Neue Wege gehen – immer elektrisch

Interview mit Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schiegl, was sind Meilensteine des Unternehmens?

Erwin Thomas Schiegl: Meine Eltern gründeten das Unternehmen für Schaltschranksysteme 1993. Inzwischen sind wir drei Brüder mit eingestiegen und auch das Unternehmen selbst hat sich immer wieder dem Wandel der Zeit gestellt. Wir haben kontinuierlich in den Maschinenpark und in die Robotik investiert und können heute dank unserer Strategie von Flexibilität, Qualität und Schnelligkeit immer wieder neue Lösungen in der Elektrobranche anbieten. Gerade ist das Thema E-Mobilität besonders stark.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Leistungsspektrum aus?

Erwin Thomas Schiegl: Wir sind nach wie vor mit Energieverteilungen und unseren Schaltschranksystemen aktiv, aber der Bereich der Elektromobilität wächst stetig. Gerade unsere drei neuen Produkte – Wallbox Mini, Wallbox Power und Ladesäule Twin – sind Premiumprodukte am Markt. Sie waren der Türöffner in die Welt der boomenden E-Mobilität.

Wirtschaftsforum: Dieses Geschäftsfeld ist vergleichsweise neu für Alphatec?

Erwin Thomas Schiegl: Durch die Fördermaßnahmen der Regierung haben viele Leute in eigene Wallboxen investiert. Wir verkaufen nicht an den Endkunden direkt, sondern über Elektriker und den Fachgroßhandel, und haben einen starken Umsatz mit unserem Flaggschiff, der Wallbox Mini, erzielt. So konnten wir Riesensprünge nach vorn machen, und dass trotz der schwierigen Zeit von Corona bis zur heutigen Energiekrise. Parallel haben wir unsere Vertriebsstruktur weiter ausgebaut. Mittlerweile sind die Förderungen weggefallen, doch wir konnten durch den Aufbau eines Partnernetzwerks dieses junge Standbein festigen.

Wirtschaftsforum: Was ist das für ein Netzwerk?

Erwin Thomas Schiegl: Wir haben ein Partnernetzwerk gegründet und bisher über 160 Partner gewonnen. Das sind Elektriker – vom Zwei-Mann-Betrieb bis hin zur Firma mit 100 Mitarbeitern. Dieses Netzwerk entwickelt sich dank unserer Marketingaktionen sehr gut. ‘Wir elektrisieren gemeinsam’ ist das Motto. Als Partner unterstützt man sich gegenseitig. Wir bieten Schulungen an und optimieren ihre Marketingmaßnahmen. Den Partnern bieten wir eine kompakte Lösung – von der Planung über die Produkte bis hin zur Beratung bekommen sie ein Rundumpaket.

Wirtschaftsforum: Sind Komplettlösungen gefragt?

Erwin Thomas Schiegl: Sie sind ein wichtiges Argument. Unsere Kunden erhalten alles aus einer Hand. Dadurch konnten wir unseren Umsatz weiter festigen und zu einem der Vorreiter in dieser Branche werden. Trotz der schwierigen Marktsituation konnten wir dank unserer großen Fertigungstiefe unsere Zusagen bei den Kunden einhalten. Das hat uns deutlich ausgezeichnet und die exzellente Umsatzentwicklung beschleunigt. So haben wir aus unseren Leitlinien auch ein eigenes Gütesiegel für unsere Kunden kreiert: Flexibilität, Schnelligkeit und Qualität hergestellt in Deutschland steht für unsere Produkte.

Wirtschaftsforum: Neben der E-Mobilität sind auch Energieverteiler wie Zählerschränke ein wichtiges Produktsegment?

Erwin Thomas Schiegl: Nach wie vor bieten wir jede Art von Energieverteilung. Wir bauen zum Beispiel Zählerschränke entsprechend den Kundenwünschen. Dabei muss man wissen, dass es in Deutschland starke Unterschiede gibt. Jedes Stadtwerk hat seine eigenen Vorgaben. Deshalb müssen wir die Produkte den Vorgaben entsprechend anpassen und sind heute deshalb hauptsächlich in Deutschland und in der DACH-Region aktiv.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Markt derzeit aus?

Erwin Thomas Schiegl: Lieferschwierigkeiten und Preiserhöhungen sind dominante Themen und auch wir mussten leider unsere Preise erhöhen. Wir haben eine große Fertigungstiefe und können viele Produkte selbst herstellen. Dazu kommt ein großer Lagerbestand an Rohstoffen. Daher sind wir nicht ganz so stark von Preisschwankungen abhängig, tragen aber das Risiko des vollen Lagers.

Wirtschaftsforum: Wie geht es weiter?

Erwin Thomas Schiegl: Wir wollen ein Familienunternehmen bleiben, werden uns aber räumlich vergrößern, da wir an die Grenzen unserer Kapazität stoßen. Zudem werden wir weiterhin in Robotik investieren. Für unsere Strategie von Flexibilität, Qualität und Schnelligkeit wurden wir zudem vor einiger Zeit vom bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet und gehören zu den 50 innovativsten und wachstumsstärksten Unternehmen in Bayern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Wie man die Klimaziele im Gebäudesektor erreicht

Interview mit Dr. Reiner Borsdorf, Geschäftsführer der bluMartin GmbH

Wie man die Klimaziele im Gebäudesektor erreicht

Mit den eigenen Produkten zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor beizutragen, ist der Anspruch der bluMartin GmbH. Umgesetzt wird dieser Anspruch mit dem Lüftungssystem freeAir, welches dank Wärmerückgewinnung den Primärenergieverbrauch…

Gute Sicht unter jeder Bedingung

Interview mit Leif Parker, Geschäftsführer der KARL DOSE GmbH

Gute Sicht unter jeder Bedingung

Besonders in der Schifffahrt muss jederzeit eine gute Sicht gewährleistet sein, um die Sicherheit der Besatzung zu garantieren. Unter den zum Teil sehr rauen Bedingungen auf See ist dies besonders…

Labormöbel neu ERFInden

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter der erfi Ernst Fischer GmbH + Co. KG

Labormöbel neu ERFInden

Das Geschäft boomt und bekam durch Corona noch weiteren Auftrieb. Mit ihrem Elektroniklaborgerät der neuesten Generation, elneos six, setzt der Laborsystemhersteller erfi Ernst Fischer GmbH + Co. KG aus Freudenstadt…

Spannendes aus der Region Landkreis Regensburg

Einbindung von der Produktion bis zum Management

Interview mit Michel Rahn, Geschäftsführer der HKR GmbH & Co. KG

Einbindung von der Produktion bis zum Management

Die deutsche Vaillant Group ist ein globaler Markt- und Technologieführer in den Bereichen Heizung, Lüftung und Klimatechnik-Lösungen. Eines ihrer Tochterunternehmen, die HKR GmbH & Co. KG, versorgt die Gruppe mit…

„Einstellung und Haltung sind ganz entscheidend!“

Interview mit Eduard B. Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter der INSYS MICROELECTRONICS GmbH

„Einstellung und Haltung sind ganz entscheidend!“

Gleich drei Geschäftsbereiche deckt die Regenburger INSYS MICROELECTRONICS GmbH ab. Während sich INSYS icom auf Komponenten und Lösungen für die industrielle Datenkommunikation konzentriert, bietet INSYS locks Lösungen zum Sichern von…

Profi und Pionier mit Persönlichkeit

Interview mit Sebastian Schels, Geschäftsführender Gesellschafter RATISBONA Handelsimmobilien

Profi und Pionier mit Persönlichkeit

Viele Jahre lief es gut am Bau. Jetzt bremsen Materialknappheit sowie steigende Rohstoff- und Energiepreise den Markt aus. Ungeachtet der drohenden Konjunkturabschwächung bleibt die RATISBONA Handelsimmobilien ihren Prinzipien treu. Das…

Das könnte Sie auch interessieren

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Interview mit Michael Wilding, Geschäftsführer der Eolane SysCom GmbH

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Fehlende elektronische Bauteile haben in der Coronakrise zu ernsthaften Problemen in der Elektronikbranche geführt. Betroffen war zum Beispiel die Chipindustrie – und damit auch die Eolane SysCom GmbH aus Berlin.…

Energie neu denken

Interview mit Thomas Sickau, Geschäftsführer SBS BatterieSystem GmbH

Energie neu denken

Energie effizient nutzen – eine Herausforderung, die aktueller denn je ist. Die SBS BatterieSystem GmbH aus Soest ist ein Profi in Sachen Energiemanagement, der sich dieser Herausforderung kompetent und engagiert…

Wahrlich gute Connections!

Interview mit Thomas Lütke, Geschäftsführer der LEMO Elektronik GmbH

Wahrlich gute Connections!

Wo Strom fließt oder Daten übertragen werden, geht nichts ohne sie: Steckverbinder dienen der Verbindung von elektrischen Leitungen und Geräten und werden deshalb überall benötigt. Zu den Kunden der LEMO…

TOP