Intelligent gesteuert

Interview mit Fredo Harms, Geschäftsführer der ANEDO GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Harms, ANEDO ist ein in der Landmaschinentechnik geschätzter Anbieter von Bedien- und Steuergeräten und setzt dabei auf den ISOBUS-Standard. Wie ist es zu diesem Fokus gekommen?

Fredo Harms: Die Ursprünge liegen in einem kleinen Ingenieurbüro für die Auftragsentwicklung. Später, im Jahre 2006, wurde das Unternehmen in eine limitierte Kapitalgesellschaft (britische Ltd.) überführt. Schon 2007 kam dann die Idee auf, über die reine Auftragsentwicklung hinauszudenken. Es wurden Produktplattformen für Bediengeräte aufgesetzt, um den Kunden die ersten Entwicklungsschritte zu ersparen. Aus einer bereits vorhandenen Produktplattform konnte der Kunde so seine eigenen, kundenspezifischen Varianten formen.

Wirtschaftsforum: Seit wann sind Sie im Unternehmen tätig und wie hat sich ANEDO weiterentwickelt?

Fredo Harms: Ich bin 2010 als Geschäftsführer ins Unternehmen eingestiegen. Da ich selbst auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen bin, nach meiner Lehre zum Landmaschinenmechaniker das Studium des Maschinenbaus absolviert habe, hatte ich immer eine besondere Affinität zur Branche. Ich habe bei der ANEDO an der Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen mitgewirkt. 2008 begannen wir hier in Eydelstedt die Produktion aufzubauen, zunächst um Kleinserien fertigen zu können. Um das stetige Wachstum zu stützen, haben wir 2011 ein neues ERP-System eingeführt und 2013 die Umstellung auf Lean Production vollzogen, die dem Unternehmen einen wichtigen Schub nach vorn gab. Seit 2018 ist ANEDO nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert und erhielt mit der KBA-Zulassung das Zusatzzertifikat gemäß EU-RL 2007/46/EG – Anforderungen an straßenverkehrsrechtliche Belange. Dies wurde notwendig, um die produktspezifische EU-Typengenehmigung (E1) nach VO 167/2013 für unsere T50i-Terminals zu erlangen. Ein Jahr später, bedingt durch den Brexit, haben wir das Unternehmen in eine GmbH umgewandelt. Heute haben wir 40 Mitarbeiter und jährliche Produktionsvolumen von > 15.000 Geräten.

Wirtschaftsforum: Was genau kennzeichnet die ANEDO-Produkte?

Fredo Harms: ANEDO bietet als OEM-Lieferant Bediengeräte, Steuergeräte und Connectivity-Module für Landmaschinenhersteller, spezialisiert auf Anbaugerätehersteller. Bei den Produkten setzen wir auf ein dezentrales System. Das heißt, ein Anbaugerät hat ein Steuergerät, das jegliche Logik, Funktionalität und ein Bedienkonzept beinhaltet, das als Blackbox verbaut wird. Dieses kommuniziert mit dem Terminal in der Fahrerkabine des Traktors über das ISOBUS-basierte Protokoll. Mit dem ISOBUS können verschiedene Anbaugeräte herstellerunabhängig über dasselbe ISOBUS-Terminal gesteuert werden, vorausgesetzt, man verwendet – der Norm entsprechend – ISOBUS-fähige Steuergeräte und Terminals.

Wirtschaftsforum: Auf einem ISOBUS-Gerät gibt es wie auf einem Handy verschiedene Funktionalitäten, viele Apps. Können Sie dazu etwas sagen?

Fredo Harms: Zu den wichtigsten Apps zählen natürlich die ISOBUS-zertifizierten, wie das Universal Terminal (UT), Auxiliary (AUX), Fileserver (FS), Tractor ECU (TECU), sowie der Task Controller (TC) für die Auftragsbearbeitung mit seinen Funktionalitäten TCBas zum Einstieg, dem TC-Geo zur geobasierten Ausbringmengensteuerung mit kompatiblem Applikationskartenimport, der Precision-App via Section Control (SC) zur automatischen Teilbreitensteuerung. Mit dem UT bietet sich die Möglichkeit, ein ISOBUSGerät mit einem beliebigen Terminal und verschiedene Geräte mit einem Terminal zu bedienen. AUX steht für Zusatzbediengeräte wie Joysticks, die hinzugenommen werden können, um das Bedienen komplexer Geräte zu erleichtern. Mit dem TC kann das Auftragswesen aktiviert werden, das heißt, er übernimmt Sollwerte und die Dokumentation, der Datenaustausch zwischen Ackerschlagkartei und Task Controller erfolgt über das ISO-XML Datenformat. Das SC übernimmt das automatische Schalten von Teilbreiten, zum Beispiel bei Düngerstreuern oder Pflanzenschutzspritzen für die teilflächenspezifische Feldarbeit. ANEDO bietet dem Anwender mit zusätzlichen Apps außerhalb der ISOBUS-Norm weitere Funktionalitäten. Wie zum Beispiel die VECU, VRA, Cam-Bas und CAMDigi, um nur einige zu nennen. Deren einzelne Bedeutung entnehmen Sie gerne unserer Website. Beim Auto Steering wird das Lenksystem eines unserer Partner mit eingebunden. Wir reden hier noch nicht vom autonomen Fahren; anders als dort muss der Fahrer auf dem Sitz bleiben und die Prozesse beobachten, um gegebenenfalls eingreifen zu können.

Wirtschaftsforum: Inwiefern hat sich die Coronakrise auf die Entwicklung des Unternehmens ausgewirkt?

Fredo Harms: Wir hatten trotz Corona eine sehr kontinuierliche Geschäftsentwicklung, die sich fortsetzen lässt, sofern sich die angespannte Beschaffungssituation zeitnah erholt.

Wirtschaftsforum: Digitale Landwirtschaft, Smart Farming – das sind wichtige Themen, mit denen sich viele Landwirte schon heute beschäftigen. ANEDO agiert in einer zukunftsträchtigen Branche. Womit kann ANEDO in diesem Umfeld punkten?

Fredo Harms: Was ISOBUS betrifft, bieten wir alles aus einer Hand plus eine außerordentliche Flexibilität. Kunden können genau da einsteigen, wo sie wollen. Unsere Produkte sind sehr gut skalierbar, da sie auf einem modularen System basieren. Kunden können ein komplettes Paket oder einzelne Teile auswählen. Wir sind zudem kundennah und verstehen Kundenbedürfnisse sehr gut. Neben den Produkten haben wir das entsprechende Tooling und neben der Beratung die entsprechende Methodik, um Maschinen mit Elektronik bis hin zu ISOBUS auszustatten. Das ist ein großer Pluspunkt.

Wirtschaftsforum: ANEDO ist seit einigen Jahren auch an Forschungsprojekten beteiligt und konnte so ein gutes Netzwerk aufbauen. Hinter dieser zukunftsorientierten Arbeit stehen nicht nur innovative Technologien, sondern vor allem engagierte und kompetente Mitarbeiter. Welche Werte vertritt ANEDO, wenn es um Mitarbeiterführung geht?

Fredo Harms: Bei ANEDO sind Hierarchien weniger wichtig als der Prozessgedanke. Diese Haltung zieht sich durch die gesamte Firmenphilosophie.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Land- & Forstwirtschaft

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Natürlich gestalten, nachhaltig leben

Interview mit Dip.-Ing. (FH) Peter Rose, Inhaber und Geschäftsführer der Peter Rose Garten- und Landschaftsbau GmbH

Natürlich gestalten, nachhaltig leben

1994 mit der Pflege von Privatgärten gestartet, ist die Peter Rose Garten- und Landschaftsbau GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem renommierten Partner für größere Projekte avanciert. Unter der Leitung…

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Interview mit Holger Heitmann, Geschäftsführer der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Herkömmliches Substrat für die Champignonzucht besteht nur aus rund 70% Pferdemist, der Rest sind Stroh, Geflügelmist und Gips. Das Champignonsubstrat, das die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH anbietet, beinhaltet mehr als…

Spannendes aus der Region Landkreis Diepholz

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Greenflash: Wegbereiter für  intelligente Energiesysteme

Interview mit Johann Böker, Gründer und CEO der Greenflash GmbH

Greenflash: Wegbereiter für intelligente Energiesysteme

Die Greenflash GmbH setzt mit KI-gestützten Energiesystemen neue Maßstäbe für Industrie und Gewerbe. Geschäftsführer Johann Böker erläutert, wie sein Unternehmen den Mittelstand bei der Energiewende unterstützt. Der Erfolg basiert auf…

Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Jörg Brezl, Geschäftsführer der SLA Software Logistik Artland GmbH

Das Beste aus zwei Welten

Mit IT-Lösungen Unternehmen aus der Foodbranche digital in die Zukunft zu begleiten und damit am Puls der Zeit zu agieren, ist das Markenzeichen der SLA Software Logistik Artland GmbH aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Aus der Not eine Tugend machten die Verantwortlichen der HBS Elektrobau (Holding) GmbH, als sie nicht mehr genügend Beschäftigte hatten. Das Unternehmen aus dem thüringischen Oettersdorf begann mit dem Zukauf…

“Wir sind nicht nur Produkthersteller, sondern Lösungspartner”

Interview mit Alessio Ruffinelli, Geschäftsführer Deutschland der UmbraGroup S.p.A.

“Wir sind nicht nur Produkthersteller, sondern Lösungspartner”

Ob Luftfahrt, Maschinenbau oder industrielle Automatisierung – Hochpräzisionskomponenten sind essenziell für den reibungslosen Betrieb technischer Systeme. Die italienische UmbraGroup S.p.A. mit Hauptsitz in Foligno hat sich als weltweit führender Anbieter…

TOP