„Was man macht, muss man mit Leidenschaft machen!“

Interview mit Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Schwarz, seit 30 Jahren entwickelt und baut Ihr Unternehmen Spezialfahrzeuge. Wie hat sich die Firma in dieser Zeit entwickelt?

Hans-Jürgen Schwarz: Ambulanz Mobile wurde am 1. Juli 1991 gegründet. Wir haben damals mit sechs Mitarbeitern begonnen und sind heute etwas mehr als 320. Wir beschäftigen uns mit Kranken- und Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeugen sowie Fahrzeugen für mobilitätseingeschränkte Personen. Pro Jahr bauen wir rund 1.600 Spezialfahrzeuge. Wenn ich auf die vergangenen 30 Jahre zurückblicke, dann haben wir 2004 mit der kompletten Entwicklung von Krankenwagen begonnen, angefangen beim Design bis hin zum gesamten Innenausbau. Unsere erste eigene Produktionshalle haben wir 2002 fertiggestellt, eine weitere, größere Halle für die Endmontage der Kranken- und Rettungswagen kam 2007 hinzu. 2015 haben wir ein weiteres Gelände mit Halle hinzugekauft, wo unsere Notarzt-einsatzfahrzeuge gebaut werden. Seit dem 1. Januar 2020 gibt es zudem eine 100%-ige Tochterfirma in Österreich, die Ambulanz Mobile Austria. Ohne zu sehr in Eigenlob zu verfallen, möchte ich schon sagen, dass wir in diesen 30 Jahren zum Technologieführer der Branche geworden sind.

Wirtschaftsforum: Stichwort Technologieführer. Nennen Sie uns doch bitte ein Beispiel für eine von Ihrem Unternehmen angestoßene technologische Entwicklung.

Hans-Jürgen Schwarz: Gerne. So haben wir mit unseren in das Dach integrierten Blaulichtern eine ganze Branche in Deutschland, Europa und weltweit verändert. Dank dieser Technologie hat sich der Windwiderstand der Fahrzeuge deutlich verbessert. Eine ganz neue Entwicklung ist auch, dass wir auf Kundenwunsch eine Viren-Luftfilterungs- und -reinigungsanlage für den Patientenraum entwickelt haben. Außerdem haben wir zusammen mit Daimler einen neuen Krankenwagen entwickelt, der komplett elektrisch angetrieben wird. Dieser Wagen ist jetzt gerade in der praktischen Erprobung.

Wirtschaftsforum: Wo liegen Ihre persönlichen Schwerpunkte innerhalb des Unternehmens?

Hans-Jürgen Schwarz: Die strategische Planung und die Produktentwicklung sind meine Hobbys. Dazu muss in dieser Branche auch etwas ‘blaues Blut’ durch Ihre Adern fließen, das heißt, Sie müssen blaulichtaffin sein.

Wirtschaftsforum: Inwieweit beschäftigen Sie sich mit dem Thema Telemedizin?

Hans-Jürgen Schwarz: Wir sind seit rund zwei Jahren auf diesem Gebiet aktiv und dieses Thema wird sich sicherlich weiterentwickeln. Mittels Telemedizin können Bilder und Daten aus dem Rettungswagen direkt an einen Arzt in der Klinik übermittelt werden. Die werden von ihm ausgewertet und er kann mehrere Einsätze gleichzeitig betreuen, ohne selbst vor Ort zu sein.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Abnehmer?

Hans-Jürgen Schwarz: In den großen Städten sind es vielfach die Kommunen mit ihren Berufsfeuerwehren. Darüber hinaus zählen Hilfsorganisationen wie Malteser Hilfsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz zu unseren Kunden. Des Weiteren werden unsere Fahrzeuge auch von privaten Krankentransportfirmen sowie Krankenhäusern und unsere Fahrzeuge für mobilitätseingeschränkte Menschen von Taxiunternehmen gekauft.

Wirtschaftsforum: Wie hoch ist Ihr Umsatz und wie viel davon machen Exporte aus?

Hans-Jürgen Schwarz: 2020 haben wir einen Umsatz von 62 Millionen EUR erwirtschaftet. Davon machen die Exporte rund 30% bis 40% aus. Unser Ziel für die kommenden Jahre ist jedoch eine Steigerung der Exportquote auf 50%.

Wirtschaftsforum: Was macht für Sie den Erfolg von Ambulanz Mobile aus?

Hans-Jürgen Schwarz: Wir sind ein Familienunternehmen, die nächste Generation ist schon mit dabei. Das Entscheidende ist: Was man macht, das muss man mit Leidenschaft machen. Wer nichts bewegt, kann auch keine Fehler machen. Aber aus Fehlern sollte man lernen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft aus?

Hans-Jürgen Schwarz: Neben dem Fahrzeugbau möchten wir künftig auch andere Produkte entwickeln, die im weitesten Sinne mit Mobilität zu tun haben. Außer dem Fahrzeugbau wollen wir auch Dienstleistungen wie Anwendersoftware anbieten, also auf drei Standbeinen stehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Wenn Innovation Gewicht spart

Interview mit Marnie Tietje, Leiterin Vertrieb der SOMMER GmbH

Wenn Innovation Gewicht spart

Der Fahrzeugbau verändert sich rasant: Leichtbau, Nachhaltigkeit und flexible Lösungen sind heute gefragter denn je. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung seit Jahren prägt, ist die SOMMER GmbH aus Laucha an…

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

Spannendes aus der Region Salzlandkreis

Agieren statt reagieren

Interview mit Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG

Agieren statt reagieren

„Wenn man keine Visionen und Ziele mehr hat, sollte man nur noch Golf spielen.“ Hans-Jürgen Schwarz, von dem das Zitat stammt, spielt noch längst nicht Golf. Der Gründer und Geschäftsführer…

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Interview mit David Castrillón Torres, Site Manager der HUG Engineering GmbH

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Die HUG Engineering GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Emissionsminderung, hat sich seit seiner Gründung 1983 in der Schweiz kontinuierlich weiterentwickelt. Mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen spielt das…

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

TOP