„Wir sind die Nummer 1 im historischen Fensterbau in der Schweiz“

Interview mit Thomas Künzli, Geschäftsführer der Vogel Fensterbauer AG

Wirtschaftsforum: Herr Künzli, die Vogel Fensterbauer AG blickt auf eine lange Tradition in der Restaurierung, beziehungsweise im stilgerechten Nachbau historischer Fenster zurück. Was genau macht ein altes Fenster erhaltenswert?

Thomas Künzli: Die Grenzen zwischen der Entscheidung für den Erhalt der alten Bausubstanz, beziehungsweise zumindest ihren dezidierten historischen Stil oder eine Sanierung, bei der die originäre Ausgestaltung nicht erhalten bleiben soll, sind sicherlich fließend. Nicht selten kommen dabei die jeweiligen Bauträger, entsprechende Sachverständige und schließlich auch das Denkmalschutzamt zu unterschiedlichen Ergebnissen, die es dann im Sinne eines attraktiven Ortsbildes wie einer sinnvollen ästhetischen und wirtschaftlichen Lösung abzuwägen gilt. Bisweilen sind hier auch innerhalb der Schweiz regionale Unterschiede und individuelle Gegebenheiten zu berücksichtigen. Natürlich gibt dabei jedoch das Bauwerk selbst zumeist das wichtigste Indiz dafür, inwiefern die historische Bausubstanz des gesamten Gebäudes erhaltenswert ist.

Wirtschaftsforum: Welchen technischen Herausforderungen begegnen Sie bei der Sanierung, beziehungsweise beim Nachbau historischer Fenster?

Thomas Künzli: Die Restaurierung ist natürlich ein sehr anspruchsvoller Vorgang, der je nach Zustand und handwerklicher Qualität des Fensters mit verschiedensten Problemstellungen einhergeht. Dabei lautet unsere Devise stets: Nur so viel ersetzen wie nötig und so viel erhalten wie möglich. Auch hier können die Details wieder sehr unterschiedlich interpretiert werden: Sind von einem Holzwurm verursachte Löcher an der Innenseite eines 100 Jahre alten Fensters erhaltenswert? – Da werden unterschiedliche Bauherren sicherlich verschiedene Auffassungen vertreten. In unserem Werk können wir aber so ziemlich alle Wünsche erfüllen.

Wirtschaftsforum: Wie genau laufen die Sanierungs- und Nachbauarbeiten ab?

Thomas Künzli: Im Zentrum unserer Tätigkeit stehen meist die technische Ertüchtigung sowie die energetische Sanierung, damit auch ein mehrere Jahrhunderte altes Fenster heutigen energetischen Anforderungen gerecht werden kann. Dafür gibt es gibt spezielle Lösungen mit Vakuumglas oder Lösungen mit Isolierglas mit einer sogenannten Aufdoppelung, während mithilfe von Gummidichtungen eine weitere Abdichtungsebene geschaffen wird. Nicht selten müssen beim Ausbau des alten Glases besondere Sicherheitsvorkehrungen zum Arbeitsschutz getroffen werden, da alter Fensterkitt bisweilen Asbestrückstände enthalten kann. Mithilfe unserer Kunstglaserin können wir auch sehr spezielle Sonderwünsche wie Bleiverglasungen herstellen und wieder in das historische Fenstergefüge integrieren. Neben den Glasarbeiten werden zudem die alten Beschläge abgelaugt und neu lackiert oder geölt. Steht statt einer Sanierung ein Nachbau des historischen Originals an, ist es uns oft möglich, die alten Beschläge in das neue Fenster einzubauen, um zumindest diese geschichtsträchtige Komponente erhalten zu können. In all diesen Disziplinen hat sich die Vogel Fensterbauer AG über viele Jahrzehnte hinweg ein besonderes Know-how erarbeitet, durch das wir beim historischen Fensterbau klar zur Nummer 1 in der Schweiz avanciert sind.

Wirtschaftsforum: Mittlerweile gehört die Vogel Fensterbauer AG zur Künzli-Gruppe, mit deren Firmennetzwerk Sie sich auch im allgemeinen Fenster-, Fassaden- und Holzbau engagieren. Welche Synergieeffekte kommen dabei zum Tragen?

Thomas Künzli: Wir haben uns in unserer Firmengruppe in den letzten Jahren stark entwickelt, zum Beispiel mit Firmenzukäufen wie der Fassadentechnik AG oder mit unserer Expansion nach Deutschland mit dem neuen Werk in Rammingen und dem Büro-Standort in München. Als Teil dieser stark wachsenden Firmengruppe können wir auf sehr viel Know-how zurückgreifen und wir rollen ‘Best-Practices’ aktiv innerhalb unserer Firmengruppe aus. Da die Vogel Fensterbauer AG in der Gruppe als Lean Champion gilt (wir haben im letzten Jahr beim Swiss Lean Award den 3. Platz erreicht), läuft aktuell gerade ein Projekt zum Lean-Know-how-Transfer in die anderen Geschäftsbereiche. Und durch die Expansion des Holzbaus nach Süddeutschland prüfen auch wir bei Vogel den Eintritt in den deutschen Markt. Diese ganze Entwicklung funktioniert natürlich nur mit einem Top-Team, wobei ich von unserer Mannschaft und deren Leistung echt begeistert bin.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Wir bauen Tunnel, die weltweit Standards setzen“

Interview mit Antonio Damiano Minotti, Geschäftsführer und Giuseppe Aliverti, kaufmännischer Leiter der Tunnels & Formworks International Srl

„Wir bauen Tunnel, die weltweit Standards setzen“

Der Bau von Tunneln ist eine technische Herausforderung, die sowohl Fachwissen als auch innovative Lösungen erfordert. Das Unternehmen Tunnels & Formworks International (TFI) hat sich seit seiner Gründung im Jahr…

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Spannendes aus der Region Goldach

Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Interview mit Thomas Bühler, CEO, und Jochen Prätz, Director Sales & Marketing der Alvier AG PM-Technology

Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Metallteile lassen sich mit verschiedenen Verfahren herstellen: zum Beispiel durch Gießen, Schmieden oder mittels Pulvermetallurgie. Pulvermetallurgisch erzeugte Teile ermöglichen komplexe Geometrien in hohen Stückzahlen und zu geringen Kosten – und…

Flexibel in den Marktsegmenten

Interview mit Geschäftsführer John Piggen und Adrian Belz, Leiter Vertrieb und Marketing der VDL ETG Switzerland AG.

Flexibel in den Marktsegmenten

„Mich reizen die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen, die sich in unserem Unternehmen bieten“, beschreibt Managing Director John Piggen den besonderen Reiz der VDL ETG Switzerland AG aus Trübbach im Kanton…

Nachhaltige Kunststoffverpackungen ‘Swiss Made’

interview mit Thomas Findeis, Geschäftsführer der ALPLA Swiss AG

Nachhaltige Kunststoffverpackungen ‘Swiss Made’

Die Nachhaltigkeitsdebatte ist neben der Digitalisierung der große Megatrend unserer Zeit. Unternehmen aller Branchen sind gefordert, ihre Produkte und Produktionsprozesse zu überdenken und ressourcenschonend, wenn möglich sogar als Teil einer…

Das könnte Sie auch interessieren

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

TOP