Service, der sich gewaschen hat

Interview mit René Schneider, Geschäftsführer und Dr. Thomas Neyers, Leiter Koordination Stabstellen der Alsco Berufskleidungs-Service GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schneider, Sie sind seit 27 Jahren im Unternehmen tätig, haben während dieser langen Zeit verschiedenste Führungspositionen bekleidet und sind seit 2018 Geschäftsführer der Alsco Berufskleidungs-Service GmbH mit Sitz in Köln. Alsco gilt als Erfinder des textilen Services und der Stoffhandtuchrolle und ist auf internationaler Ebene führend. Gab es besondere Impulse, die dieses Wachstum begünstigten?

René Schneider: Die Gründung des deutschen Standorts muss im Zusammenhang mit dem Expansionsgedanken amerikanischer Firmen nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Anziehen der Wirtschaft in Europa gesehen werden. Alsco Deutschland war 1956 eine der ersten Ländergesellschaften, die aus den USA heraus gegründet wurden. Seitdem hat sich das Unternehmen durch strategische Zukäufe und organisches Wachstum sehr dynamisch weiterentwickelt. Ein Meilenstein war sicherlich die Übernahme der Larosé-Gruppe 2015; so konnten wir den Umsatz fast verdoppeln und die Weichen für weiteres Wachstum stellen.

Wirtschaftsforum: Auch in Zahlen lässt sich das Wachstum ausdrücken: 20 Standorte und 1.500 Mitarbeiter bundesweit, 11 Niederlassungen, die als eigenständige Profit Center arbeiten, 14 Produktionsstandorte, ein Umsatz von 125 Millionen EUR. Wie sieht die Struktur hinter dieser Dynamik aus?

René Schneider: Alsco ist in der Vergangenheit gewachsen und wir wollen auch künftig wachsen – und zwar im zweistelligen Bereich. Gleichzeitig ist es uns extrem wichtig, unserer Philosophie und unseren Werten treu zu bleiben. Wir sind eines der wenigen Unternehmen mit einer dezentralen Struktur. Unsere Niederlassungen sind in ganz Deutschland verteilt und zwar nicht nur in Ballungszentren. Wir bedienen Kunden vor Ort von Sankt Peter-Ording bis Garmisch-Partenkirchen. Diese Nähe zum Kunden, unabhängig wie groß dieser ist, war eine der wichtigsten Entscheidungen überhaupt.

Dr. Thomas Neyers: Die dezentrale Struktur hat viele Vorteile. Wir können Kunden nicht nur sehr schnell bedienen, sondern auch nachhaltig agieren, schließlich muss die Wäsche nicht über tausende Kilometer auf der Straße transportiert werden.

Wirtschaftsforum: Corona hat viele Unternehmen auf eine harte Probe gestellt. Wie geht Alsco mit der Situation um?

René Schneider: Wir haben gerade im Leasinggeschäft Einbußen gehabt. Zudem arbeiten wir traditionell mit zahlreichen Cateringunternehmen zusammen. Vielen geht es aktuell nicht gut, das wirkt sich natürlich auch auf unser Geschäft aus. Trotzdem blicken wir positiv nach vorn. Weil wir überzeugt sind, dass gerade in Krisenzeiten die Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. Wer gestärkt aus der Krise hervorgehen will, muss investieren. Als Hygienedienstleister haben wir uns auf unsere Stärken besonnen und den Kunden entsprechende Angebote gemacht. Auch jetzt kommt uns die Regionalität zugute. Wir sind vor Ort und beliefern auch den Zwei-Mann-Handwerksbetrieb schnell und flexibel.

Dr. Thomas Neyers: Wir arbeiten vollkommen branchenunabhängig und beliefern kleine Handwerksbetriebe genauso wie große Dax-Konzerne. Diese breite Aufstellung ist ein großer Vorteil. Hinzu kommt, dass wir zwar zu einem US-amerikanischen Konzern gehören, dessen Inhaber jedoch keine typisch amerikanische Denkweise vertreten. Unser Vorteil sind flache Hierarchien und damit verbundene schnelle Reaktionszeiten.

Wirtschaftsforum: Flache Hierarchien sind ein wichtiges Charakteristikum der Unternehmenskultur. Was kennzeichnet diese darüber hinaus?

René Schneider: Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass wir hier eine sehr offene, wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre haben. Mitarbeiter können sich entwickeln, Leistungen werden belohnt. Die drei besten Azubis haben in diesem Jahr zum Beispiel ein E-Car bekommen; so etwas motiviert. Die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter spielt generell eine große Rolle.Für Führungspositionen setzen wir gerne auf eigenen Nachwuchs, rekrutieren aber ebenfalls Führungskräfte von außerhalb. Sehr lange Betriebszugehörigkeiten von der Ausbildung bis zum Ruhestand sind bei Alsco keine Seltenheit. In Konzernen geht es üblicherweise um ZDF, also Zahlen, Daten und Fakten; uns geht es um die Gründe für entsprechende Zahlen, um den Menschen dahinter. Der Umgang ähnelt hier eher einem zehnköpfigen Familienunternehmen als einem globalen Konzern. In der Alsco-Familie soll sich jeder gut aufgehoben fühlen, auch wenn es mal nicht so gut läuft und Fehler passieren. Bei aller Digitalisierung und Technisierung sind Mitarbeiter am Ende des Tages das höchste Gut.

Wirtschaftsforum: Flexibilität, Mitarbeiter- und Kundenorientierung sind wichtige Alsco-Charakteristika. Nachhaltigkeit ist ein weiteres. Wie wird diese im Unternehmen gelebt?

René Schneider: Nicht nur unser Schriftzug ist grün, hier wird grün tatsächlich gelebt. Das gesamte Geschäftsmodell ist nachhaltig; wenn man bedenkt, wie nachhaltig das Leasen von Berufskleidung im Vergleich zum Produzieren ist. Unsere Idee ist es, Textilien möglichst lange im Kreislauf zu halten. Deshalb setzen wir auf Qualität und Wertigkeit. Nachhaltigkeit liegt einfach in der Alsco-DNA.

Mehr zum Thema Textilien

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

Von Motorradfahrern für Motorradfahrer

Interview mit Tom Grymonprez, CEO der Richa NV

Von Motorradfahrern für Motorradfahrer

Seit mehr als sieben Jahrzehnten pflegt Familie Rigaux ihre Leidenschaft für Motorradbekleidung. Heute sind die hochwertigen Produkte der Richa NV weltweit in 50 Ländern gefragt. Doch nicht nur private Motorradenthousiasten…

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Interview mit Paul Schuschan, Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Die Zwickauer Kammgarn GmbH ist die letzte in Deutschland produzierende Kammgarnspinnerei und bekannt für ihre spezialisierten Garnlösungen, die weltweit im oberen Marktsegment gefragt sind. Paul Schuschan, Geschäftsführer seit 2024, spricht…

Spannendes aus der Region Köln

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit

Interview mit Stefan Sax, Geschäftsführer der TERDEX GmbH

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Produzieren und Umweltschutz finden sich manchmal gerade da, wo man es am wenigsten vermutet. Die TERDEX GmbH, Folienhersteller mit Hauptsitz in Wiehl, zeigt, dass sich Nachhaltigkeit und Produktion von…

Elektrotechnik für anspruchsvolle Großbetriebe

Interview mit Tim Schmitz, Geschäftsführer der RL Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Elektrotechnik für anspruchsvolle Großbetriebe

Wem Bayer und BASF ihre elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik anvertrauen, muss zweifellos besonderen Ansprüchen genügen können. Die RL-Elektrotechnik GmbH & Co. KG ist seit vielen Jahren Auftragnehmer von industriellen…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

TOP