BANDTEC & BSS: Stahlservice mit trimodaler Logistik mitten im Herzen des Ruhrgebietes

Interview mit Jürgen Nonnenmann, Geschäftsführer der BANDTEC Stahlband GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Nonnenmann, neben der BANDTEC Stahlband GmbH fungieren Sie zudem als Inhaber und Geschäftsführer der Schwesterfirma BSS Blech- & Spaltband-Service GmbH. Mit welchem Tätigkeitsspektrum bewegen sich die beiden Unternehmen im Markt?

Jürgen Nonnenmann: Während die BANDTEC als reines Handelsunternehmen für Spaltbänder und Zuschnitte auftritt, engagiert sich die BSS als Lohndienstleister und bezieht dabei etwa die Hälfte ihrer Aufträge von ihrem Schwesterunternehme,n der BANDTEC. Die übrigen Aufträge stammen von externen Unternehmen, die ihr Material zu uns nach Mülheim verbringen lassen, welches hier auf Maß konfektioniert wird. Hier beschäftigen wir uns fast ausschließlich mit Warmbreitband und feuerverzinkten Coils. Die BANDTEC Stahlband GmbH beliefert die weiterverarbeitende Industrie und agiert somit als Bindeglied zwischen der Stahlerzeugung und dem produzierenden Gewerbe an weiter fortgeschrittenen Stellen in der Wertschöpfungskette. Bei unseren Kunden handelt es sich dabei vornehmlich um Unternehmen aus dem Automotive-Sektor sowie Eigenprodukthersteller für Kabelträgersysteme, Scharniere und Halterungen von Rädern und Rollen.

Wirtschaftsforum: Welche Geschichte steckt hinter diesem anhaltenden Unternehmenserfolg?

Jürgen Nonnenmann: Im Jahr 1999 haben wir als ursprünglich drei Gesellschafter die BSS Blech- & Spaltband-Service GmbH in Dortmund gegründet, bevor wir 2004 das Unternehmen BANDTEC aus Mülheim aufgekauft haben, das ursprünglich die Tochtergesellschaft eines finnischen Stahlkonsortiums war. Da der Name BANDTEC am Markt eine bessere Breitenwirkung erfuhr, haben wir in diesem Zuge sowohl den Sitz der ursprünglichen BSS GmbH nach Mülheim verlegt als auch ihren Namen in BANDTEC geändert. Im Zuge dessen war der Name BSS nun unbesetzt, sodass wir Ende 2003 die heutige BSS GmbH in Mülheim neu gegründet haben, die heute als Lohndienstleister im Markt auftritt.

Wirtschaftsforum: In der jüngeren Vergangenheit ist die Stahlbranche vor dem Hintergrund von Materialengpässen und enormen Energiekostensteigerungen zunehmend unter Druck geraten – welche Auswirkungen haben sich daraus für Ihr Tagesgeschäft ergeben?

Jürgen Nonnenmann: Trotz der enormen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen hat sich der Stillstand in unserem Unternehmen auf wenige Monate beschränkt. Schon im Sommer 2020 konnten wir dann wieder eine sehr gute Nachfrage bei unseren Produkten und Leistungen erkennen – dies betraf sowohl den Automotive-Sektor als auch den Industriesektor. Gleichzeitig haben wir in dieser Zeit wichtige Weichen für die Zukunft gestellt: So haben wir vor zwei Jahren die verbliebenen Kredite auf unsere Liegenschaften tilgen können, woraus sich weitreichende Refinanzierungsmöglichkeiten ergaben, die wir unter anderem für den bedarfsgerechten Ausbau unserer Lagerkapazitäten nutzen konnten – das kam uns natürlich gerade im Hinblick auf eine weitsichtige Materialbeschaffung im Wege der Unsicherheiten in den Lieferketten zugute. Durch die immense Erhöhung unserer Warenbestände konnten wir unseren Kunden dabei einmal mehr als verlässlicher Partner im Gedächtnis bleiben.

Wirtschaftsforum: Nicht zuletzt aufgrund der hohen Energiepreise bleibt die Stahlbranche jedoch weiterhin unter Druck. Was bedeutet das perspektivisch für BANDTEC und BSS?

Jürgen Nonnenmann: Stahl ist ein Produkt der Zivilisation, und es scheint mir schlicht nicht vorstellbar, dass es eine wie auch immer geartete industrielle Zukunft gibt, in der dieses Produkt nicht mehr gebraucht wird. Daher sehe ich den anhaltenden Bedarf für unsere Leistungen in Europa gesichert – und dank unserer trimodalen Logistik, mit der wir Abnehmer im DACH-Raum, den Beneluxländern und Frankreich hervorragend beliefern können. Aufgrund unserer bestehenden räumlichen wie unternehmerischen Erweiterungsmöglichkeiten erkenne ich zudem bedeutsames Wachstumspotenzial für BANDTEC und BSS. Um die sich daraus ergebenden Chancen langfristig nutzen zu können, ist die personelle Nachfolgeregelung getroffen. Mein Sohn agiert an sensiblen Stellen im Unternehmen – sodass wir unseren Kunden mit der gewohnten Performance und Verlässlichkeit langfristig zur Verfügung stehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Spannendes aus der Region Mülheim an der Ruhr

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Digitale Innovation in der Pflege

Die myneva Group GmbH ist ein europaweit agierendes Softwareunternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Pflegebereich spezialisiert hat. Unter der Leitung von CEO Dieter Weißhaar verfolgt das Unternehmen das Ziel,…

Zu Hause in zwei Welten: Netz und IT aus einer Hand

Interview mit Thomas Dettenberg, Geschäftsführer der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH

Zu Hause in zwei Welten: Netz und IT aus einer Hand

Wer heute von Digitalisierung spricht, meint mehr als schnelles Internet: Es geht um Sicherheit, Kompetenz und Struktur. Genau hier liegt die Stärke der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft in Gelsenkirchen. Das Unternehmen zählt…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP