild entscheidend mit. Ob Wohnungsbau, Verwaltungsgebäude oder Sanierungen im Bestand: Das Ingenieurbüro sorgt dafür, dass…

Das könnte Sie auch interessieren

Zweigleisig an zwei Standorten

Interview mit Andreas Radam, Geschäftsführer der RWS Railway Service GmbH

Zweigleisig an zwei Standorten

Ein umwelt- und klimafreundlicher Verkehr ist ohne Schienenfahrzeuge undenkbar. Wenn es um deren Umbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung geht, vertrauen namhafte Hersteller wie Alstom, Stadler, Talbot oder ODIG auf die RWS…

Qualität hat einen Namen

Interview mit Sven Schallach, CEO der HSL Netherlands und Sales Director der HSL Europe

Qualität hat einen Namen

Der Schienenverkehr ist eine wichtige Säule im internationalen Transportgeschehen, hat aber im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern kaum eine Lobby. Die HSL Logistik GmbH ist das größte privat geführte Eisenbahnverkehrsunternehmen in…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

TOP