Die Formel 1 der Himmel

Interview

Die Red Bull Air Race-Flugveranstaltung ist eine offiziell anerkannte Weltmeisterschaft, die in einzigartiger Weise hohe Geschwindigkeit mit verblüffenden Manövern in der Luft verbindet. Im Jahr 2003 fand das Flugrennen erstmalig statt. Im Laufe der Jahre hat sich die Anzahl der Schauplätze, der Rennen und der Piloten stetig erhöht.

Die spannende internationale Flugveranstaltung

Heute konkurrieren 14 der besten Piloten in acht Luftrennen in Österreich, Deutschland, Ungarn, dem Vereinigten Königreich, Indianapolis, Las Vegas, Abu Dhabi und Chiba (Japan). Zwischen 2011 und 2013 wurde die Rennserie eingestellt, um neue Vorschriften für den Wettkampf, vor allem neue Sicherheitsbestimmungen, zu entwickeln. 2014 kehrte die beliebte Meisterschaft an den Himmel zurück.

„Ziel des Relaunchs vor zwei Jahren war es, Luftrennen als eine authentische, seriöse Motorsportart zu etablieren“, sagt der Kaufmännische Leiter Pavel Turek, der 17 Jahre lang für das Sportmarketing der Formel 1 zuständig war, bevor er 2013 zu Red Bull Air Race stieß.  

Die Red Bull Air Race World Championship gehört zu den spannendsten Rennveranstaltungen der Welt. Die Regeln ähneln denen der Formel 1 Motorsportserie: Die Piloten gewinnen bei jedem der acht Rennen Punkte und der Pilot, der zum Schluss die meisten Punkte hat, wird Weltmeister. 2014 stand der Gewinner erst beim letzten Rennen fest. Millisekunden können zwischen Gewinnen und Verlieren entscheiden.

Wachsendes Interesse

Das aufregende Luftrennen zieht immer mehr Motorsport-Fans an: So versammelte beispielsweise der letzte Wettkampf 2015 im japanischen Chiba über 120.000 zahlende Besucher am längsten künstlichen Strand Japans, wo die Veranstaltung stattfand. 2016 fand das Rennen am 5. und 6. Juni vor einem Publikum von 90.000 Zuschauern statt.

Damit Fans am Nervenkitzel des Rennens auch außerhalb der Weltmeisterschaften teilhaben können, hat Red Bull Air Race 2014 eine mobile Spiele-App eingeführt, die seitdem mehr als zehn Millionen Mal heruntergeladen wurde. Das Unternehmen hat auch den Challenger Cup entwickelt, der Nachwuchspiloten die Möglichkeit bietet, ihre Pilotenfähigkeiten bei hoher Geschwindigkeit und niedriger Höhe zu trainieren.

Aktuell gibt es fünf Luftrennen über Land und drei über Wasser. Besucherzahlen erreichen durchschnittlich 50.000 pro Veranstaltungswochenende. Dieses Jahr am ersten September-Wochenende kehrt das Red Bull Air Race nach fünfjähriger Unterbrechung an den Lausitzring in Deutschland zurück.

„Wir haben vor, die Anzahl der Rennen noch weiter zu erhöhen“, erklärt Pavel Turek. „Das Ziel sind bis zu 15 Rennen im Jahr, mit zusätzlichen Schauplätzen in Europa, Südamerika, Asien und Australien.”

Der Ticketverkauf ist allerdings nur ein Mittel, Erlöse zu erwirtschaften. Das Red Bull Air Race ist die perfekte Plattform für Unternehmen, um ihre Markenbekanntheit durch Sponsorings oder Partnerschaften erhöhen. Der Uhrenhersteller Breitling, der auch offizieller Zeitnehmer der Rennenserie ist, der Action-Kamera-Hersteller Garmin, der Uhrenhersteller Hamilton, der Logistikgigant DHL viele andere bekannte internationale Marken setzen diese Marketing-Instrumente ein. 

Red Bull Air Race erweitert auch seine Fernsehpräsenz in Zusammenarbeit mit großen nationalen und internationalen Sendern und verfolgt eine gezielte Social-Media-Strategie mit verstärktem Fokus auf nutzergeneriertem Inhalt.

Größere Bekanntheit

Innerhalb der Red Bull-Unternehmensfamilie gehört Red Bull Air Race zu den hochbewerteten Aktivitäten. „Das gesamte Red Bull-Netz kann für die atemberaubende Flugveranstaltung aktiviert werden“, so Pavel Turek. „Wir haben Partner und Vertreter in 160 Ländern weltweit.“

In Zusammenarbeit mit dem internationalen Red Bull-Netz ist das Ziel, den globalen Bekanntheitsgrad des spannenden Luftrennens weiter zu erhöhen.

„Wir wollen das Red Bull Air Race als nachhaltige, finanziell unabhängige Motorsportserie etablieren, die Spitzentechnologie anwendet, junge Zielgruppen anspricht und von der Öffentlichkeit und den Medien als authentische, glaubwürdige Sportart anerkannt wird“, beschreibt Pavel Turek die Firmenstrategie. „Wir stellen für große Verbrauchermarken eine der verlockendsten Gelegenheiten dar, sich zu beteiligen. Wir haben eine breite Medienpräsenz und unsere Sportart ist absolut einzigartig.“

Um seine internationale Präsenz weiter auszubauen begrüßt Red Bull Air Race Unternehmenspartner als Teambesitzer, die ihre eigenen Luftrennteams sponsern können, wodurch ihnen eine ideale Marketingplattform für ihre Produkte und Dienstleistungen geboten wird.

Zurzeit gibt es 14 Teams, von denen zwei Red Bull gehören. Die aktuelle Meisterschaft verspricht eine höchst spannende Veranstaltung zu werden: Nach zwei Rennen in Abu Dhabi und Österreich führt der deutsche Pilot Matthias Dolderer. „Es ist eine sehr spannende Sportart. Es ist noch alles möglich“, sagt Pavel Turek zum Schluss.

Alle Fotos von Red Bull Air Race

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Interview mit Emanuel Berger, Geschäftsführer der Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Im Herzen der Kärntner Alpen, hoch oben auf der majestätischen Gerlitzen Alpe, thront das Hotel Feuerberg und vereint auf einzigartige Weise die Elemente Wasser, Feuer und Luft. Umgeben von atemberaubenden…

Spannendes aus der Region 5330 Fuschl am See

Maschinen, die Zukunft schaffen

Interview mit Mag. Andreas Kuhn, Geschäftsführer der KUHN Holding GmbH

Maschinen, die Zukunft schaffen

KUHN Holding GmbH ist in 3 strategische Unternehmensbereiche gegliedert, Baumaschinen, Ladetechnik und der Produktion von Werkzeugmaschinen unter dem Namen EMCO. Alle drei Bereiche agieren organisatorisch und operativ voneinander unabhängig und…

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, Gründer und Geschäftsführer von zh-technologies, spricht über die Geschichte seines Unternehmens, seine eigene Haltung zur…

TIMEWARP IT Consulting GmbH

Interview mit Rainer Schneemayer, CEO der TIMEWARP IT Consulting GmbH

TIMEWARP IT Consulting GmbH

Schon der Name ist Programm: TIMEWARP – der Zeitsprung – steht für Geschwindigkeit, Innovation und den Blick nach vorne. Schon seit 20 Jahren begleitet die österreichische IT-Firma Unternehmen auf ihrem…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Gut für Mensch und Umwelt

Interview mit Michal Brandauer-Netreba, Verkaufsleiter-Sport der Brav Germany GmbH

Gut für Mensch und Umwelt

Outdoorkleidung, die mit Fluor behandelt wurde, ist wasserdicht und sogar ölabweisend. Doch im Alltag reichen atmungsaktive und wasserabweisende Funktionen. Zumal die Produktion von Fluorbeschichtungen häufig eine erhebliche Gefahr für Mensch…

TOP