Meister werden heißt Arbeitsplätze schaffen

Interview mit Frank Bartsch, Geschäftsführer der WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bartsch, wie kam es zur Gründung von WABCOWÜRTH?

Frank Bartsch: WABCOWÜRTH wurde 2010 als Joint Venture aus WABCO und Würth gegründet, die zu je 50% beteiligt sind. Ich war Divisionsleiter Cargo in der Würth-Gruppe und habe das neue Unternehmen als Geschäftsführer mit aufbauen dürfen. Der Ansatz war, auch den Cargomarkt im Bereich des Diagnosegeschäfts zu erschließen. Beide Unternehmen teilten die gleichen Ideen, waren aber ansonsten völlig unterschiedlich – WABCO als an der New Yorker Börse notiertes Unternehmen, Würth als Familienunternehmen. Beiden gerecht zu werden, war die Herausforderung. Inzwischen ist es eine wunderbare Zusammenarbeit.

Wirtschaftsforum: Wie ging es bei dieser Ausgangslage weiter?

Frank Bartsch: Wir sind in einen Markt eingestiegen, der schon besetzt war. Auf der IAA 2010 haben wir uns zum ersten Mal, völlig jungfräulich, der Öffentlichkeit präsentiert und einiges Aufsehen erregt. Da wir unsere Mehrmarken-Diagnose mit der original WABCO Systemdiagnose kombinieren konnten, waren wir von Anfang an ein Anziehungspunkt! Später ist uns dann sogar noch das Kunststück gelungen, Haldex mit seinen originalen Diagnosesystemen zu integrieren. Dadurch bieten wir im Bereich Diagnose für Trailer das Beste, was weltweit zu finden ist. Ein weiterer Meilenstein war die völlig neuartige Diagnosebox, welche neben Bluetooth und USB auch WLAN beherrscht. Zahlreiche andere Eigenentwicklungen folgten, wie etwa der W.EASY Trailer Power, der eine Zugmaschine imitieren kann, sodass die Trailer auch ohne Zugfahrzeug verlässlich repariert werden können. Unser neues ADAS Kalibriersystem zählt zu den Marktführern. Wir sind heute sehr breit aufgestellt. Vor vier Jahren haben wir in der Unternehmensgruppe ein italienisches Unternehmen gekauft, das Klimaservicegeräte produziert. Mittlerweile sind wir in weit über 30 Ländern vertreten. Diese tolle Entwicklung wäre ohne unsere fleißigen Mitarbeiter nicht möglich gewesen. Das Unternehmen WABCOWÜRTH hat unglaubliches Potenzial.

Wirtschaftsforum: Was ist für Sie das Wichtigste in Ihrem Job?

Frank Bartsch: Mir liegen die Mitarbeiter sehr am Herzen. Viele, die von Anfang an dabei sind, sind heute in Führungspositionen. Sie zu finden, auszubilden und zu Persönlichkeiten heranreifen zu lassen, das motiviert mich. Es geht auch um Werte, welche ich natürlich aus dem Würth-Konzern mitgebracht habe. Für den Beginn war dies eine sehr gute Orientierungshilfe. Aber mitzuerleben und dazu beizutragen, dass ein Unternehmen über die Zeit eigene Werte entwickelt, ist eine tolle Erfahrung. Es geht auch um Prozesse. Ich bin anfangs einmal zu Aldi gelaufen, weil plötzlich das Kopierpapier alle war. Und bei allem Erfolg sollte man nie vergessen, woher man kommt, und auch nicht die vielen Kunden, die uns als junges Unternehmen vertraut haben. Dann schafft man Werte, auf denen man ein Unternehmen aufbauen kann.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihre Unternehmenskultur beschreiben?

Frank Bartsch: Das Wort ‘Danke ’ wird bei uns großgeschrieben. Die Führungskräfte haben sich bei ihren Mitarbeitern zu bedanken. Das bringe ich aus der Würth-Kultur mit, wo Reinhold Würth es uns vorlebt. Ich habe mich dort, in der familiären Atmosphäre, als Mitarbeiter sehr wohlgefühlt. Deshalb leben wir auch bei WABCOWÜRTH die Gemeinschaft. Wir haben aber auch eine Kultur entwickelt, bei der Themen hart diskutiert werden, um für Kunden und Unternehmen die besten Lösungen zu finden. Hinterher geht man aber wieder in Freundschaft auseinander.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre persönlichen Ziele, und was möchten Sie für das Unternehmen erreichen?

Frank Bartsch: Wir wollen in 2021, trotz der neuen Lebensumstände, wachsen und neue Arbeitsplätze schaffen. Es gibt bereits revolutionäre Ideen, die wir umsetzen wollen. Wir haben bis 2025 eine Vision, welche wir umsetzen wollen, sofern sich der Markt nicht drastisch verändert. Für mich persönlich gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam mit meinem Kollegium für WABCOWÜRTH neue Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Einer meiner besten Freunde seit meiner Kindheit, Jürgen Klopp, sagt, Meistertitel zu gewinnen ist sein Antrieb. Das ist bei mir auch so, nur dass es darum geht, Arbeitsplätze zu schaffen, neue Länder und Geschäftsfelder zu erschließen und Wachstum zu generieren. Erfolg hat man nicht alleine, sondern nur im Kollektiv, wie im Fußball.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Director Central & Northern Europe der Cummins Deutschland GmbH

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Diesel- und Gasmotoren für vielfältige Anwendungsfelder – vom Schiffbau bis hin zu Rechenzentren – hat den amerikanischen Cummins-Konzern zu einem weltweit führenden Innovationstreiber im…

Immer unter Strom –  da sind wir die Experten

Interview mit Marc Winzen, Vertrieb Automatisierung der KSV Koblenzer Steuerungs- und Verteilungsbau GmbH

Immer unter Strom – da sind wir die Experten

Die Energiewende trifft alle Bereiche unseres Lebens – Privatpersonen, Unternehmen oder die öffentliche Hand. Effizientere und gesamteinheitliche Projekte in der Energieverteilung können einen Beitrag leisten, um Ressourcen einzusparen und die…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht unter die Räder gekommen

Interview mit Giampaolo Donati, Geschäftsführer der Donati Gomme Srl

Nicht unter die Räder gekommen

Ein moderner Landwirtschaftsbetrieb hat nicht mehr viel Ähnlichkeiten mit einem traditionellen Bauernhof. Um größtmögliche Effizienz und eine einträgliche Rendite zu sichern, setzen die Landwirte für die Bearbeitung ihrer Felder Hightech-Geräte…

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Interview mit Martin Führer, Geschäftsführer der Holmer Maschinenbau GmbH

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Die Holmer Maschinenbau GmbH ist mit inzwischen über einem halben Jahrhundert Erfahrung einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich selbstfahrender Zuckerrübenvollernter und expandierend bei Trägerfahrzeugen. Derzeit steht das Unternehmen am…

Weltweit auf Achse

Interview mit Peter Illig, Prokura der NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG

Weltweit auf Achse

Wenn man vor lauter Wald keine Bäume mehr sieht, müssen moderne Forstmaschinen her. Sie sind extrem robust und leistungsfähig und arbeiten auch auf schwierigstem Gelände so schonend wie möglich. Eine…

TOP