Kräftig wachsen in der Region

Interview mit Christian Bartsch, Geschäftsführer der Autohaus Louis Dresen GmbH

Seit einigen Jahren konzentriert sich die Autohaus Louis Dresen GmbH auf sechs Marken: Opel, Ford, KIA, SEAT, Hyundai und Citroen. Hinzu kommen die Servicemarken Peugeot, Chevrolet und Saab sowie der Bosch-Service. Damit bietet das Autohaus seinen Kunden ein umfassendes Vollsortiment. Und das gilt nicht nur für Privatkunden, sondern auch für Gewerbetreibende, bei denen zum Beispiel der verlässliche Transporter Ford Transit sehr beliebt ist.

Obwohl das Autohaus Dresen keine der drei süddeutschen Premiummarken Audi, BMW und Mercedes im Sortiment hat, ist der Familienbetrieb mit den aktuellen Vignale-Modellen von Ford doch bestens in diesem Segment vertreten.

Diese Modelle zeichnen sich aus durch eine besonders exklusive und hochwertige Premium-Ausstattung. Dabei darf längst nicht jeder Ford-Händler diese Fahrzeuge vertreiben. Dieses Privileg ist ausschließlich den Autohäusern vorbehalten – den sogenannten Ford Stores –, welche die strengen Vorgaben des Herstellers erfüllen.

1874 gegründet Louis Dresen, Namensgeber des Unternehmens und Urgroßvater der Schwiegermutter des heutigen Geschäftsführers Michael Homburger, gründete die Firma 1874 in Neuss. Aus überschaubaren Anfängen entstand mit der Dresen Gruppe ein Firmenverbund, der zu den führenden Autohäusern im Rheinland und Ruhrgebiet gehört.

Bis 2002 wurden ausschließlich Fahrzeuge der Marke Opel vertrieben, danach erfolgte die Umwandlung zum Mehrmarken-Anbieter. Noch im gleichen Jahr kam Ford als weitere Marke hinzu. Bis auf wenige Ausnahmen werden an allen 21 Standorten von Dresen mindestens zwei der mittlerweile sechs Marken verkauft. Da der Marktanteil von Opel zurückging, konnten auch die dadurch nicht mehr erforderlichen Immobilienkapazitäten mit den neuen Marken genutzt werden.

„Es ist eine wachsende Herausforderung, als Arbeitgeber attraktiv für Arbeitnehmer zu sein.“ Christian BartschGeschäftsführer

Umsatzsprung

Heute beschäftigt die Dresen Gruppe rund 730 Mitarbeiter. Lag der Umsatz 2014 noch bei 143 Millionen EUR, erwartet die Geschäftsleitung für das laufende Jahr 280 Millionen EUR. Grund für diesen rasanten Umsatzsprung ist auch die Übernahme des ehemaligen Autozentrums West aus Mönchengladbach mit insgesamt fünf Standorten.

Online-Marketing

Neben Privat- und Gewerbekunden betreut die Dresen Gruppe auch Flottenkunden. Mit der hauseigenen Sechsjahres-Garantie für maximal 18 Monate alte Fahrzeuge bindet das Autohaus viele Kunden. Bewährt hat sich aber auch die Gewerbe-Service-Bonus Karte.

Weitere Erfolgsfaktoren des Autohauses sind die Konzentration auf die sechs Kernmarken, die Einrichtung eines Online-Marketing-Teams sowie die Tatsache, dass sich das Unternehmen im Besitz von 90% aller von ihm genutzten Immobilien befindet.

Vertriebselemente sind neben regionalen Veranstaltungen vor allem Print- und Radio-Werbung sowie das neu ins Leben gerufene Online-Marketing-Team, das Michael Homburger persönlich führt.

Verkäufe stetig gesteigert

Die Dresen Gruppe investiert viel in die Ausbildung junger Mitarbeiter. „Es ist eine wachsende Herausforderung, als Arbeitgeber attraktiv für Arbeitnehmer zu sein“, betont Christian Bartsch, Geschäftsführer für Finanzen und Verwaltung.

Gegenüber 2014 konnten die Verkäufe 2015 um mehr als 30% gesteigert werden. Und im ersten Halbjahr 2016 liegen die Verkäufe bereits schon wieder 12% über dem Niveau des Vorjahres. „Konsolidiert haben wir uns in den vergangenen Jahren“, erklärt Michael Homburger. „Jetzt setzen wir voll auf Wachstum.“ Doch der angestammten Region bleibt die Dresen Gruppe weiterhin treu.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Spannendes aus der Region Rhein-Kreis Neuss

Die Chemie stimmt

Interview mit Tom Enkel, Geschäftsführer der NELO Gesellschaft für Verkehrs- und Industrielogistik mbH

Die Chemie stimmt

Wenn gefährliche Chemikalien transportiert und gelagert werden, erfordert das spezielles Know-how. Logistikunternehmen müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, was Sicherheit und Nachhaltigkeit betrifft. Auch geopolitische Entwicklungen wirken sich auf…

Nichts läuft ohne Wälzlager

Interview mit Michael Hartmann, Geschäftsführer der FLT-Wälzlager GmbH

Nichts läuft ohne Wälzlager

Wälzlager sind extrem vielfältig. Sie stecken in Fahrzeugen, Aufzügen und Lüftern. Die FLT-Wälzlager GmbH in Viersen bietet sie in allen Größen und Ausfertigungen. Michael Hartmann hat am 1. April 2025…

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Interview mit Basil O‘Malley, ständiger Vertreter der Geschäftsleitung der EURO Auctions Immobilien GmbH

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks ist vor rund 20 Jahren der Business-Park Neue Mitte Oberhausen entstanden. Heute ist die circa 500.000 m² große Fläche zu etwa 60% mit Handels-,…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

TOP