Den Dreh raus

Interview mit Martin J. Gawenda, Geschäftsführer der HEISMANN Drehtechnik GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Gawenda, HEISMANN Drehtechnik ist Synonym für Präzisionsdrehteile mit weltweiten Einsatzbereichen und ein klassischer Vertreter des deutschen Mittelstandes. Was macht das Portfolio des Unternehmens besonders?

Martin J. Gawenda: Ein wichtiges Merkmal ist, dass wir Kunden von der Planung bis zum fertigen Bauteil unterstützen. Das können wir nur dank unserer qualifizierten Mitarbeiter und unserer modernen technologischen Ausstattung. Das eröffnet uns sehr viele Möglichkeiten in der Produktion. Heute sind Drehteile mit Durchmessern zwischen 10 und 60 mm realisierbar. Wir können nicht zuletzt eine außergewöhnlich hohe geometrische Komplexität abbilden und konzentrieren uns auf mittlere und große Stückzahlen. Hinzu kommt, dass wir in punkto Qualität Maßstäbe setzen. Wir haben gerade in eine neue Reinigungsanlage investiert, die im Herbst gebaut wird. Diese konstante Verbesserung der eigenen Leistungen ist für uns die richtige Strategie für den Standort Deutschland.

Wirtschaftsforum: Das Unternehmen wurde 1918 von Rudolf Heismann und Hugo Karrenberg, zwei bekannten Velberter Unternehmern, gegründet und hat heute 130 Mitarbeiter. Gab es besondere Zäsuren während dieser langen Erfolgsgeschichte?

Martin J. Gawenda: Krisenzeiten waren natürlich die beiden Weltkriege. Die Produktion lag brach, man musste improvisieren und einen Mehrwert für die Gemeinschaft schaffen. In den 1950er-Jahren, den Zeiten des Wirtschaftswunders, ging es dann wieder bergauf. Mit Wilfried Arthecker kam es zu einem Generationenwechsel; zudem konnte mit der Automobilindustrie ein wichtiger neuer Markt erschlossen werden. Angetrieben wurde die Dynamik auch durch neue Technologien; 1984 hielt der erste CNC-Mehrspindler-Automat Einzug – ein Meilenstein. Heute umfasst der Maschinenpark 27 Mehrspindler, 7 Drehfräszentren und 10 Sondermaschinen für automatisierte Prüf- und Montageaufgaben.

Wirtschaftsforum: Sie haben im März dieses Jahres die operative Geschäftsführung übernommen. Was macht für Sie den Reiz des Unternehmens aus?

Martin J. Gawenda: Heismann ist ein traditionsreiches Unternehmen mit einem starken Fundament. Meine Ambition und Leidenschaft ist es nun aktiv unsere erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Ich komme aus dem Maschinenbau und finde die Kombination aus operativ und strategisch extrem spannend. Mir geht es vor allem darum, Mitarbeiter intensiv einzubinden. Vor diesem Hintergrund sind für mich drei Stichwörter von besonderer Bedeutung: Transparenz, Digitalisierung und Automatisierung.

Wirtschaftsforum: Können Sie diese Begriffe näher erläutern?

Martin J. Gawenda: Transparenz ist vor allem für unsere Mitarbeiter wichtig. Sie müssen Kennzahlen und Messgrößen kennen, um sich voll mit dem Unternehmen zu identifizieren. Jeder sollte eine intrinsische Motivation und einfach Freude an der Arbeit haben. Digitalisierung bedeutet, dass wir ein Business Intelligence System einführen werden und daraus Daten ableiten, die den täglichen Arbeitstag verbessern und erleichtern. In Sachen Automatisierung sind wir hier schon sehr weit fortgeschritten und an einem guten Punkt, um Engpässe zu beseitigen und die interne Logistik zu verketten. Unsere Mitarbeiter haben das notwendige Vertrauen, um diesen kulturellen Wandel mitzutragen und keine Angst vor diesen drei großen Themen. Jedem ist klar, dass wir ohne Automatisierung keine hochmodernen Autos bauen können. Wir sind der Überzeugung, dass Transparenz, Automatisierung und Digitalisierung den Grundstein für Innovationen bilden.

Wirtschaftsforum: Gibt es neben diesen drei Schlagworten eine besondere Unternehmensmaxime?

Martin J. Gawenda: Für uns steht im Vordergrund, Kunden Lösungen anzubieten und Entwicklungspartner zu sein; über diesen Anspruch definieren und differenzieren wir uns. Wir machen nicht einfach nur Drehteile, sondern lösen Kundenprobleme und schaffen Mehrwert. Dafür stehen uns langjährige Mitarbeiter mit unglaublichem Knowhow zur Verfügung.

Wirtschaftsforum: Das Unternehmen wurde 1918 in einer Krisenzeit gegründet. Mit Corona sind wir aktuell in einer neuen Krise. Wie beurteilen Sie Zukunftsperspektiven?

Martin J. Gawenda: Wir sind stark von der Corona-Krise betroffen, da wir sehr eng mit der Automobilindustrie zusammenarbeiten. Wir vergessen jedoch nicht, dass wir es mit einer Phase zu tun haben, die vorübergehen wird. Unser Vorteil ist der breite Markt für Drehteile. In Deutschland haben wir es mit einem Marktvolumen von über acht Milliarden EUR zu tun. Wir wollen deshalb klar weiter wachsen, in andere Märkte gehen und die Zukunft aktiv gestalten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass nach der Krise immer ein Neuanfang mit vielen Chancen möglich ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Den Wandel im Autohandel meistern

Interview mit Labinot Coraj, Geschäftsführer der Coenen Motors GmbH

Den Wandel im Autohandel meistern

Die Automobilbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – von der Digitalisierung über die Elektromobilität bis hin zu neuen Kundenerwartungen. Inmitten dieses Wandels behauptet sich die Coenen Motors GmbH, die den Menschen…

Auf der Überholspur in die Zukunft

Interview mit Chantal Eder, Geschäftsführerin der Lindengut-Garage AG

Auf der Überholspur in die Zukunft

Die Automobilbranche erfindet sich neu. Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität mischen den Markt auf, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und fordern ein hohes Maß an Innovation und Agilität. Die…

Maßgeschneidert: Komplette Services rund ums Auto

Interview mit René Buzek, Managing Director von Autorola.at

Maßgeschneidert: Komplette Services rund ums Auto

Als Online-Auktionsplattform für Fahrzeuge gestartet, hat sich Autorola längst zu einem umfassenden Anbieter digitaler Dienstleistungen entwickelt. Die Autorola GmbH mit Sitz in Wien ist eine von mittlerweile insgesamt 24 Niederlassungen…

TOP