„Innovative Lösungen durch Gesetzgebung verhindert“

Interview mit Wilfried Klauss, Geschäftsführer der AAE Naturstrom Vertrieb GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Klauss, wie verlief die Entwicklung hin zum heutigen Unternehmen?

Wilfried Klauss: Anton Klauss war seinerzeit ein Pionier in der Stromwirtschaft. 1886 baute er sein eigenes Kleinwasserkraftwerk, um seine Gemeinde mit Strom zu versorgen. In den nächsten beiden Generationen wurden weitere Kraftwerke gebaut und das Stromnetz erweitert. 1978, in einer Phase der starken Elektrifizierung der Wirtschaft, habe ich die Geschäftsführung in 4. Generation übernommen und die heutige Naturstrom Vertrieb GmbH gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen stark vergrößert. Wir haben 17 Wasserkraftwerke und mehrere Bergstauseen errichtet. Dann haben wir die erste Bergwindturbine in Europa installiert. Etwas später haben wir Agrar-Sonnenfarmen, auf denen Spezialfrüchte angebaut werden, errichtet. Mit unserer Tochtergesellschaft Enercharge, die europaweit Schnellladegeräte betreibt, sind wir jetzt auch in der E-Mobilität aktiv. Daneben haben wir Beteiligungen an weiteren Windparks und Wasserkraftwerken.

Wirtschaftsforum: Ihr Strom kommt also nicht mehr nur aus Wasserkraft-Quellen?

Wilfried Klauss: Nein, wir erzeugen Ökostrom aus verschiedenen Quellen, aus Wind, Wasser und Sonne – nicht aus Biomasse. Wenn man ein ganzheitliches Energieunternehmen sein will, muss man diversifiziert sein und diese Bereiche abdecken.

Wirtschaftsforum: Wo stehen Sie mit AAE heute?

Wilfried Klauss: Als Ökostromlieferant sind wir in einer Nische tätig. Wir sind ein lokales Familienunternehmen, das Strom ganz transparent mit seinen eigenen Kraftwerken produziert. 35.000 Stromkunden werden von uns beliefert. In der Energiewirtschaft decken wir alle Bereiche ab. Wir sind zwar ein regionaler Versorger, haben aber österreichweit Kunden. Dabei handelt es sich um Privat- und Firmenkunden, nicht um Industriekunden. Unser Jahresumsatz liegt bei 30 Millionen EUR und wir beschäftigen rund 50 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Planen Sie einen weiteren Ausbau der Energiequellen?

Wilfried Klauss: Ja, ein aktuelles Projekt ist der Bau eines mittelgroßen Pump-Speicherkraftwerks. Wir werden weitere Agrar-Sonnenfarmen aufbauen, auf denen ökologischer Landbau betrieben wird. Und wir planen die Revitalisierung bestehender Kraftwerke. Leider ist die Gesetzgebung hier viel zu langsam. Die überbürokratischen Bewilligungsverfahren sind das Hauptproblem unserer Branche. Bei Wind- und Sonnenkraft dauern die Bewilligungen in unserer Gegend zwischen fünf und zehn Jahren. Wir brauchen für die Energiewende innovative Lösungen. Aber die Gesetze verhindern sie oft.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Lage in Europa, was die Umstellung auf erneuerbare Energien betrifft?

Wilfried Klauss: Sie kann gelingen, aber die Gesetze und Rahmenbedingungen müssen von Leuten aus der Praxis angepasst werden. Die Speicherfrage ist noch nicht geklärt. Je mehr erneuerbare Energien genutzt werden sollen, umso größer ist der Speicherbedarf. Europa hat in der Vergangenheit Fehler gemacht, die müssen jetzt gut korrigiert werden. Im Grunde hat man die Produktion der Energieunabhängigkeit ausgelagert nach China, weil in Europa die Gesetze so kompliziert waren.

Wirtschaftsforum: Sie sind heute nicht der einzige Ökostromanbieter am Markt. Was zeichnet AAE besonders aus?

Wilfried Klauss: Neben der Nachhaltigkeit zeichnet uns aus, dass wir als regionaler Anbieter vor Ort sind. Die Kunden haben ihren persönlichen Ansprechpartner. Wir bauen Kraftwerke, die in die Landschaft integriert sind. Dank unserer Größe sind wir schneller als die großen Konzerne. Und nicht zuletzt haben unsere Mitarbeiter wirklich viel Know-how.

Wirtschaftsforum: Die Geschichte von AAE ist eine echte Erfolgsgeschichte. Welche Faktoren haben am meisten dazu beigetragen?

Wilfried Klauss: Ganz wesentlich war unser konsequenter und solider Unternehmensaufbau. Unsere Formel lautet ‘erst Wasser, dann Wind, dann Sonne’. Außerdem haben wir die Energiespeicherung rechtzeitig ökologisch geplant.

Wirtschaftsforum: Sie haben schon viel erreicht. Haben Sie noch eine Vision?

Wilfried Klauss: Unsere Vision ist schon erfüllt. Aber natürlich kann man immer mehr wollen. Wenn wir weiter wachsen, dann muss es ein gesundes, übersichtliches Wachstum sein. Ein starkes Augenmerk legen wir auf die Stärkung unserer Energiespeicher-Kapazitäten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Spannendes aus der Region Kötschach-Mauthen

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

TOP