Wertschöpfung durch Wertschätzung im Zinkdruckguss

Interview mit Ulrich Schwab, Technischer Geschäftsführer der Adolf Föhl GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Ihre Unternehmenstätigkeit – die Fertigung von Zinkdruckgussteilen – ist ein sehr spitzes Marktsegment. Gleichzeitig werden Ihre Bauteile in den verschiedensten Applikationen eingesetzt. Wie sieht Ihre Produktpalette aus?

Ulrich Schwab: Tatsächlich sind wir im Alltag regelrecht von Zinkdruckgussteilen umzingelt. Das größte Anwendungsgebiet unserer Produkte ist die Automotive-Industrie, die mehr als die Hälfte unseres Umsatzes ausmacht. Dort kommen unsere technischen Bauteile in der Lenkung, im Gurtrückhaltesystem und in elektromechanischen Heckklappenöffnungen zum Einsatz. Sie wirken also eher im Verborgenen, und der normale Kunde wird sie wohl nie zu Gesicht bekommen.

Wirtschaftsforum: Wie stark ist Ihr Unternehmen angesichts seiner engen Verzahnung mit der Automobilbranche vom Wandel in der Mobilität betroffen?

Ulrich Schwab: Glücklicherweise macht es für unsere Produkte keinen Unterschied, ob das Fahrzeug, in dem sie verbaut sind, von einem Verbrennungs- oder einem Elektromotor angetrieben wird. In den Bereichen Elektromobilität und autonomes Fahren ergeben sich für unser Unternehmen sogar weitere Chancen und Möglichkeiten, zum Beispiel in der modernen Sensortechnik.

Wirtschaftsforum: In welchen weiteren Produkten können wir Zinkdruckgussteile der Adolf Föhl GmbH finden?

Ulrich Schwab: Weitere Anwendungsgebiete sind die Befestigungstechnik und der Bereich Home and Living. Wir produzieren beispielsweise Scharniere für die Möbelbeschlagindustrie, wo ein großer österreichischer Hersteller von Küchenbeschlägen zu unseren Hauptabnehmern zählt. Ebenso kommen die von uns gefertigten Bauteile in den Hochdruckreinigern von Kärcher und in den Garagentorantrieben der Elero GmbH zum Einsatz.

Wirtschaftsforum: Die Fertigung ist einer der energieintensivsten Abschnitte der Wertschöpfungskette. Wie kann Ihr Unternehmen trotzdem nachhaltig wirtschaften?

Ulrich Schwab: Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns seit vielen Jahren besonders am Herzen. Zur Senkung des Energieverbrauchs haben wir hohe Summen in unsere technische Gebäudeausstattung investiert, während wir in der Fertigungstechnik den Energieeinsatz für manche Bauteile mithilfe zahlreicher Innovationen halbieren konnten. Zudem setzen wir mittlerweile vollständig auf Ökostrom aus Wasserkraft. Durch diese und weitere Maßnahmen ist es uns seit dem Jahr 2020 gelungen, im Rahmen der Scope-1- und Scope-2-Emissionnen zu einem CO2-neutralen Betrieb zu werden.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Werte charakterisieren Ihren Unternehmensalltag?

Ulrich Schwab: Wir haben einen Firmenleitspruch, den wir jeden Tag aufs Neue mit Leben füllen wollen: Wertschöpfung durch Wertschätzung". Vor einigen Jahren haben wir einen Wertekatalog erarbeitet, nach dem sich jeder Mitarbeiter von uns in allen Belangen richten soll, und diesen Kanon in sechs Begriffe gegossen: Respekt, Motivation, Ehrlichkeit, Disziplin, Geradlinigkeit und Vertrauen.

Wirtschaftsforum: Das sind sehr hohe Ansprüche. Wie gelingt es Ihnen, Ihre Mitarbeiter für diese Reise zu begeistern?

Ulrich Schwab: Am wichtigsten ist die Vorbildfunktion der allerhöchsten Führungsebene. Wir müssen jeden Tag aufs Neue zeigen, dass sich unser Verhalten ganz nach diesen Werten richtet. Wir vermitteln all unseren Mitarbeitern: Ja, wir leben in einer sich immer schneller verändernden Welt, aber trotzdem gibt es Werte, die immer gelten werden.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Gefühlen blicken Sie in die Zukunft?

Ulrich Schwab: Für uns galt in den letzten eineinhalb Jahren ein altes Motto von Winston Churchill: Never waste a good crisis. Dementsprechend haben wir während der Pandemie gewisse Veränderungen angestoßen und sondiert, wie wir uns in punkto Effizienz und Nachhaltigkeit noch weiter verbessern können. Konkrete Überlegungen gibt es bezüglich einer weiteren Optimierung unserer Werkstrukturen in Deutschland. Außerdem wollen wir, inspiriert durch unser Credo Wertschöpfung durch Wertschätzung," besonders für junge Arbeitnehmer noch attraktiver werden, um den sichtbar werdenden Problemen des nahenden Fachkräftemangels entschieden entgegenzutreten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Rems-Murr-Kreis

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

Das könnte Sie auch interessieren

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

TOP