Globale Vernetzung und autonomes Fahren – eine Revolution in der Autovermietung

Interview mit Martin Gruber, Managing Director der Avis Budget Group für Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen und die Tschechische Republik

Wirtschaftsforum: Sie arbeiten in einer Branche, die derzeit einem starken Wandel unterliegt. Wo sehen Sie die Zukunft der Autovermietung? Und wird es diese in einigen Jahren überhaupt noch geben?

Martin Gruber: Die Industrie der Autovermietung entwickelt sich konstant weiter, zum einen durch Neueinsteiger, die jeden Tag neue Mobilitätsmodelle auf den Markt bringen, zum anderen durch die voranschreitende Digitalisierung. Das ist es, was unsere Industrie aufregend und schnelllebig macht. Bereits heute setzen Kunden für ihre Reisen zunehmend auf On-demand-Dienste. Wir, als Avis Budget Group, gehen davon aus, dass die Mobilität schon sehr bald vollständig vernetzt, integriert und auf Abruf verfügbar sein wird – und sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen als Dienstleistung angeboten wird. Wir verwalten derzeit rund 600.000 Fahrzeuge und haben im Jahr 2017 weltweit mehr als 39 Millionen Transaktionen an über 11.000 Standorten in 180 Ländern durchgeführt. Kurzum: Wir agieren auf weltweiter Ebene. Das Know-how entstammt aus den 70 Jahren unserer Arbeit in der Industrie. Dank dieser Erfahrungen ist die Avis Budget Group für die Mobilität der Zukunft gut gerüstet.

Um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden, wird das Service-Angebot sowohl in die Breite als auch in die Tiefe aktiv ausgebaut.

Wirtschaftsforum: Das klingt nach großen Veränderungen. Was genau wird den Kunden erwarten?

Martin Gruber: Die nächsten fünf Jahre werden für die Autovermietungsbranche spannend. Technische Innovationen werden den Markt verändern. In einer Welt, in der sich die Konnektivität ständig weiterentwickelt, erfinden wir die Vermietung neu und digitalisieren unser Geschäft. So stellt die Avis Budget Group auch in Zukunft sicher, dass der Service bequem, personalisiert und automatisiert ist. Dafür wird aktuell unter anderem ein Update der Avis App in ausgewählten europäischen Ländern eingeführt. Auch durch erfolgreiche Partnerschaften mit Unternehmen wie Waymo positioniert sich das Unternehmen aktiv, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Wirtschaftsforum: Der technische Fortschritt der letzten Jahre war enorm, Connected Cars ermöglichen neue wirtschaftliche Möglichkeiten für Autovermieter. Wie wirken sich diese Technologien auf Ihr Geschäft aus und nutzen Sie diese bereits?

Martin Gruber: Das steigende Aufkommen von Connected Cars gibt der Avis Budget Group die einzigartige Möglichkeit, unsere Prozesse mithilfe digitaler Tools enorm zu optimieren. Daher haben wir das Ziel, die Flotte zukünftig komplett vernetzt, integriert und auf Abruf zugänglich zu machen. Bis Ende 2018 möchten wir eine Flotte mit weltweit 100.000 vernetzten Fahrzeugen zur Verfügung stellen. Bis 2020 soll die globale Flotte sogar vollständig vernetzt sein. Dieser Prozess wurde Anfang des Jahres mit der Installation von 50.000 Geräten der Unified Telematics Platform eingeleitet.

Wirtschaftsforum: Stichwort autonomes Fahren: Auch wenn autonomes Fahren noch nicht zu unserem Alltag gehört, schreitet die Entwicklung rasant fort. Was bedeutet das für Ihre Branche und Ihre Kunden?

Martin Gruber: Langfristig sehen wir eine große Chance, das Mieterlebnis zu revolutionieren. Heute wählen die Kunden ihre Mietfahrzeuge nach der Fahrzeugklasse. In Zukunft, wenn autonome Autos zur Verfügung stehen, wählen sie es entsprechend ihrer bevorzugten Tätigkeit während der Reise: Brauchen sie die technische Ausstattung für Telefonkonferenzen und einen Arbeitsplatz? Oder lieber Liegesitze und Verdunklungsglas zum Schlafen? Wir prüfen kontinuierlich, wie wir mit diesen neuen Möglichkeiten das Kundenerlebnis weiter verbessern können.

Wirtschaftsforum: Worin sehen Sie die größte Herausforderung der nächsten Jahre?

Martin Gruber: Eine der Herausforderung für uns bei der Avis Budget Group wird es sein, die Kundenwahrnehmung zu verändern und ihnen zu zeigen, welche Chancen vernetzte und digitale Dienstleistungen bieten. Kunden sollen uns nicht mehr nur als zuverlässigen Mobilitätsservice sehen, den sie ein paar Mal im Jahr nutzen, sondern als solchen, den sie ein paar Mal pro Woche in Anspruch nehmen. Durch die Vielzahl unserer angebotenen Mobilitätsdienstleistungen sind wir schon heute in der Lage, unterschiedlichste Bedürfnisse zu erfüllen. Zukünftig möchten wir die Chance unseres weltweit etablierten Netzwerks noch intensiver nutzen, um die Mobilität der Zukunft aktiv zu gestalten und unseren Kunden so umfassende Mobilitäts-Services zu bieten wie möglich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Interview mit Jürgen Baer und Lutz Bruhn, Geschäftsführer der Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie der SMH Video- und Parksysteme GmbH

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Das Parkhaus der Zukunft ist nicht nur digital vernetzt, sondern fungiert mit einer Vielzahl an Ladepunkten idealerweise auch als Mobilitäts-Hub im urbanen Raum. Die Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie ihre…

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Service im Namen und in der DNA

Interview mit Dane Tarhan, Geschäftsführer der Te-Mo Service GmbH

Service im Namen und in der DNA

Vom Montagedienstleister zum IT-, Qualitäts-, Verpackungs- und Lagerlogistik-Experten: Ungefähr so lässt sich die Entwicklung der Te-Mo Service GmbH in einem Satz beschreiben. Doch das Unternehmen ist für seine Kunden noch…

Spannendes aus der Region Oberursel

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Vom Hochdruck zu Höchstleistungen

Interview mit Alexis Hadzipapantoniou, Geschäftsführer der KMT GmbH

Vom Hochdruck zu Höchstleistungen

In einer Zeit, in der technologische Innovationen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, sticht die KMT GmbH als führender Akteur im Bereich der Hochdruck-Wasserstrahltechnologie hervor. Das Unternehmen revolutioniert die Industrie…

Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Interview mit Carsten Sell, Geschäftsführer und Kevin Aquilla, Prokurist sowie Franziska Rhein, Marketing Managerin der AIRCO Group

Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Stickstoff- und Sauerstofferzeugungstechnik spielen eine zentrale Rolle in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen und Prozessen. Die Fähigkeit, Stickstoff und Sauerstoff vor Ort zu erzeugen, bietet Unternehmen nicht nur Unabhängigkeit und…

Das könnte Sie auch interessieren

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP