Qualität hat einen Namen

Interview mit Sven Schallach, CEO der HSL Netherlands und Sales Director der HSL Europe

Wirtschaftsforum: Herr Schallach, als Experte für Schienentransport, auf welche Art von Transporten konzentrieren Sie sich?

Sven Schallach: Wir sind inzwischen seit fast 20 Jahren am Markt und das größte privat geführte Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland. Insgesamt vereinigen wir 55 Lokomotiven. Wir befördern unterschiedlichste Güter, wie Container, Trailer, Autos, Getreide oder Gefahrgut, hier zum Beispiel Flüssigbrennstoffe, quer durch Europa. Aktuell wichtig sind für uns Gefahrgüter wie Mineralöl, Kerosin, Benzin, Diesel und chemische Produkte. 2022 haben wir rund zwölf Millionen Tonnen Güter auf die Schiene gebracht. Wir sind zu 95% im Spotmarkt tätigt, wissen also immer erst recht kurzfristig, was wir transportieren werden.

Wirtschaftsforum: Sie sind europaweit unterwegs. Aus welchen Ländern kommen Ihre Kunden?

Sven Schallach: Ein Großteil unserer Kunden kommt aus Osteuropa, häufig aus Tschechien, Polen und Ungarn. Darüber hinaus sind wir auch für Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden unterwegs. In der Schweiz und Österreich haben wir seit drei Jahren Lizenzen. Hier möchten wir uns in der kommenden Zeit noch stärker aufstellen. Darüber hinaus möchten wir auch in Richtung Süd- und Nordeuropa expandieren. In acht europäischen Ländern haben wir bereits eigene Niederlassungen. In den übrigen Märkten werden wir durch Partner vertreten.

Wirtschaftsforum: Wir sprechen über Transport. Wie stellen Sie sich dem Klimawandel und dem Thema der alternativen Antriebe?

Sven Schallach: Wir betreiben fünf neue EURO 9000 Lokomotiven. Das sind hybride Loks, die vollwertige Diesel- und Elektroloks ersetzen. Die Loks können zum Beispiel elektrisch nach München fahren, dort am Terminal die Stromabnehmer absenken und per Diesel ins Terminal fahren. Diese Lokomotiven sind teurer, aber auch schwerer, was bedeutet, dass sie höhere Lasten ziehen können. Das ist ein wichtiges Argument, da die Kunden immer höhere Lasten transportieren möchten. Getreideunternehmen zum Beispiel verkaufen ausschließlich in Tonnen.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie vor dem Hintergrund der weltpolitischen Ereignisse die aktuellen Marktaussichten und die Perspektiven am Markt?

Sven Schallach: Aktuell stellen wir eine leichte Zurückhaltung am Container-Markt fest. Ich bin überzeugter Europäer. Wir müssen in Europa gemeinschaftlicher auftreten. Natürlich sollen die verschiedenen Kulturen erhalten bleiben, aber wir müssen Abläufe vereinheitlichen und damit vereinfachen. So sollte zum Beispiel an allen Grenzen englisch gesprochen werden. Wir brauchen im wahrsten Sinne des Wortes eine gemeinsame Sprache in Europa, um Bottle Necks zu vermeiden. Zudem schafft das mehr Sicherheit. Ein gutes Beispiel ist der internationale Luftverkehr. Hier sprechen die Piloten der verschiedenen Airlines alle englisch miteinander, es gibt ein Standardvokabular. Zudem müssen alle Verkehrsträger gleichbehandelt werden. Im Schienentransport brauchen wir immer noch sehr viele Extragenehmigungen. Alle Verkehrsträger müssen effektiv und effizient, am besten crossmedial eingesetzt werden. Es darf hier kein Gegeneinander geben. Die Autolobby in Deutschland ist stark. So eine Lobby hat die Bahn nicht.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2024 vorgenommen?

Sven Schallach: Wir möchten uns stabil am Markt halten und bekannter werden. Deshalb auch unser neuer Slogan. Der Fachkräftemangel bleibt ein wichtiges Thema. Hier werden wir uns noch stärker als attraktiver Arbeitgeber platzieren. Unsere Mitarbeiter sollen gerne zu uns kommen und auch gerne bei uns bleiben.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie HSL Logistik mittel- und langfristig am Markt sehen?

Sven Schallach: Ich sehe HSL in ganz Europa und hier an der Spitze des Marktes. Aber trotz aller Wachstumspläne möchten wir vor allem für unsere Kunden ein zuverlässiger Partner bleiben. Ganz wichtig für die Zukunft ist, dass politisch und auch gesellschaftlich der europäische Gedanke stärker gelebt wird. Nur gemeinsam können wir die aktuellen und künftigen Herausforderungen bewältigen. Die Kulturen müssen Kompromisse machen, um auch außerhalb Europas konkurrenzfähig zu bleiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Spannendes aus der Region Hamburg

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Interview mit Justyna Slowikow, Leitung Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg GmbH

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Seit Menschengedenken ist Gold die Wertanlage schlechthin. Das gelbe Edelmetall gilt als krisensicher und wertbeständig und ist für Anleger oft die erste Wahl. Justyna Slowikow, Leiterin Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg…

Sichere Schleusen: Kein Zugang für Würmer

Interview mit Dipl.-Inform. Till Dörges Geschäftsführer der PRESENSE Technologies GmbH

Sichere Schleusen: Kein Zugang für Würmer

Der digitale Fortschritt hat auch seine Schattenseiten. So finden über Schadprogramme Würmer und Viren oft Zugang in Unternehmensnetzwerke. Die PRESENSE Technologies GmbH mit Sitz in Hamburg sorgt in Behörden und…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Das könnte Sie auch interessieren

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Interview mit Mag. Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Österreich ist traditionell ein Bahnland. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt der Anteil des Schienenverkehrs sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr relativ hoch. In der Steiermark ist die…

Die Weichen gestellt: Die Zukunft auf Schienen

Interview mit Roland Müller, Vorstandsvorsitzender und Marian Thomas, Kaufmännischer Vorstand der BUG Verkehrsbau SE

Die Weichen gestellt: Die Zukunft auf Schienen

Zu einer Zeit, da die Weichen für eine nachhaltige Verkehrswende gestellt werden, agiert die BUG Verkehrsbau SE als zentraler Player im Schienennetz des Fortschritts. Seit der Gründung im Mai 1990…

„Unsere Busse können noch viel mehr, als nur Passagiere zu transportieren“

Interview mit Patricia Vasconcelos, Geschäftsführerin der Cobus Industries GmbH

„Unsere Busse können noch viel mehr, als nur Passagiere zu transportieren“

Der Aviation-Sektor konnte sich als eine von wenigen Branchen bisher nicht vollständig von den Verwerfungen der Pandemie erholen. Gleichzeitig sind die zu tätigenden Investitionen enorm. Dabei fällt Cobus Industries als…

TOP