Mit System das Klima retten

Interview mit Friedhelm Enslin, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Enslin, die noch gar nicht so alte Solarbranche hat schon einige Aufs und Abs erlebt. Wie ist BayWa r.e. damit umgegangen?

Friedhelm Enslin: In unserer Branche haben immer wieder politische Diskussionen und Abhängigkeiten zu Unsicherheiten geführt. Unsere Stärke ist, dass wir zu jeder Zeit in der Lage waren, darauf Antworten zu finden. In den frühen Phasen des Unternehmens wusste niemand so richtig, wie man Photovoltaik installiert und was das eigentlich ist. Hier waren unsere Ingenieure gefragt, die das erklären und technisch umsetzen konnten. Es gab auch viele regulatorische Anforderungen, die wir insbesondere mit den Energieversorgern lösen mussten. Gerade in der Zeit, als alles neu war und es viele Unsicherheiten gab, waren gute Netzwerke zu den Lieferanten wichtig. Sowohl Endkunden als auch Installateure brauchten Mut, um sich an das Thema zu wagen. Umso wichtiger waren daher Zuverlässigkeit und Vertrauen. Diese Werte haben wir bis heute beibehalten. Eine wichtige Kompetenz resultiert auch schon aus den Anfängen der Photovoltaik: Weil es keine vernünftigen Lösungen gab, die Module auf das Dach zu bekommen, haben wir ein Montagesystem entwickelt. Uns ist es auch gelungen, die ganze Bandbreite anzubieten: von kleinen Anlagen für den kleinen Handwerker bis hin zu großen Anlagen für das spezialisierte PV-Unternehmen.. Diese Breite ist nach wie vor eine unserer Stärken.

Wirtschaftsforum: Mussten Sie viel Überzeugungsarbeit leisten?

Friedhelm Enslin: Ja, absolut. Zum Beispiel als das Thema Eigenverbrauch aufkam. Vorher war die Rechnung einfach: man hat Strom ins Netz eingespeist und bekam dafür einen bestimmten monetären Betrag. Den Eigenverbrauch des Stroms zu kalkulieren, ist viel schwieriger, noch dazu verändert sich die Ersparnis mit dem Strompreis. Auch als die ersten Speicher auf den Markt kamen, mussten wir intensiv Überzeugungsarbeit leisten, um Vertrauen in diese Modelle zu schaffen. Aber wir waren immer in der Lage, aus den Veränderungen neue Geschäftsmodelle abzuleiten.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Produktportfolio im Einzelnen aus?

Friedhelm Enslin: Wir sind nicht nur Lieferant von Solarmodulen und Wechselrichtern, sondern ein Systemhaus, kombinieren also die Komponenten in unterschiedlichsten Konstellationen und für unterschiedlichste Anwendungen. Alle Projekte sind gewissermaßen Unikate, denn die Dächer sind unterschiedlich und auch die Bedürfnisse der Kunden. Wir designen ein maßgeschneidertes Projekt. Dazu entwickelt unser Schwesterunternehmen novotegra innovative Produkte im Bereich der Montagesysteme. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Sektorenkopplung im Gewerbebereich. Hier sammelt die Branche noch Erfahrungen.

Wirtschaftsforum: Welche Themen werden Sie in Zukunft besonders beschäftigen?

Friedhelm Enslin: Wir befinden uns in der Phase, in der es darum geht, das Thema Sektorenkopplung in alle Bereiche zu bringen. Wir wissen, dass es technisch und von den Produkten her umsetzbar ist. Die Herausforderung besteht darin, auch die Kritiker zu erreichen und davon zu überzeugen, dass die Sektorenkopplung gelingen kann. Dann werden viele Dinge zu Selbstläufern. Unser Ziel ist nicht nur, das Vertrauen in Elektromobilität und Wärmepumpen zu erhöhen, sondern auch in Speichertechnologien und intelligente Energiemanagementsysteme, mit denen wir das Stromnetz stabil halten können. Für uns stellt sich also die Frage, wie wir Vertrauen schaffen, dass Solarenergie in allen Sektoren effizienter eingesetzt werden kann, ohne dass sie uns irgendwo fehlt und wir zum Beispiel nur noch kalt duschen können.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr persönlicher Antrieb für das, was Sie tun?

Friedhelm Enslin: Für mich war es schon während meines Physikstudiums wichtig, Dinge zu tun, die sinnhaft sind. Damals habe ich mich bereits mit erneuerbaren Energien beschäftigt. Solarenergie auf jedes Haus zu bringen für eine nachhaltige Zukunft, das ist mein Antrieb. Ich gehe jeden Tag mit dem Wissen nach Hause, dass ich wieder Komponenten für PV-Anlagen ausgeliefert habe, die in den nächsten 30 oder 40 Jahren erneuerbaren Strom liefern. Die Wichtigkeit der Energiewende steht ja als Teil eines nachhaltigen Wirtschaftens völlig außer Frage. Ich war kürzlich in China, wo mir noch mehr bewusst wurde: Wenn so viele Menschen weiter konsumieren wollen, geht das nur mit nachhaltigen Ideen im Bereich Energie, aber auch zu anderen Themen. Diesen Grundsatz sollten wir alle weiterverfolgen, damit auch kommende Generationen etwas von unserer Umwelt haben.

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Spannendes aus der Region Landkreis Tübingen

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Interview mit Dietmar Tietz, Geschäftsführer der WT Energiesysteme GmbH

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz…

Mit Mut den Glasfaserausbau vorantreiben

Interview mit Patrick Grabowski, Geschäftsführer der United Promotion GmbH

Mit Mut den Glasfaserausbau vorantreiben

Als eines der erfolgreichsten Direktvertriebsunternehmen Deutschlands treibt United Promotion seit fast 20 Jahren bundesweit den Glasfaserausbau sowie die weitere Verbreitung von Photovoltaikanlagen konsequent voran. Warum Mut eine der Grundvoraussetzungen für…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

TOP