„Wir sind schon längst in der Bauindustrie 4.0 angekommen!“

Interview mit Volker Weidemann, Geschäftsführer der Befer GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Weidemann, während sich Ihr Schwesterunternehmen, die Tunnel-Ausbau-Technik GmbH, auf die Herstellung von Segmentbögen für den Tunnelbau konzentriert, liegt der Fokus der Befer GmbH auf Betonfertigteilen. Wo kommen Ihre Erzeugnisse schließlich zum Einsatz?

Volker Weidemann: Grundsätzlich können wir unsere Kernkompetenzen am besten dort ausspielen, wo es speziell und anspruchsvoll wird. Die Anwendungsfelder unserer Produkte erstrecken sich dabei auf verschiedenste Teilsegmente des Baugewerbes: So engagieren wir uns beispielsweise in der Herstellung und Montage von Elementdecken, die dann auf der Baustelle mit Ortbeton ergänzt werden, und stellen Betonstützen her, die bei der Errichtung von Industriehallen benötigt werden. Für den Außenbereich erzeugen wir derweil unter anderem schalungsglatte Treppen für Stadien oder Parkhäuser, die zumeist mit Antirutschstufen versehen und nach ihrer Errichtung sofort begehbar sind, sowie Winkelwände und Mauerscheiben mit einer Höhe von 60 cm bis hin zu etwa 4 m – diese finden vornehmlich in der Befestigung von Geländesprüngen Verwendung. Darüber hinaus produzieren wir Aufzugsschächte und Balkone, die nicht nur in Neubauten einfließen, sondern gerade auch im Rahmen der Sanierung und Aufwertung von Bestandsgebäuden nachgefragt werden. Für eine optimale Wärmedämmung von Wohnobjekten und Industriehallen stellen wir zudem entsprechende Dreischichtwände her, die neben einer Innen- und Wetterschale aus Beton Dämmstoffe im Mauerkern enthalten, sodass sich daraus ein energetisch hochwertiges Gebäude errichten lässt.

Wirtschaftsforum: Was uns zur entscheidenden Frage der Nachhaltigkeit bringt – hat Beton als Baustoff angesichts seiner CO2-Bilanz überhaupt eine Zukunft?

Volker Weidemann: Aus vielen Anwendungsfeldern wird Beton auch perspektivisch nicht wegzudenken sein – denken Sie hier nur an Feuerschutztreppen, Brandschutz und Rettungswege. Aber auch die Statik von Stahlhallen kommt im Brandfall bei Temperaturen ab 500 °C an ihre Belastungsgrenzen, sodass Betonelemente mit eingebautem Bewehrungsstahl in diesem Kontext deutliche Vorteile mit sich bringen. Stark frequentierte Gebäude mit besonderen Sicherheitsanforderungen wie Bahnhöfe und Messehallen unterliegen ähnlichen Problemen. Darüber hinaus muss der konkrete CO2-Fußabdruck einer spezifischen Baumaßnahme auch immer in ihrem jeweiligen Kontext und unter Abwägung der möglichen Alternativen betrachtet werden: So weisen ein Abriss und der darauf folgende Neubau eines Objekts in vielen Fällen eine schlechtere CO2-Bilanz auf als der Einsatz von recyceltem Beton. Denn während die einzelnen Baustoffe bei betonfreien Bauverfahren zumeist gar nicht mehr voneinander getrennt oder mit vertretbaren Mitteln wiederaufbereitet werden können – denken Sie hier etwa an Wärmedämmverbundsysteme aus Styropor oder mit Holzschutzmitteln belastete Baustoffe – lassen sich im Falle durchgreifender Sanierungs- oder gar Abrissmaßnahmen bei einem Objekt aus übereinander liegenden Dämmungs- und Betonschichten alle Einzelkomponenten mühelos separat recyceln. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels wird auch die hervorragende Wärme- und Kältespeicherfähigkeit von Betonwänden immer bedeutsamer, die an heißen Sommertagen die Kühle der vorangegangenen Nacht abgeben. Und nicht zu vergessen: Auch die CO2-Bilanzen von Zement und Beton selbst werden sich durch zahlreiche innovative Effizienzsteigerungen und Verwendung der Fertigteilbauweise/Modularbauweise weiter verbessern.

Wirtschaftsforum: Wodurch zeichnen sich dabei die Fertigungsverfahren der Befer GmbH aus?

Volker Weidemann: Unsere Attraktivität als kompetenter Partner unserer Auftraggeber findet ihre Grundlage nicht zuletzt darin, dass wir schon längst in der Bauindustrie 4.0 angekommen sind. So planen wir unsere Elemente mit allen Kollisionspunkten komplett in 3-D, wodurch wir die fertigen Komponenten stets virtuell vor Augen haben und in digitaler Form sowohl an unsere eigenen Mitarbeiterinnen aus der Fertigung als auch an die BIM-Systeme unserer Kunden weiterleiten können. Die einmal eingegebenen 3-D-Daten fließen in unserer Produktion dann direkt in unsere CNC-Holzbearbeitungsmaschinen ein, die automatisch entsprechende Schalungen herstellen. So können wir nicht nur für eine kosteneffiziente Fertigung aller wesentlichen Komponenten sorgen, sondern auch konsequent zahlreiche potenzielle Fehlerquellen eliminieren.

Wirtschaftsforum: Liegt darin auch ein wichtiger Vorteil im Kontext des allseits grassierenden Fachkräftemangels?

Volker Weidemann: Durch unseren hochtechnologischen Ansatz sind wir sicherlich auch für junge und dementsprechend digitalaffine Menschen ein interessanter Arbeitgeber. Gleichzeitig können wir dank unseres hohen Fertigungsgrades mit angenehmen, hellen und wettergeschützten Arbeitsplätzen aufwarten – im Gegensatz zu den oft unwirtlichen Bedingungen, die bei Wind und Wetter auf der Baustelle herrschen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuell spürbarenMarktkorrektur, unter der insbesondere das Ein- und Zweifamilienhaussegment leidet, könnte in einer weiteren Verlagerung hin zu einer stärkeren Vorfertigung unter kontrollierten Bedingungen im Werk ein wichtiger Schlüssel liegen, um mit den dadurch entstehenden Kostenvorteilen positiv auf den Markt einzuwirken. Am Ende profitieren davon nicht nur die Bauwirtschaft, sondern auch die Bauherren durch niedrigere Preise sowie die Bauhandwerkerinnen durch angenehme Arbeitsbedingungen. Darin sehen wir einen wichtigen und nachhaltigen Impuls für die Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Spannendes aus der Region Landkreis Harz

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Tradition und Innovation

Interview mit Christoph Canibol, Geschäftsführer der Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH

Tradition und Innovation

Als Wassermühle an der Schunter gelegen, wird die Flechtorfer Mühle urkundlich bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Heute zählt die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH zu den acht größten Mühlen in…

Das könnte Sie auch interessieren

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

TOP