Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

„Mit unserer Erfahrung und unseren Fachkräften haben wir als Elektrofachunternehmen die Möglichkeit, die Energiewende zu unterstützen und voranzutreiben“, sagt Willy Hentschel, Niederlassungsleiter der Standorte Cloppenburg und Bremen und Abteilungsleiter Engineering. „Das ist ganz klar unsere Ausrichtung. Beispielhaft dafür ist unsere Arbeit als Projektverantwortlicher für einen Elektrolyseur in Bremen für die grüne Stahlherstellung.“ 

In der Nähe der Kunden

Dass Sitte heute ein ebenso breit gefächertes wie anspruchsvolles Portfolio abdeckt, ist das Ergebnis einer langen Erfahrung am Markt. Gründer Herbert Sitte begann 1971 klassisch in der Garage, elektrotechnische Dienstleistungen anzubieten. Er startete im Abwasserbereich, legte einen Schwerpunkt auf Kläranlagen und integrierte im Laufe der Zeit mehr und mehr Bereiche in das Portfolio, wurde auch für Werften wie die Meyer Werft aktiv, arbeitete für Kraftwerke und in Windparks in Nord- und Ostsee. Um nah am Kunden zu sein und ihn direkt bedienen zu können, wurde ein dichtes Netz an Niederlassungen geschaffen. Jede Niederlassung hat ihre eigenen Stammkunden und Kompetenzschwerpunkte; nicht selten schließen sie sich überregional zusammen, um Kompetenzen für die Kunden zu bündeln. „Heute sind 1.000 Mitarbeiter in 30 Niederlassungen tätig – der Großteil, zwischen 800 und 900, ausgebildete Elektrofachkräfte, der Rest arbeitet im Projektmanagement und in der Verwaltung“, sagt Willy Hentschel.

Qualifizierte Mitarbeiter bilden die Basis des Unternehmens. „Wir bieten keine Produkte an, haben keine Produktion“, so Willy Hentschel. „Unsere Stärke ist das Know-how in der Elektrotechnik. Hier können wir unsere Mitarbeiter für unterschiedliche Herausforderungen, egal, ob es um Schiffe, Gasturbinen, Windanlagen oder Kraftwerke geht, schulen.“ Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wurde ein eigenes Bewerbermanagement aufgebaut, um die einzelnen Niederlassungen bei Stellenanzeigen, Onlinekampagnen und Ähnlichem zu unterstützen. Man setzt auf Weiterbildung, arbeitet intern mit einem Qualifikationskatalog, macht Mitarbeiterbetreuung und -führung zu zentralen Themen und bietet sogar Fachunterricht für die Auszubildenden an, um sie fit für die Prüfungen zu machen. Mit Erfolg. „Durch die gezielte Mitarbeiterbetreuung konnten wir Mitte 2023 Mitarbeiterabgänge stoppen“, sagt Willy Hentschel. „Zudem versuchen wir, uns in Co-Existenz mit Marktbegleitern untereinander zu unterstützen, statt uns gegenseitig Fachkräfte abzuwerben.“ 

Der Mensch im Mittelpunkt 

Gute Mitarbeiter wird Sitte auch künftig brauchen; im Bereich Schiffsinstallation sind die Auftragsbücher bis 2027 voll. Und obwohl durch KI und Automatisierung Arbeitszeiten reduziert und Prozesse erleichtert werden sollen, steht für Sitte auch in Zukunft der Mensch im Mittelpunkt. „KI und Automatisierung sind große Themen in der Branche“, so Willy Hentschel. „Wir gehen jedoch davon aus, dass Kabel trotz innovativer Technik weiter verlegt und angeschlossen werden müssen und dies auch in 30 Jahren kein Roboter leisten wird.“ 

Besser für die Kunden

Sitte will auch in Zukunft gesund wachsen, dafür Mitarbeiter weiterentwickeln und qualifizieren. Ziel ist, für die Kunden noch besser und attraktiver zu werden. Um als Marke noch sichtbarer zu werden, präsentierte sich das Unternehmen zum Beispiel auf der Hannovermesse auf einem Gemeinschaftsstand mit dem Land Niedersachen; zudem setzt man auf Partnerschaften im Profi- und Breitensport. Am Ende zieht Sitte jedoch durch fachliche Kompetenz die Aufmerksamkeit auf sich. Nicht ohne Grund ist das Unternehmen seit 25 Jahren Partner der Meyer Werft und wurde als deren Partner des Jahres ausgezeichnet. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Spannendes aus der Region Landkreis Cuxhaven

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Projektlogistik in Konfliktländern

Interview mit Houssam Ammar, Geschäftsführer der ROLAND Logistik GmbH

Projektlogistik in Konfliktländern

Projektlogistik in Konfliktländern ist ein komplexes und risikoreiches Unterfangen, das weit über herkömmliche Logistikdienstleistungen hinausgeht. Diese Regionen sind geprägt von politischen Instabilitäten, Sicherheitsrisiken und oft schwierigen Infrastrukturen, die das Transport-…

Mobilität – flexibel und sicher

Interview mit Johann Goldenstein, Commercial Director der MHC Mobility GmbH

Mobilität – flexibel und sicher

Mobilität ist ein Schlüsselwort für unsere moderne Gesellschaft. Starre Konzepte, wie langfristige Auto-Leasingverträge oder Finanzierungen passen nicht mehr zur modernen Lebensweise. Die MHC Mobility GmbH aus Gyhum stellt sich mit…

Das könnte Sie auch interessieren

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Es bleibt spannend

Interview mit Alexander Fürnschuß, Geschäftsführer der e.denzel GmbH

Es bleibt spannend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und erfordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie. Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und alternative Lösungen sind gefragt. Die e.denzel GmbH…

TOP