Mittelständler macht Mobilität möglich

Interview mit Detlef Berkenhoff, Geschäftsführer der Berger Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH

Berger Karosserie- und Fahrzeugbau ist auf Karosserie- und Unfallreparaturen für Pkw, Lkw und Nutzfahrzeuge aller Marken spezialisiert. Darüber hinaus fertigt der weit über Hessen hinaus bekannte Fachbetrieb Spezialfahrzeuge und Sonderaufbauten, wobei das Spektrum von Geld- und Werttransportern, Infomobilen, Messefahrzeugen, Bücherbussen und Vorfeldfahrzeugen für Flughäfen bis zu fahrbaren Bankzweigstellen, Sattelaufliegern für den professionellen Rennsport und Fahrzeugen für Blutspendedienste oder auch mobilen Arztpraxen reicht.

Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1942 von Karosserie-Baumeister Hans Berger. „Wir sind ein klassisches Familienunternehmen, das heute in zweiter Generation seitens Inhaber Peter Berger und von mir als Geschäftsführer geleitet wird“, erklärt Detlef Berkenhoff, der Berger langfristig erfolgreich und rentabel im Fahrzeugbaumarkt etablieren will.

Markenunabhängige Beratung

Berger Karosserie- und Fahrzeugbau erwirtschaftet mit 120 Mitarbeitern einen Umsatz von zuletzt etwa 15 Millionen EUR. Der Fachbetrieb ist an keine Marke gebunden, sowohl im Pkw- als auch im Lkw-Bereich, bei Reparatur, Service und Lackierung sowie im Fahrzeugbau.

„Wir können unsere Kunden völlig markenunabhängig beraten und ihnen ein Optimum an Preis-Leistung bieten“, beschreibt Detlef Berkenhoff die Vorteile. Im Segment Fahrzeugneubau fertigt Berger in der Regel bis zu zehn Einheiten. „Meist liegt die Stückzahl zwischen eins und fünf“, erläutert Detlef Berkenhoff.

Geschäftsführer, Detlef Berkenhoff
„Wir sind keine Serienfertiger mit einem hohen Automationsgrad, bei uns zählen konstruktive und fertigungstechnische Fachkompetenz und jahrzehntelange Erfahrung.“ Detlef BerkenhoffGeschäftsführer

Berger profitiert vom zunehmenden Trend zur Mobilität in vielen Bereichen, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen oder im Bankensektor. „Es gibt in allen Bereichen Bestrebungen, das Leistungsangebot beziehungsweise Geschäftsprozesse mobil zu machen“, so Detlef Berkenhoff. „In ländlichen Gegenden gibt es mobile Arztpraxen, die die Patienten in ihren Dörfern besuchen. Immer mehr Banken ziehen sich aus kleineren Gemeinden zurück und setzen auf komplett ausgestattete, rollende Geschäftsstellen. Und auch Bücherbusse werden immer stärker nachgefragt, weil Stadtteilbibliotheken schließen.“

Auf der Messe in Hannover stellt Berger im September 2019 Büchereifahrzeuge der neuesten Generation vor. „Die gesellschaftliche Entwicklung geht immer mehr in Richtung Mobilität“, erklärt Detlef Berkenhoff. „Diesen Trend unterstützen wir durch unsere Fahrzeuge. Im Grunde gehen wir die demografische und mentale Änderung der Gesellschaft Schritt für Schritt mit. Wir haben den Trend nicht nur erkannt, sondern planen im Voraus die Entwicklung der künftigen mobilen Geschäftsstellen und Einrichtungen.“

Dabei setzt Berger verstärkt auch auf das europäische Ausland. „Wir können uns außerdem gut eine Geschäftsentwicklung in Afrika, Asien und Südamerika vorstellen“, sagt Detlef Berkenhoff. „Das verstärkte Auslandsgeschäft nehmen wir noch dieses Jahr in Angriff.“

Zugleich will Berger die Innovationsfähigkeit weiter verstärken und neue Mobilitätslösungen entwickeln, wie zum Beispiel mobile Fitnesscenter und andere Fahrzeuge für die Freizeitbranche, insbesondere Expeditionsfahrzeuge und individuelle Wohnmobile – nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sparte Reparatur und Service. „Perspektivisch betrachtet wird das Thema Mobilität in nahezu jeder Branche eine zunehmende Rolle spielen“, so Detlef Berkenhoff.

Eine große Rolle für Berger selbst spielt der hohe Facharbeitergrad in der Belegschaft. „Wir sind keine Serienfertiger mit einem hohen Automationsgrad, bei uns zählen Fachkompetenz und Erfahrung“, sagt Detlef Berkenhoff.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

„Wir schaffen Raum für Ihre unternehmerische Zukunft“

Interview mit Mag. Florian Danner, geschäftsführender Gesellschafter, der M.O.O.CON GmbH

„Wir schaffen Raum für Ihre unternehmerische Zukunft“

Räume und Gebäude wirken auf Menschen – egal, ob sie darin wohnen oder arbeiten. Diese Erkenntnis nutzt die Unternehmensberatung M.O.O.CON und gestaltet Arbeitswelten so, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

TOP