Neue Wege gehen – immer elektrisch

Interview mit Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schiegl, was sind Meilensteine des Unternehmens?

Erwin Thomas Schiegl: Meine Eltern gründeten das Unternehmen für Schaltschranksysteme 1993. Inzwischen sind wir drei Brüder mit eingestiegen und auch das Unternehmen selbst hat sich immer wieder dem Wandel der Zeit gestellt. Wir haben kontinuierlich in den Maschinenpark und in die Robotik investiert und können heute dank unserer Strategie von Flexibilität, Qualität und Schnelligkeit immer wieder neue Lösungen in der Elektrobranche anbieten. Gerade ist das Thema E-Mobilität besonders stark.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Leistungsspektrum aus?

Erwin Thomas Schiegl: Wir sind nach wie vor mit Energieverteilungen und unseren Schaltschranksystemen aktiv, aber der Bereich der Elektromobilität wächst stetig. Gerade unsere drei neuen Produkte – Wallbox Mini, Wallbox Power und Ladesäule Twin – sind Premiumprodukte am Markt. Sie waren der Türöffner in die Welt der boomenden E-Mobilität.

Wirtschaftsforum: Dieses Geschäftsfeld ist vergleichsweise neu für Alphatec?

Erwin Thomas Schiegl: Durch die Fördermaßnahmen der Regierung haben viele Leute in eigene Wallboxen investiert. Wir verkaufen nicht an den Endkunden direkt, sondern über Elektriker und den Fachgroßhandel, und haben einen starken Umsatz mit unserem Flaggschiff, der Wallbox Mini, erzielt. So konnten wir Riesensprünge nach vorn machen, und dass trotz der schwierigen Zeit von Corona bis zur heutigen Energiekrise. Parallel haben wir unsere Vertriebsstruktur weiter ausgebaut. Mittlerweile sind die Förderungen weggefallen, doch wir konnten durch den Aufbau eines Partnernetzwerks dieses junge Standbein festigen.

Wirtschaftsforum: Was ist das für ein Netzwerk?

Erwin Thomas Schiegl: Wir haben ein Partnernetzwerk gegründet und bisher über 160 Partner gewonnen. Das sind Elektriker – vom Zwei-Mann-Betrieb bis hin zur Firma mit 100 Mitarbeitern. Dieses Netzwerk entwickelt sich dank unserer Marketingaktionen sehr gut. ‘Wir elektrisieren gemeinsam’ ist das Motto. Als Partner unterstützt man sich gegenseitig. Wir bieten Schulungen an und optimieren ihre Marketingmaßnahmen. Den Partnern bieten wir eine kompakte Lösung – von der Planung über die Produkte bis hin zur Beratung bekommen sie ein Rundumpaket.

Wirtschaftsforum: Sind Komplettlösungen gefragt?

Erwin Thomas Schiegl: Sie sind ein wichtiges Argument. Unsere Kunden erhalten alles aus einer Hand. Dadurch konnten wir unseren Umsatz weiter festigen und zu einem der Vorreiter in dieser Branche werden. Trotz der schwierigen Marktsituation konnten wir dank unserer großen Fertigungstiefe unsere Zusagen bei den Kunden einhalten. Das hat uns deutlich ausgezeichnet und die exzellente Umsatzentwicklung beschleunigt. So haben wir aus unseren Leitlinien auch ein eigenes Gütesiegel für unsere Kunden kreiert: Flexibilität, Schnelligkeit und Qualität hergestellt in Deutschland steht für unsere Produkte.

Wirtschaftsforum: Neben der E-Mobilität sind auch Energieverteiler wie Zählerschränke ein wichtiges Produktsegment?

Erwin Thomas Schiegl: Nach wie vor bieten wir jede Art von Energieverteilung. Wir bauen zum Beispiel Zählerschränke entsprechend den Kundenwünschen. Dabei muss man wissen, dass es in Deutschland starke Unterschiede gibt. Jedes Stadtwerk hat seine eigenen Vorgaben. Deshalb müssen wir die Produkte den Vorgaben entsprechend anpassen und sind heute deshalb hauptsächlich in Deutschland und in der DACH-Region aktiv.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Markt derzeit aus?

Erwin Thomas Schiegl: Lieferschwierigkeiten und Preiserhöhungen sind dominante Themen und auch wir mussten leider unsere Preise erhöhen. Wir haben eine große Fertigungstiefe und können viele Produkte selbst herstellen. Dazu kommt ein großer Lagerbestand an Rohstoffen. Daher sind wir nicht ganz so stark von Preisschwankungen abhängig, tragen aber das Risiko des vollen Lagers.

Wirtschaftsforum: Wie geht es weiter?

Erwin Thomas Schiegl: Wir wollen ein Familienunternehmen bleiben, werden uns aber räumlich vergrößern, da wir an die Grenzen unserer Kapazität stoßen. Zudem werden wir weiterhin in Robotik investieren. Für unsere Strategie von Flexibilität, Qualität und Schnelligkeit wurden wir zudem vor einiger Zeit vom bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet und gehören zu den 50 innovativsten und wachstumsstärksten Unternehmen in Bayern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Spannendes aus der Region Landkreis Regensburg

Die Chancenschaffer

Interview mit Andrea Radlbeck, Leitung Unternehmenskommunikation der Dr. Robert Eckert Schulen AG

Die Chancenschaffer

Der Ruf nach Fachkräften ist laut. Die Babyboomer gehen nach und nach in den Ruhestand, gleichzeitig rücken deutlich weniger junge Menschen nach. Zudem führen Strukturwandel, Digitalisierung und ökologische Transformation zu…

Tradition trifft Innovation

Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter & Prokurist der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Tradition trifft Innovation

Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH hat sich als führendes Familienunternehmen in der Elektrobranche etabliert. Geleitet von den Brüdern Schiegl verbindet Alphatec Tradition mit Innovation. Mit einem breiten Portfolio, das von klassischen…

Wirtschaft und Natur im Einklang

Interview mit Dipl.-Ing. Franz Rösl Geschäftsführer der RÖSL GmbH & Co. KG

Wirtschaft und Natur im Einklang

Die RÖSL GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Regensburg repräsentiert eine über 30-jährige Erfolgsgeschichte als familiengeführtes Unternehmen in Bayern und Sachsen. Im Jahr 2022 übernahm Dipl.-Ing. Franz Rösl die…

Das könnte Sie auch interessieren

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

TOP