„Entwickele weiter das, was du kannst!“

Interview mit Maik Luschtinetz, Geschäftsführer der ACTIA I+ME GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Luschtinetz, bitte erzählen Sie uns kurz, wie es zur Gründung der heutigen ACTIA I+ME GmbH kam.

Maik Luschtinetz: Ein früherer Mitarbeiter des Chipherstellers Intel hatte in den 1980er-Jahren eine Professur an der Fachhochschule Wolfenbüttel angenommen. Mit diesem Hintergrund hat er dann 1986 als einer der jüngsten Professoren Deutschlands 1986 die I+ME GmbH gegründet. Dabei steht I+ME für Informatik + Mikroelektronik. Schwerpunkt des Unternehmens waren Vernetzungstechnologien in Fahrzeugen. Seit 1993 gehören wir zum französischen ACTIA-Konzern.

Wirtschaftsforum: Und wie ist ACTIA I+ME heute organisiert?

Maik Luschtinetz: Aktuell sind wir an drei Standorten in Deutschland mit knapp 230 Mitarbeitern präsent, dem Hauptsitz Braunschweig, Salzgitter und Stuttgart.

Wirtschaftsforum: Welche Aufgaben hat ACTIA I+ME innerhalb der Firmengruppe?

Maik Luschtinetz: Wir sind vorrangig in der Diagnosetechnik aktiv. Wenn ein Fahrzeug defekt ist und in der Werkstatt mittels Diagnosegerät nach der Ursache gesucht wird, dann ist das unsere Domäne. Dabei arbeiten wir sehr eng mit OEMs wie Volkswagen, PSA, Daimler und BMW zusammen. Diese enge Kooperation ist nötig, um die gute Qualität der Diagnose sicherzustellen. Die ACTIA-Gruppe als Ganzes ist in sogenannte Product Line Center gegliedert. Die einzelnen Standorte der Gruppe sind mit ihrem besonderen Expertenwissen dann auf spezielle Produktlinien spezialisiert. Gewachsen ist die Firmengruppe also auch durch Zukäufe von Unternehmen, die gut in ihr Portfolio passten. Weil wir uns mit der Vernetzungstechnik in Fahrzeugen auskannten, kamen wir also 1993 zur ACTIA-Gruppe. Deshalb sind wir hier in Deutschland auch für Kunden in der ganzen Welt verantwortlich.

Wirtschaftsforum: Und was ist heute Ihr ganz besonders Expertenwissen?

Maik Luschtinetz: Unsere besondere Kompetenz ist die Verbindung von Auto und IT im Umfeld von Entwicklung und Werkstatt. Das ist die Basis für verschiedene Softwareschichten. Dabei geht es um das Erstellen der Masse an Daten, um deren Administration und deren Verteilung, sodass die Daten anschließend ausgewertet werden können. Ein weiterer Bereich, in dem wir uns seit einiger Zeit engagieren, sind Videoschutzsysteme für den öffentlichen Nahverkehr. So zeichnen unsere Systeme die Video- und Audiodaten der daran angeschlossenen Kameras, Mikrofone und Peripheriegeräte auf einem austauschbaren Datenspeicher auf, ebenso wie weitere Zusatzinformationen aus dem Fahrzeug. Spezielle Kamerasysteme an den Türen erfassen Ein- und Aussteigende und zählen sie.

Wirtschaftsforum: Sind die von Ihnen angesprochenen Diagnosegeräte auf spezielle Hersteller wie Volkswagen oder BMW ausgerichtet oder eher universell?

Maik Luschtinetz: Sowohl als auch. Bei der engen Zusammenarbeit mit den Herstellern entwickeln wir natürlich Geräte, die deren speziellen Anforderungen entsprechen. Wir entwickeln und vertreiben aber auch Geräte, die nicht typengebunden sind. Dieses Produkt heißt dann auch MULTI DIAG.

Wirtschaftsforum: Was macht die ACTIA I+ME GmbH in ihrem Marktumfeld so erfolgreich?

Maik Luschtinetz: Diese Frage stelle ich mir jeden Tag und sie bewegt mich auch, das Unternehmen voranzutreiben. Hier geht es darum, technologisch vorzudenken und dem Markt gute Lösungen anzubieten. So sind wir zum Beispiel in der Diagnosetechnik sehr früh internationalen Standards gefolgt. Deshalb ist es wirklich unser USP, in unseren Kerntechnologien stets am Puls der Zeit zu sein und in bestimmten Segmenten auch die technologische Führerschaft zu übernehmen. Unser Know-how hat sich organisch entwickelt und ist seit vielen Jahren bei uns im Hause verfügbar. Außerdem legen wir sehr großen Wert auf den Aufbau strategischer Partnerschaften mit unseren Kunden. Unsere Konzernkultur umfasst darüber hinaus den internationalen Austausch. Dieser Austausch bezieht sich auf die Anforderungen des Marktes wie auch auf Technologie und Entwicklung.

Wirtschaftsforum: Welche Perspektiven sehen Sie für Ihr Unternehmen in den kommenden Jahren?

Maik Luschtinetz: Die Zielsetzung ist ganz klar und lautet ʻSchuster bleib bei deinen Leistenʼ. Entwickele weiter das in die Zukunft, was du sehr gut kannst. Wir können Fahrzeugdiagnose. Da beobachten wir die Entwicklung weiter sehr genau, passen unsere Tools den aktuellen Trends an und wollen unsere Technologieführerschaft weiter ausbauen. Bei der Videoüberwachung wird es künftig nicht nur um Hardware gehen, sondern auch um Software zur Vernetzung mit den Leitstellen. Des Weiteren müssen wir unsere Mitarbeiter stetig wertschätzen und weiterentwickeln. Sie sind unser höchstes Gut.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

Spannendes aus der Region Braunschweig

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Interview mit Frank Plinke, Geschäftsführer der Gübau Logistics GmbH und Claas Durach, Geschäftsführer der L.I.T Automotive Solutions GmbH

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Die Logistikbranche ist ein dynamisches Feld, das ständig im Wandel ist. Inmitten dieser Veränderungen hat die Gübau Logistics GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg, kürzlich einen bedeutenden Schritt…

Tradition und Innovation

Interview mit Christoph Canibol, Geschäftsführer der Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH

Tradition und Innovation

Als Wassermühle an der Schunter gelegen, wird die Flechtorfer Mühle urkundlich bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Heute zählt die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH zu den acht größten Mühlen in…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP