100 Jahre und dem Markt voraus

Interview mit Alexander Schmid, Geschäftsführer der August Schmid GmbH & Co. KG

Vor 100 Jahren, 1924, gründete August Schmid in Donzdorf ein Unternehmen, das unterschiedlichste Consumer Goods herstellte: Butterdosen, Grablaternen, Blech- und Silberwaren. Über Umwege wie Tankstellenausrüstungen und Abgasanlagen für den Automotive-Aftermarket kam das mittelständische Familienunternehmen zu Tanks und Tanksystemen, den heutigen Kernprodukten.

„SCHMID-Donzdorf hat sich im Laufe der Zeit immer wieder dem Markt angepasst“, resümiert Alexander Schmid, der 2023 in 4. Generation die Geschäftsführung übernommen hat. „Diese Flexibilität und Agilität der Vergangenheit wollen wir uns erhalten.“

Wandlungsfähiger Entwicklungspartner

Heute dreht sich am Standort Donzdorf alles um den Behälterbau; SCHMID-Donzdorf hat sich in diesem Segment als Tier1-Lieferant renommierter OEMs einen Namen gemacht. „Ende der 1990er-Jahre war der Bereich noch sehr kraftstofflastig“, so Alexander Schmid. „Heute richten wir uns strategisch auf den Bereich Hydraulik aus, in dem wir uns weiter spezialisieren und als Entwicklungspartner der Kunden profilieren wollen.“

Hydrauliktanks machen 75% des Portfolios aus, Kraftstofftanks 15%, Ausgleichsbehälter 10%. Mit ihnen bedient SCHMID-Donzdorf die drei Kundensegmente Landmaschinen, Baumaschinen sowie Industrie- und Nutzfahrzeuge. Tanks aus Donzdorf finden sich in Mähdreschern namhafter Hersteller wie John Deere oder Claas, in Kränen, Baggern, Radlagern oder Walzen von Liebherr, Bomag oder Volvo und in Müllfahrzeugen und Schneeschiebern von Käsbohrer, Jungheinrich oder Still und vielen weiteren Herstellern.

„Der Export vor allem ins europäische Ausland und die USA spielt traditionell eine zentrale Rolle“, erklärt Alexander Schmid. „Aber auch hier hat sich vieles verschoben. 2016/17 war die DACH-Region mit fast 70% wichtigster ausländische Absatzmarkt; heute entfallen noch 40% auf diese Region, 30% auf die USA.“

Automatisch und individuell

Rund 90 Mitarbeiter sind bei Schmid in Donzdorf beschäftigt, viele von ihnen seit vielen Jahren. Sie schätzen die familiäre Atmosphäre und das spannende Arbeitsumfeld. SCHMID-Donzdorf ist ein klassischer Serienfertiger, der im Idealfall möglichst früh von Kunden einbezogen wird.

„Wir beginnen in der Regel mit der Projektphase, in der wir gemeinsam mit den Kunden das Design entwickeln“, sagt Alexander Schmid. „Daran schließt sich die Serienphase mit Losgrößen von 10 bis 5.000 Stück an. Wir fertigen im Jahr 250 verschiedene Produktvarianten und führen mehr als 1.000 Varianten im Portfolio. Das heißt, wir sind kein Massenfertiger einer Produktfamilie, sondern besonders stark in der hoch automatisierten Variantenfertigung in mittleren Losgrößen.“

Für Alexander Schmid spielt der hohe Automatisierungsgrad – im Unternehmen werden heute über 95% der Produkte auf Roboteranlagen gefertigt – eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit. „Wichtig ist, dass die Bauteile so ausgelegt sind, dass sie hoch automatisiert gefertigt werden können“, erklärt er. „Das beginnt schon im Design-Prozess, in den wir involviert sind. Im Behälterbau, speziell im Baumaschinensegment, geht die Entwicklung hin zu schweren, großen Hydraulikbehältern. Wir richten uns mit einer hoch automatisierten Fertigung auf diese komplexen, meist über 100 kg schweren Produkte aus und werden weiter automatisieren, um noch stärker in diesem zukunftsorientierten Segment Fuß zu fassen und dem Wettbewerb voraus zu sein.“

Neben der Automatisierung beschäftigt sich SCHMID-Donzdorf intensiv mit dem Thema Bauteilsauberkeit und hebt sich auch hier mit außergewöhnlichen Leistungen vom Markt ab. „In einem hydraulischen System sind viele Filter, Verbindungen und Pumpen verbaut“, erklärt Alexander Schmid. „Kommt es zu Verschmutzungen, kann dies zu gravierenden Problemen führen; deshalb ist unser Fertigungskonzept strikt auf die Bauteilesauberkeit ausgerichtet. Wir setzen hier Benchmarks und wollen dieses wichtige Alleinstellungsmerkmal weiter ausbauen.“

Nah am Kunden und seinen Bedürfnissen

Kunden schätzen an SCHMID-Donzdorf mehr als innovative Technologien. „Kundenorientierung und -nähe haben absolute Priorität“, unterstreicht Alexander Schmid. „‚Der Kunde ist König‘ ist bei uns keine Plattitüde, sondern oberstes Gebot. Daneben spielen Performance, Verlässlichkeit und Innovation eine große Rolle, um im Wettbewerb zu bestehen. Nur wenn die Qualität stimmt, erreicht man den Kunden. Innovation, Performance, Verlässlichkeit und Qualität sind für uns die Basis, um erfolgreich zu sein. Dabei stellen wir immer den Mitarbeiter in den Mittelpunkt; nur mit ihm kann sich ein Unternehmen weiterentwickeln.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Spannendes aus der Region Landkreis Göppingen

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP