Papierpassion statt Plastikflut

Interview mit Markus Bammer, Dr. Maximilian Luger und Markus Pölzl, Geschäftsführer der Brigl & Bergmeister GmbH

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist einer der zentralen Treiber für Innovationen. Auch für Brigl & Bergmeister. Das österreichische Unternehmen blickt auf eine lange Erfahrung auf dem Papiermarkt zurück und war immer offen für Innovationen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz nehmen einen zentralen Platz in der Unternehmensstrategie ein; das spiegelt sich in den Produkten und der gesamten Philosophie wider.

Kein Etikettenschwindel

Brigl & Bergmeister wurde 1890 gegründet und 1984 von der Hamburger Gruppe übernommen. 1990 kam es zum Kauf des slowenischen Werks Papirnica Vev e, in dem auf höchsten Qualitätsstandards produziert wird. Seit 2011 ist Brigl & Bergmeister Teil der ROXCEL-Gruppe, hat circa 530 Mitarbeiter an den zwei Standorten Niklasdorf und Slowenien und einen Umsatz von etwa 200 Millionen EUR.

Das Portfolio wird dominiert von nass- und laugenfesten Etikettenpapieren, flexiblen Verpackungspapieren, nicht nassfesten Etikettenpapieren und Spezialpapieren. Ein Angebot, das auch in Zeiten von Corona gefragt war. „Schon 2013 und 2015 flossen in beide Werke umfassende Investitionen“, sagt Geschäftsführer Dr. Maximilian Luger. „In diesem Jahr werden wir 10 Millionen EUR investieren, um den Standort Niklasdorf weiter zu stärken und fit für die Zukunft zu machen. Covid war für uns, dank des außergewöhnlichen Einsatzes unserer Mitarbeiter, kein Problem. Die richtigen Produkte mit einer entsprechenden Qualität zu entwickeln, ist einfach entscheidend. Wir sind diesbezüglich sehr innovativ, haben zwei wettbewerbsfähige Werke und sind unabhängig; das sind unsere großen Pluspunkte am Markt.“

Innovationen, die funktionieren

Bei den Produkten von Brigl & Bergmeister ist Vielfalt Trumpf. „Wir bieten flexible Verpackungen an, vieles, was man in Lebensmittelgeschäften an Verpackung sieht“, erklärt Geschäftsführer Markus Bammer. „Das können zum Beispiel kleine Verpackungssäckchen oder -taschen sein. Immer wieder ergänzen neue, innovative Lösungen, die der sich ändernden Marktanfrage entsprechen, unser Angebot. Wir haben zum Beispiel ein Papier für Strohhalme entwickelt, eines für Teebeutelverpackungen und ein neues Spielebrettpapier; die Bandbreite der Produkte ist also sehr groß. In der jüngeren Vergangenheit geht es bei Neuentwicklungen immer stärker darum, Alternativen für Kunststofffolien anzubieten und Folie gegen Papier auszutauschen. Es gibt viele konkrete Anfragen. Das Spannende ist die große Vielfalt an Papieren, mit der unterschiedlichste Kundenbedürfnisse, egal, ob Spielehersteller, Getränkeindustrie oder Lebensmittelgeschäft, abgedeckt werden können.“

„Man darf allerdings nicht vergessen, dass mit dem Ersatz von Kunststoff durch Papier hohe technische Herausforderungen verbunden sind“, ergänzt Dr. Maximilian Luger. „In jedem Werk gibt es zwei bis drei Entwickler, die mit dem technischen Kundendienst zusammenarbeiten.“

Die Zukunft ist digital

Nicht nur dank der großen Innovationskraft ist Brigl & Bergmeister ein gefragter Partner, wenn es um Papiere und Etiketten geht. Konstante Produktqualität durch langjährige Erfahrung, konsequente Kundenorientierung und Kundenfreundlichkeit sowie eine außergewöhnliche Flexibilität in der kundenspezifischen Entwicklung – teilweise innerhalb von drei bis vier Wochen – sind wichtige Erfolgsfaktoren. Davon profitieren Kunden wie die Getränkeindustrie, mit der das Unternehmen stark verwurzelt ist. Viele große Brauereien zählen zu den Stammkunden.

„Getränkeetiketten sind wichtige Kernprodukte“, betont Dr. Maximilian Luger. „Wir bieten sämtliche Etiketten für Dosen, Gläser und Flaschen an, aber auch Verpackungen für Schokolade, Pharmaprodukte, Tabakartikel, die Spieleindustrie und technische Anwendungen wie Strohhalmpapier oder ein sogenanntes In-Mould-Labelling Papier. Nur dank fortlaufender Investitionen in State-of-the-Art-Maschinen können wir uns mit innovativen Lösungen vom Markt absetzen. Unser Maschinenpark zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad mit klarem Fokus auf die Industrie 4.0. aus. Aber auch im Backoffice schreitet die Digitalisierung konstant voran.“

„Wir nutzen digitale Strukturen, um Prozesse übersichtlicher zu gestalten, sie zu optimieren und noch schneller reagieren zu können“, ergänzt Markus Bammer. „Insgesamt geht es in Richtung KI-gestützte Automatisierung.“ Gemeinsam mit den Kunden will Brigl & Bergmeister auch in Zukunft die Leidenschaft für Papier ausleben. „Unser Ziel ist, uns auf einer finanziell soliden Basis weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Maximilian Luger. „Mit innovativen Produkten wollen wir das Unternehmen über die nächsten Jahre absichern. Ein wichtiges Zukunftsthema ist das der Nachhaltigkeit. Auch hier wollen wir Akzente setzen, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, die unsere Weiterentwicklung maßgeblich mittragen.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Spannendes aus der Region Niklasdorf

Kran-Profis mit Pioniergeist

Interview mit DI Christian Rauscher, Geschäftsführer der Penz crane GmbH

Kran-Profis mit Pioniergeist

Wenn man nicht mit der Zeit geht, geht man mit der Zeit. Anders ausgedrückt: Nur wer bereit für den Wandel ist, kann langfristig erfolgreich sein. Das sieht auch die Penz…

Stahlhartes Geschäft im Wandel

Interview mit Ing. Heinz Kettner, Geschäftsführer der Stahl Judenburg GmbH

Stahlhartes Geschäft im Wandel

Blankstahl, Walzstahl, Kurzstücke – hochqualitativer Stahl ist zur Verarbeitung in vielen Industriezweigen unabdingbar. Die zur GMH Gruppe gehörende Stahl Judenburg GmbH liefert Stahlkomponenten vor allem für die Automotivebranche, erhöht aber…

Flexibilität und Innovation

Interview mit Stefanie Gutleder, Geschäftsführerin und Peter Reisinger Geschäftsführer der EPS Electric Power Systems GmbH

Flexibilität und Innovation

Die EPS Electric Power Systems GmbH ist ein Paradebeispiel für den Erfolg eines Familienunternehmens, das mit Weitblick und Leidenschaft geführt wird. Seit 1998 entwickelt das österreichische Unternehmen nachhaltige und energieeffiziente…

Das könnte Sie auch interessieren

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

Verpackungslösungen  mit Weitblick

Interview mit Peter Wattenbach, Geschäftsführer der Paul Lindner GmbH

Verpackungslösungen mit Weitblick

Seit über 175 Jahren behauptet sich die Paul Lindner GmbH erfolgreich am Markt – und setzt dabei auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden Hersteller…

Kreativ verpackt: Wie Design und Technik Hand in Hand gehen

Interview mit Markus Feurer, Geschäftsführender Gesellschafter der FEURER Group GmbH

Kreativ verpackt: Wie Design und Technik Hand in Hand gehen

In Anbetracht der neuen EU-Verpackungsverordnung, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Verpackungen zu reduzieren und die Recyclingquoten zu erhöhen, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien anzupassen. Die FEURER…

TOP