„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Interview mit Patrik Albus, Geschäftsführer der AVI.DAT Software & Technology GmbH

Seit 2017 firmiert das Unternehmen als AVI.DAT Software & Technology GmbH. „Es ist heute ein mittelbares Unternehmen des Mitteldeutschen Rundfunks, das 1995 gegründet wurde, um den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) mit aufzubauen“, blickt Geschäftsführer Patrik Albus auf die Anfänge zurück. Nachdem die Aufbauarbeit abgeschlossen war, führte der MDR ein Outsourcingprogramm durch, das einzelne am Aufbau beteiligte Abteilungen in externe Unternehmen auslagerte. Die heutige AVI.DAT übernahm zunächst die Abteilungen Fernsehsystemservice und Hörfunksystemservice, machte den digitalen Wandel mit und wurde zu einer Datenverarbeitungsfirma. „Tatsächlich lässt sich die Entwicklung des Unternehmens aus seinem Namen herleiten“, verrät Patrik Albus. „A steht für Audio, V für Video und DAT für Daten. Daten generieren, Wissen schaffen und aus dem Wissen heraus Entscheidungen treffen – das ist das heutige Motto der AVI.DAT.“

Drei Geschäftsbereiche

Das Geschäft der AVI.DAT ruht auf drei Säulen, wie der Geschäftsführer erläutert: „Im Bereich IT Management verarbeiten wir große Datenmengen. Unser Hauptkunde ist hier die Vodafone Deutschland GmbH; wir arbeiten aber beispielsweise auch für die Parship & Elite Group, für die wir eine AD-Server-Lösung in Europa sowie cloudbasiert für Lemon-Swan in den USA geschaffen haben. Des Weiteren entwickeln wir Software, insbesondere für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Es handelt sich um die Broadcast Management-Software MIRAAN, die von der Programmerstellung bis zur Produktion von Filmen den kompletten Workflow einer Landesrundfunkanstalt abdeckt. Unser drittes Geschäftsfeld ist der Service; wir sind Mitglieder der MDR Media GmbH, für die wir ein Daten- und Sprachnetz betreiben. Außerdem bieten wir hochwertige Konferenztechnik für Medienprojekte an.“ AVI.DAT beschäftigt 70 Mitarbeiter, die einen Jahresumsatz von sieben Millionen EUR erwirtschaften.

Voller Terminkalender

Zurzeit ist die AVI.DAT nur deutschlandweit aktiv. Patrik Albus kann sich aber eine Expansion in die gesamte DACH-Region gut vorstellen. Für die zweite Jahreshälfte 2024 hat der Geschäftsführer noch einiges auf der Agenda: „Für den WDR bauen wir jetzt die Schnittstellen zwischen SAP und MIRAAN und haben auch noch einige größere Konferenzprojekte in Aussicht, zum Beispiel für DHL. Ich möchte zukünftig gern weitere Kunden für Big Data gewinnen sowie MIRAAN weiter ausbauen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Spannendes aus der Region Leipzig

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Interview mit Mathias Hammer, Gründer und Gesellschafter der Energiekonzepte Deutschland GmbH

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Der drohende Klimawandel, rasant steigende Energiepreise und schnelle Fortschritte in der Elektromobilität haben dazu geführt, dass die Photovoltaikanlagen derzeit einen riesigen Nachfrage-Boom erleben. Damit ist die Photovoltaik ein wichtiger Baustein…

Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Interview mit Hamo Gregorian, Vorstand der WMW AG

Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Sie sind in vielen Ländern bekannt und begehrt, die unter dem Markenzeichen WMW gehandelten Werkzeugmaschinen aus der früheren DDR. Ganz in dieser Tradition steht auch die WMW AG, die Qualität…

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Interview mit Holger Wetzler, Geschäftsführer der Bell Flavors & Fragrances GmbH

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Um den richtigen Geschmack und Duft zu treffen, sind individuelle Lösungen gefragt: Die Bell Flavors & Fragrances GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt für mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen…

Das könnte Sie auch interessieren

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Ob in der Automobilindustrie, bei Elektronikkomponenten oder in der Chipherstellung – überall dort, wo Flüssigkeiten eine kritische Rolle spielen, hilft präzise physikalische Simulation, komplexe Probleme zu lösen. Die FIFTY2 Technology…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP