Landwirt und Versicherer aus Leidenschaft

Interview mit Martin Engelmayr, Geschäftsführer der BBV Service Versicherungsmakler GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Engelmayr, Sie sind von Haus aus Landwirt. Wie sind Sie in die Versicherungsbranche gekommen?

Martin Engelmayr: Ich bin in der Landwirtschaft aufgewachsen und habe dort auch meine Ausbildung gemacht. Ich wollte jedoch den elterlichen Betrieb nicht im vollen Umfang übernehmen. Stattdessen habe ich mich für ein Studium der Betriebswirtschaft entschieden und bin sozusagen in die Versicherungsbranche gerutscht. Trotzdem habe ich die Verbindung zur Landwirtschaft beibehalten. Ich habe meine Laufbahn bei der BBV Service als ‘normaler’ Mitarbeiter begonnen. Nach fünf Jahren bei der BBV Service war ich dann sieben Jahre in leitenden Positionen bei der Versicherungskammer tätig. Danach bin ich zur BBV Service zurückgekehrt und seit 2008 Geschäftsführer. Ich betreibe nach wie vor einen Bioland-zertifizierten Geflügelbetrieb im Nebenerwerb und unterstütze dabei meinen Sohn. So habe ich immer noch die Verbindung zur Landwirtschaft und kenne die Herausforderungen, Auflagen und bürokratischen Hürden, mit denen sich die modernen Landwirte konfrontiert sehen, auch aus deren Sicht.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Branche aus Ihrer Sicht verändert?

Martin Engelmayr: Heute ist jeder Betrieb anders aufgestellt. Früher hatte jeder Hof in etwa die gleiche Struktur: 20 ha Land, 30 Milchkühe und etwas Ackerbau. Heute sind die Betriebe einerseits viel größer und andererseits viel spezialisierter. Dazu kommt eine viel höhere Professionalisierung in der Branche. Manche haben sich mit Hofläden diversifiziert und haben Eigenprodukte und Produkthaftung. Dann gibt es Betriebe, die sich mit Biogas oder anderen regenerativen Energien in einem weiteren Geschäftszweig etabliert haben. Auch Höfe, die in der Produktion von Lebensmitteln tätig sind, sei es Fleisch, Milch, Obst oder Gemüse, bewegen sich auf ganz anderer Ebene als früher.

Wirtschaftsforum: Welche sind die wichtigsten Produkte in Ihrem Portfolio?

Martin Engelmayr: Unsere Aufgabe ist es, Risiken zu erkennen und abzudecken. Durch die Veränderungen in der Landwirtschaft ist es viel komplizierter geworden. Ein wichtiger Punkt ist die Schadensabwicklung. Hier geht es darum, schnell zu reagieren, wenn ein Schaden auftritt. So ist es zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass Erntemaschinen überhitzen und ausbrennen. In diesem Fall ist es nicht nur wichtig, dass die Versicherung des Landwirts diesen Schaden ausgleicht, sondern auch, dass die Finanzierung für eine Ersatzmaschine rechtzeitig bereitgestellt und das Schönwetterfenster für die Ernte nicht verpasst wird. Als zweiter sehr wichtiger Bereich gehört alles, was mit Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit zu tun hat, sowie die Vorsorge für den Ruhestand mit ins Angebot.

Wirtschaftsforum: Welche Innovationen gibt es?

Martin Engelmayr: Wir sind sehr innovativ und haben einige attraktive Neuerungen eingeführt. So bieten wir beim Gebäudeersatz eine Art Innovationsklausel, die es dem Landwirt beim Neubau erlaubt, nach seinen jetzigen wirtschaftlichen Bedürfnissen zu bauen. Wir sind ebenfalls sehr stark, was die Beratung betrifft. Man kann natürlich jedes Risiko versichern. Dabei ist jedoch abzuwägen, bei welchen Risiken eine Absicherung sinnvoll ist. Hier spielt die Tatsache, dass alle unsere Berater einen Hintergrund in der Landwirtschaft haben, eine sehr wichtige Rolle.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Martin Engelmayr: Wir sind der größte landwirtschaftliche Versicherungsmakler in Bayern. Wir zählen mehr als 25.000 landwirtschaftliche Betriebe zu unseren Kunden. Dabei ist jeder Betrieb anders. Hier zählt vor allem die persönliche Beratung. Wir bieten keine Produkte von der Stange an, sondern einen auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittenen Versicherungsschutz. Und da sich die Bedürfnisse schnell ändern können, besuchen wir unsere Kunden jedes Jahr, um zu sehen, was sich in der Zwischenzeit verändert hat und wie wir den Schutz dementsprechend anpassen können. Besonders bei Fragen der Nachfolgeregelung oder der Hofübergabe müssen wir sehr sensibel auf den Kunden eingehen. Hier geht es um viel mehr als einen rein sachlichen Wert.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Zukunftsthemen?

Martin Engelmayr: Das Fortschreiten der Digitalisierung bleibt weiterhin ein wichtiges Thema. Alles in der modernen Landwirtschaft ist inzwischen digitalisiert, um möglichst kosteneffizient und produktiv zu arbeiten. Ähnliches wird auch von uns erwartet. Unser Anspruch ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um unseren Kunden eine noch schnellere und einfachere Abwicklung ihrer Versicherungsanliegen zu garantieren. Wir wollen den Dienstleistungsgedanken auf eine ganz andere Ebene bringen. Dabei dürfen wir unsere Mitarbeiter nicht vergessen. Hier pflegen wir den Anspruch, ein fairer und zuverlässiger Arbeitgeber zu sein. Nur so können auch in Zukunft stabil wachsen.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Ziele für die Zukunft?

Martin Engelmayr: Das ist ganz einfach: Wir wollen auf jedem bayerischen Hof präsent sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Interview mit Irvan Rikwandi, Chief Investment Officer der Aetos Holding BV

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Die Nachfrage nach innovativen Finanzierungslösungen ist auch auf dem niederländischen Wohnimmobilienmarkt hoch. Ingage-Aetos bringt dort Investoren mit Darlehensnehmern zusammen und sieht sich gleichzeitig als wichtiger Enabler bei der Transformation des…

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

Spannendes aus der Region München

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

Das könnte Sie auch interessieren

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

TOP