Immobilien zum Wohlfühlen

Interview mit Ringo Haritz, Geschäftsführer der Bayernhaus Wohn- und Gewerbebau GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Haritz, bei einer über 200-jährigen Firmengeschichte hat das Unternehmen sicher einige Wandlungen durchgemacht. Was waren die Meilensteine?

Ringo Haritz: Die Ursprünge unserer Firmengruppe gehen auf das Jahr 1815, die Gründung der Firma Tauber Bau, zurück. Im Zuge des Wachstums wurde 1976 Bayernhaus als Schwesterfirma für den Fertighausbau gegründet. Als dieses Angebot nicht mehr marktgerecht war, entwickelte man sich hin zum Projektunternehmen im Wohn- und Gewerbebau. 1984 wurde Bayernhaus Teil der neu gegründeten Nürnberger Baugruppe. Diese besteht heute aus 18 Schwesterunternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Arbeit Ihres Unternehmens genau aus?

Ringo Haritz: Wir kaufen Grundstücke, entwickeln die Projekte und bauen Wohneinheiten oder Büros und Gewerbeeinheiten. Im Wohnbau reicht unser Angebot von Eigentumswohnungen über Doppelhäuser bis hin zu Reihenhäusern. Freistehende Einfamilienhäuser bauen wir nicht. Wir arbeiten mit unseren eigenen Bauunternehmen innerhalb der Gruppe. Gebaut wird mit Beton oder Kalksandstein. Dabei achten wir darauf, regionale Baustoffe zu verwenden. Jedes Jahr bauen wir etwa 100 Wohneinheiten und kommen alle zwei bis drei Jahre auf eine Wohnfläche von 3.000 m³. Hauptsächlich sind wir im Großraum Nürnberg tätig. Durch eine Kooperation mit einem Schwesterunternehmen aus Dresden sind wir seit Kurzem auch in dieser Region aktiv. Gerade haben wir dort ein erstes Grundstück erworben und wollen nun den Rohbau für 105 Wohneinheiten erstellen.

Wirtschaftsforum: Sind Sie auch im Passivhausbau tätig?

Ringo Haritz: Wir bauen immer noch mit Gasheizung und Lüftungsanlage. Denn wir glauben, dass es heute noch besser ist, weniger Technik zu verwenden. Anderenfalls werden die Folgekosten für die Wartung sehr hoch. Im Bereich der Mehrfamilienhäuser ist der Passivbau nur sehr kostenintensiv umsetzbar, weil es viele Brand- und Schallschutzauflagen gibt.

Wirtschaftsforum: Was tut sich denn auf Ihrem Gebiet in Sachen Digitalisierung?

Ringo Haritz: BIM – Building Information Modeling – ist ein Schlagwort, das in der Architektur Einzug hält. Auch wir befassen uns damit und haben unseren Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen gelegt. Dadurch können Ausführungszeiträume deutlich reduziert und die Kommunikation besser abgestimmt werden. Mengen und Kosten können genauer berechnet werden. Allerdings mangelt es heute noch an Schnittstellen. Die Betreiber nutzen diese Technologie noch nicht, um die Wartung zu optimieren. Smart Home ist ein weiteres wichtiges Element, das heute noch wenig nachgefragt, in Zukunft aber sicherlich von größerer Bedeutung sein wird. Außerdem haben wir für unsere Kunden einen Konfigurator entwickelt, mit dem sie ihre Wohnungen bis zu einem gewissen Grad individualisieren können, indem sie unterschiedlichen Optionen auswählen. Diese Konfiguration ist online verfügbar. Im Übrigen erarbeiten wir schon seit 2013 unseren Rohbau mit 3-D-Technik.

Wirtschaftsforum: Inwieweit profitieren Sie als Unternehmen von der Zugehörigkeit zu einer großen Gruppe?

Ringo Haritz: Das ist ein großer Vorteil. Die Finanzlage der Gruppe ist sehr gut, sodass wir viel mit Eigenkapital finanzieren können. Dadurch bieten wir unseren Kunden Sicherheit, denn wir können garantieren, dass die Projekte fertiggestellt werden. Wir bieten eine hohe Bauqualität und haben intern viele Kompetenzen, etwa in den Bereichen Technik und Architektur, aber auch Vertrieb und Vermarktung. Die Gruppe ist familiengeführt und wir haben einen direkten Kontakt zum Eigentümer. Ich weiß also, für wen ich arbeite. Das Unternehmen ist gesund und wächst gesund. Das alles sind Gründe, weshalb das Arbeiten Spaß macht. In der Gruppe verfolgen wir eine Mitarbeiterpolitik, bei der alle auf Augenhöhe sind. Offenheit und Transparenz sind unsere Leitmotive. Damit binden wir unsere Mitarbeiter mit ein – und gleichzeitig an uns. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern haben wir es nicht schwer, neue Kräfte zu finden.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?

Ringo Haritz: Wir wollen auch als Dienstleister auftreten. Viele Grundstückseigentümer wollen nicht verkaufen, sondern selbst investieren. Ihnen wollen wir eine Lösung zum Festpreis bieten und für sie die komplette Errichtung einer Immobilie im Vollservice anbieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Immobilien

Macher aus Leidenschaft mit Mut zur Veränderung

Interview mit Hubert Stech, Geschäftsführer der Multi Germany GmbH

Macher aus Leidenschaft mit Mut zur Veränderung

Die Erwartungen von Konsumenten und Einzelhändlern unterliegen einem ständigen Wandel. Wollen Einzelhandelsimmobilien für ihre Kunden attraktiv bleiben, müssen auch sie sich permanent weiterentwickeln. Als Teil der europaweit agierenden Multi Corporation…

„Jedes Gebäude muss eine Seele haben“

Interview mit Werner Huber, Managing Director Germany der UBM Development Deutschland GmbH

„Jedes Gebäude muss eine Seele haben“

Wohngebäude, Büros und noch einige Hotels hat die UBM Development Deutschland GmbH derzeit in ihrem Bestand. Der Immobilienentwickler ist Spezialist für Green Buildings und smarte Gebäude. Werner Huber, Managing Director…

„Der Erfolg liegt im Tun“

Interview mit Florian Mader, Geschäftsführender Gesellschafter Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Der Erfolg liegt im Tun“

Vielseitig, zuverlässig und qualitätsbewusst, das zeichnet die Mader Gruppe aus. Das Südtiroler Unternehmen umfasst heute vier Standorte in ganz Südtirol: Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen – dabei liegt der Ursprung…

Spannendes aus der Region Nürnberg

Kommunikation – Powered by Passion

Interview mit Sibylle Lingner, Gründerin, Inhaberin und Geschäftsführerin von Lingner Marketing und Lingner Online

Kommunikation – Powered by Passion

Markenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Etliche Jahre vernachlässigt, haben sich viele Firmen in den letzten Krisenjahren auf die Werte ihrer Marke rückbesonnen und ihre Strahlkraft als Verkaufsargument neu…

„Wir machen Installateuren das Leben leichter!“

Interview mit Maximilian Venzke, Geschäftsführer Vertrieb der EBERLE Controls GmbH

„Wir machen Installateuren das Leben leichter!“

Eine Heizung heizt. Doch wenn es darum geht, wann und wie sie heizen soll, dann kommt die EBERLE Controls GmbH ins Spiel. Das Unternehmen mit dem Hauptsitz in Nürnberg ist…

Tradition und Fortschritt in der Pinselherstellung

Interview mit Sebastian Aulitzky, Geschäftsführer der Pinselmanufaktur Aulitzky- Leonhardy GmbH

Tradition und Fortschritt in der Pinselherstellung

Vom klassischen Rasierpinsel über zahlreiche weitere Kosmetikutensilien bis hin zum Industriepinsel stellt die Pinselmanufaktur Aulitzky-Leonhardy GmbH aus Nürnberg über 6.000 verschiedene Produkte her – und zwar ausschließlich in Handarbeit. Im…

Das könnte Sie auch interessieren

„Der Erfolg liegt im Tun“

Interview mit Florian Mader, Geschäftsführender Gesellschafter Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Der Erfolg liegt im Tun“

Vielseitig, zuverlässig und qualitätsbewusst, das zeichnet die Mader Gruppe aus. Das Südtiroler Unternehmen umfasst heute vier Standorte in ganz Südtirol: Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen – dabei liegt der Ursprung…

Immobilienwelten ganzheitlich gedacht

Interview mit Miriam Elbahi, Geschäftsführerin und Rudi Purps, Geschäftsführer der CENTRUM Holding Deutschland GmbH & Co. KG

Immobilienwelten ganzheitlich gedacht

Der Immobilienmarkt ist aktuell hochdynamisch, unter anderem getrieben durch steigende Baukosten und wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen. Die CENTRUM Holding mit Sitz in Düsseldorf ist Experte für die Entwicklung von Immobilien für den…

„Wir sind ein klassischer Nischenplayer!“

Interview mit Klaus-Peter Kemper, Geschäftsführer der KEG Konversions- Grundstücksentwicklungs-gesellschaft mbH

„Wir sind ein klassischer Nischenplayer!“

Ursprünglich war die KEG Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH als einmaliges Projekt zur Umnutzung einer ehemals militärisch genutzten Fläche ins Leben gerufen worden. Doch nach dem ersten Projekt kamen weitere Aufgaben auf das…

TOP