„Was man macht, muss man mit Leidenschaft machen!“

Interview mit Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Schwarz, seit 30 Jahren entwickelt und baut Ihr Unternehmen Spezialfahrzeuge. Wie hat sich die Firma in dieser Zeit entwickelt?

Hans-Jürgen Schwarz: Ambulanz Mobile wurde am 1. Juli 1991 gegründet. Wir haben damals mit sechs Mitarbeitern begonnen und sind heute etwas mehr als 320. Wir beschäftigen uns mit Kranken- und Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeugen sowie Fahrzeugen für mobilitätseingeschränkte Personen. Pro Jahr bauen wir rund 1.600 Spezialfahrzeuge. Wenn ich auf die vergangenen 30 Jahre zurückblicke, dann haben wir 2004 mit der kompletten Entwicklung von Krankenwagen begonnen, angefangen beim Design bis hin zum gesamten Innenausbau. Unsere erste eigene Produktionshalle haben wir 2002 fertiggestellt, eine weitere, größere Halle für die Endmontage der Kranken- und Rettungswagen kam 2007 hinzu. 2015 haben wir ein weiteres Gelände mit Halle hinzugekauft, wo unsere Notarzt-einsatzfahrzeuge gebaut werden. Seit dem 1. Januar 2020 gibt es zudem eine 100%-ige Tochterfirma in Österreich, die Ambulanz Mobile Austria. Ohne zu sehr in Eigenlob zu verfallen, möchte ich schon sagen, dass wir in diesen 30 Jahren zum Technologieführer der Branche geworden sind.

Wirtschaftsforum: Stichwort Technologieführer. Nennen Sie uns doch bitte ein Beispiel für eine von Ihrem Unternehmen angestoßene technologische Entwicklung.

Hans-Jürgen Schwarz: Gerne. So haben wir mit unseren in das Dach integrierten Blaulichtern eine ganze Branche in Deutschland, Europa und weltweit verändert. Dank dieser Technologie hat sich der Windwiderstand der Fahrzeuge deutlich verbessert. Eine ganz neue Entwicklung ist auch, dass wir auf Kundenwunsch eine Viren-Luftfilterungs- und -reinigungsanlage für den Patientenraum entwickelt haben. Außerdem haben wir zusammen mit Daimler einen neuen Krankenwagen entwickelt, der komplett elektrisch angetrieben wird. Dieser Wagen ist jetzt gerade in der praktischen Erprobung.

Wirtschaftsforum: Wo liegen Ihre persönlichen Schwerpunkte innerhalb des Unternehmens?

Hans-Jürgen Schwarz: Die strategische Planung und die Produktentwicklung sind meine Hobbys. Dazu muss in dieser Branche auch etwas ‘blaues Blut’ durch Ihre Adern fließen, das heißt, Sie müssen blaulichtaffin sein.

Wirtschaftsforum: Inwieweit beschäftigen Sie sich mit dem Thema Telemedizin?

Hans-Jürgen Schwarz: Wir sind seit rund zwei Jahren auf diesem Gebiet aktiv und dieses Thema wird sich sicherlich weiterentwickeln. Mittels Telemedizin können Bilder und Daten aus dem Rettungswagen direkt an einen Arzt in der Klinik übermittelt werden. Die werden von ihm ausgewertet und er kann mehrere Einsätze gleichzeitig betreuen, ohne selbst vor Ort zu sein.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Abnehmer?

Hans-Jürgen Schwarz: In den großen Städten sind es vielfach die Kommunen mit ihren Berufsfeuerwehren. Darüber hinaus zählen Hilfsorganisationen wie Malteser Hilfsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz zu unseren Kunden. Des Weiteren werden unsere Fahrzeuge auch von privaten Krankentransportfirmen sowie Krankenhäusern und unsere Fahrzeuge für mobilitätseingeschränkte Menschen von Taxiunternehmen gekauft.

Wirtschaftsforum: Wie hoch ist Ihr Umsatz und wie viel davon machen Exporte aus?

Hans-Jürgen Schwarz: 2020 haben wir einen Umsatz von 62 Millionen EUR erwirtschaftet. Davon machen die Exporte rund 30% bis 40% aus. Unser Ziel für die kommenden Jahre ist jedoch eine Steigerung der Exportquote auf 50%.

Wirtschaftsforum: Was macht für Sie den Erfolg von Ambulanz Mobile aus?

Hans-Jürgen Schwarz: Wir sind ein Familienunternehmen, die nächste Generation ist schon mit dabei. Das Entscheidende ist: Was man macht, das muss man mit Leidenschaft machen. Wer nichts bewegt, kann auch keine Fehler machen. Aber aus Fehlern sollte man lernen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft aus?

Hans-Jürgen Schwarz: Neben dem Fahrzeugbau möchten wir künftig auch andere Produkte entwickeln, die im weitesten Sinne mit Mobilität zu tun haben. Außer dem Fahrzeugbau wollen wir auch Dienstleistungen wie Anwendersoftware anbieten, also auf drei Standbeinen stehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Interview mit Massimo Ellena, Geschäftsführer der Ellena S.r.l.

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Die Karosseriemanufaktur Ellena S.r.l. aus dem norditalienischen Saluzzo bewegt sich in einer besonderen Nische: der Fertigung exklusiver Leichenwagen. Mit handwerklicher Präzision, technischem Know-how und einem feinen Gespür für Design entstehen…

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Spannendes aus der Region Salzlandkreis

Automation nach Maß

Interview mit Janine Goldgräbe, Vertriebsleiterin und Bernd Petermann, Geschäftsführer der Symacon System + Service GmbH

Automation nach Maß

Die Automatisierungsbranche steht vor immer komplexeren Herausforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern. Die Symacon System + Service GmbH aus Magdeburg hat sich als Spezialist für Sondermaschinenbau etabliert. Mit einem engagierten Team…

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Interview mit David Castrillón Torres, Site Manager der HUG Engineering GmbH

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Die HUG Engineering GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Emissionsminderung, hat sich seit seiner Gründung 1983 in der Schweiz kontinuierlich weiterentwickelt. Mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen spielt das…

„Motivieren statt nur Wohlstand verteilen“

Interview mit Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG

„Motivieren statt nur Wohlstand verteilen“

Rettungs- und Einsatzfahrzeuge retten Leben. Die Fahrzeuge der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG in Schönebeck sind aber nicht nur funktional. Immer wieder gelingt es dem Familienunternehmen, mit Innovationen Leistung,…

Das könnte Sie auch interessieren

Erstklassige Ersatzteile

Interview mit Andreas Jedaschko, Geschäftsführer der Brechmann Handels GmbH & Co. KG

Erstklassige Ersatzteile

Mit 45 Jahren Erfahrung in der Lieferung von Originalersatzteilen für die Automobilbranche gilt die Brechmann Handels GmbH & Co. KG aus Bielefeld als einer der führenden Spezialisten in diesem Bereich.…

Pionierarbeit für Innovation und Fortschritt

Interview mit Dr. Holger Jené, CEO und Andreas Prillmann, CSO der SEGULA Technologies GmbH

Pionierarbeit für Innovation und Fortschritt

Engineering-Dienstleistungen spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Industrielandschaft, indem sie technische Expertise und Lösungen für komplexe Herausforderungen bieten. Sie sind das Rückgrat für die Entwicklung von Produkten und Systemen,…

„Vertrauen ist das A und O“

Interview mit Swen Niedecker, Geschäftsführer der Kfz.-Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Winfried Lütz GmbH

„Vertrauen ist das A und O“

Der alle zwei Jahre fälligen TÜV-Prüfung sehen vor allem Fahrer älterer Fahrzeuge oft mit gemischten Gefühlen entgegen, denn für die mit der Prüfung beauftragten Organisationen ist sie aus gutem Grund…

TOP